11. EUPHRat Europäisches Institut für Philosophie und Religion

Informationen zu diesem Institut

Das Institut wurde im WS 2011/12 gegründet durch Rektor Pater Karl Wallner OCist, der Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz nach ihrer Emeritierung an der TU Dresden an die Hochschule berief. Die reizvolle Abkürzung EUPHRat verdankt sich ihrem Ehemann Univ.-Prof. Dr. med. Hans-Bernhard Wuermeling.

Das Wort „europäisch“ legt eine große Verpflichtung auf. Um diesen Horizont zu beleuchten, werden jährlich internationale Konferenzen durchgeführt, u.a. zum philosophischen Werk Edith Steins, zu „Literatur und Theologie“, zu Romano Guardini, zur philosophischen Gotteslehre. Bei den Vorlesungen wird vor allem die Phänomenologie fruchtbar eingesetzt, ebenso auch Porträts maßgeblicher Philosophen von Platon bis zur Spätmoderne. Neu hinzukam als Experiment eine einwöchige „Sommerschule“ in Wasserberg.

Die Idee des neuen EUPHRat ist seit langem grundgelegt. Im Norden des heutigen Irak liegt Ur, die Heimat Abrahams, also die Urzelle unserer religiösen Kultur, die nach Jerusalem führt und die philosophisch mit Athen konfrontiert wird. Diese zwei Städte halten das Denken und das Glauben in fruchtbarem Widerspruch und in einem unerschöpflichen Gespräch – wir führen es nach Kräften weiter.

Institutsmitglieder

Dem Institut zugeordnet

Wissenschaftlicher Beirat

Dem wissenschaftlichen Beirat gehören an:

  • Prof. Dr Kurt Appel, Wien
  • Dr. Christoph Böhr, Trier
  • Prof. Dr. Markus Enders, Freiburg
  • Prof. Dr. Thomas Möllenbeck, z. Zt. Wien
  • Prof. Dr. Marianne Schlosser, Wien
  • Prof. Dr. Walter Schweidler KU Eichstätt
  • Prof. Dr. Jörg Splett, Frankfurt
  • Prof. Dr. Harald Seubert, Basel
  • Prof. Dr. Berthold Wald, Paderborn

Aktuelles:

Josef-Pieper-Preis für Prof. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz

Vorträge und Veranstaltungen von Prof. H.-B. Gerl-Falkovitz:

  • 11.2.2020 (Dienstag), 19:30 Uhr, München, Christuskirche, Dom-Pedro-Platz 5, 80637 München: „‚Ich bin du‘ oder ‚Ich bin dein‘? Zu Unterschieden in der mystischen Erfahrung“
  • 13.2.2020 (Donnerstag), Passau, Haus der Begegnung 19:00 Uhr: „Tot – und doch am Leben? Die befremdende Rede von der Auferstehung“
  • 15./16.2.2020, Meschede, St. Walburga 1150 J. (Pfr. Michael Schmitt), Vortrag: „Die Glut einer anderen Frauenbewegung. Zwei ferne/nahe Schwestern: Walburga und Edith Stein“
  • 10.3.2020 (Dienstag), Bad Wurzach, KBW, 19:30 Uhr: „Verzeihung“
  • 19.3.2020 (Donnerstag), A-Eisenstadt, Haus der Begegnung: „Tot – und doch am Leben? Die befremdende Rede von der Auferstehung“.
  • 20./21.3.2020, A-Hohewand, Samstag, 9:30 Uhr: “Frau und Schönheit. Nachdenken über Leib, Charakter, Geist“
  • 23.-25.3.2020, A-Heiligenkreuz: Vorlesung „Christliche Weltanschauung: Romano Guardini (1885-1968), Teil I:
    • Montag, 23.3.2020, 8 – 10 Uhr
    • Dienstag, 24.3.2020, 8 – 10 Uhr
    • Mittwoch, 25.3.2020, 16 – 18 Uhr
  • 25.3.2020, Wien, 9:00 Uhr, Schotten: „Anfangskraft. Scheitern und Neubeginn – ein lebenslanger Vorgang“
  • 27./28.3.2020, Eichstätt, Katholische Universität: „Demokratie braucht Spiritualität: ‚Europas geistige Herkunft. Weichenstellungen für die Zukunft’“
  • 30.3.-1.4.2020, A-Heiligenkreuz: Vorlesung „Christliche Weltanschauung: Romano Guardini (1885-1968), Teil II:
    • Montag, 30.3.2020, 8 – 10 Uhr / 14-16h
    • Dienstag 31.3.2020, 8 – 10 Uhr
    • Mittwoch, 1.4.2020, 10 – 12 Uhr und 14h-16h: „Der Sinn der Christusgestalt. Guardinis Blick auf Hölderlins Umkreisen des Göttlichen“
  • 3./4.4.2020, Bensberg; Thomas Morus-Akademie: Diversität?
  • 14.-17.4.2020, Johannisthal: „Vom Unglauben über das Denken zum Glauben – wie geht das? Wege der Moderne mit Edith Stein“
  • The 20th Tischner Days, Kraków 22nd-25th April 2020: „The solidarity is still ahead of us“
  • 25.4.2020, A-Wien RPP: „Wahrheit & Lüge“: „Wieso die Wahrheit nicht relativ sein kann und Lügen kurze Beine haben.“
  • 1.-3.5.2020, Weltenburg: Edith Stein (1891-1942). Vom Unglauben über die Philosophie zur Mystik.
  • 12.5.2020, Regensburg, Alberts Magnus-Akademie: „Wie retten die Heiligen die Kirche? Zur Wiederentdeckung einer genialen Theologin: Ida Friederike Görres (1901-1971)“
  • 13.-14.5.2020, Wangen / Ravensburg: Was ist Wahrheit?
  • 15./16.5.2020, Mooshausen: Bodo Windolf, Ab wann ist der Mensch Person? Der Embryo und seine Würde
  • 13.6.2020 (12.-14.6.), Ingolstadt: Kongress Freude am Glauben: „Diversität, einmal anders: Zum allgemeinen Priestertum der Frau“
  • 19.-21.6.2020, Mooshausen: C. S. Lewis, Die große Scheidung
  • 10.-12. 7.2020, Mooshausen, Guardini und Heidegger
  • 3.-6.8.2020, Weingarten, Phil. Sommerwoche: „Phänomen, Realität und Kreativität: Von der Philosophie der Essenz zur Philosophie der Existenz“. Gerl-Falkovitz: „Edith Stein, Phänomenologie bei Husserl und Thomas von Aquin; Guardini: Gegensatz“
  • 7.8.2020, Niederaltaich: „Heimat“
  • 11.-13.9.2020, Mooshausen: Schlögl, Ende der Neuzeit. Guardini und Ratzinger im Vergleich
  • 10.10.2020, A-Wien, RPP: Wahn & Wirklichkeit.
  • 23./24.10.2020, A-Wien, ESGÖ: „Ist die Kirche ‚Hand des Herrn’? Herausforderungen mit Edith Stein“
  • 2.-5.11.2020, A-Heiligenkreuz: Vorlesung Teil I
  • 6.-8.11.2020, A-Heiligenkreuz: Literatur-Tagung: Eros und Spiritualität
  • 4.-6.12.2020, Weltenburg: „Gottes Unbegreiflichkeit trifft das Herz.“ Geistliche Übungen mit Romano Guardini
nosidebar

Mehr zur Hochschule Heiligenkreuz:

Fotos & Impressionen
Hochschule Heiligenkreuz

Aktuelle Fotos

Information für
Studienanfänger

Hochschule Heiligenkreuz

Priester für das
21. Jahrhundert

Jetzt Unterstützen

Erfahren Sie mehr
über unsere Bibiliothek

Studienbibliothek

Termine, Angebote und wertvolle Informationen per Newsletter erhalten:

Wir halten Sie auf dem Laufendem. Mit Absenden dieses Formulars erkläre ich mich einverstanden, dass mich Stift Heiligenkreuz, die Hochschule Heiligenkreuz und der Be&Be Verlag auf dem Laufenden halten. Ihre Daten werden nicht an Dritte übermittelt.