1989 Abitur am Gymnasium Untergriesbach/Niederbayern
Ab 1989 Studium der Germanistik und Romanistik in Wien, Studienaufenthalte in Angers (Université catholique de l’Ouest) und Paris (Institut Catholique de Paris)
1995 Sponsion zum Mag. phil., Diplomarbeit über barocke Leichenpredigten.
1996 Bibliothekarin an der katholischen Hochschulgemeinde Wien, Übersetzertätigkeit 1998-2004 Bildungsreferentin an der katholischen Hochschulgemeinde Wien, Vortragstätigkeit
2001 Mitgründerin des philosophisch-theologischen Studienprogramms „Duc in altum!“,
2001-2010 im Leitungsteam von „Duc in altum!“, inhaltliche Konzeption des Studienbetriebs und der Sommeruniversitäten; kultur- und sprachphilosophische Vorträge und Seminare.
2006 Promotion zum Dr. phil., Dissertation über „Das Element Predigt in der erzählenden Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts“
Seit 2013 Redaktion von Radio Maria Österreich. Freie Mitarbeit in der katholischen deutschen Wochenzeitung „Die Tagespost“ https://www.die-tagespost.de/
Seit 2016 Kolumnistin auf http://www.kath.net/
Seit 2017 mit Prof. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz Herausgeberin der „Kleinen Bibliothek des
Abendlandes“ im Be&Be Verlag Heiligenkreuz
Vorstand der Gertrud von le Fort-Gesellschaft (http://www.gertrud-von-le-fort-gesellschaft.de/)
Kuratorium des „Instituts für Ehe und Familie“ der österr. Bischofskonferenz in Wien
Termine, Angebote und wertvolle Informationen per Newsletter erhalten:
Wir halten Sie auf dem Laufendem. Mit Absenden dieses Formulars erkläre ich mich einverstanden, dass mich Stift Heiligenkreuz, die Hochschule Heiligenkreuz und der Be&Be Verlag auf dem Laufenden halten.
Ihre Daten werden nicht an Dritte übermittelt.
Jetzt für unseren Newsletter anmelden
Kloster auf Zeit
Schreiben Sie: Pater Johannes Paul Chavanne OCist
Wenn wir Sie noch nicht persönlich kennen, dann bitte auch kurze Infos zur eigenen Person und die Motivation für „Kloster auf Zeit“
WIR BETEN FÜR SIE...
... jeden Dienstag LIVE! Wir beten viel und natürlich auch gerne für die Menschen, die uns darum bitten! Das ist unsere Hauptaufgabe als Mönche. Und auch wir bitten alle, die mit uns verbunden sind für uns und unseren Aufgaben und für die uns anvertrauten Menschen zu beten. Beten heißt das Herz für Gott uns Sein wunderbares Wirken zu öffnen.