Anfahrt und Kontakt
Geschichte der Hochschule
Fotos und Videos der Hochschule
Papst em. Benedikt XVI. und die Hochschule Heiligenkreuz
Weitere Studienorte
Archiv
Einfache Spende
Patenschaft
Erbschaft / Testament
Gemeinnützige Stiftung
Ihre Spenden an die Hochschule sind steuerlich absetzbar für jene, die in Österreich steuerpflichtig sind. Damit Ihre Spende von der Steuer abgesetzt werden kann, geben Sie uns bitte ihr Geburtsdatum, sowie Ihren Namen laut Meldezettel bekannt. Durch Ihre Spende helfen Sie uns sehr.
„Förderung Hochschule Heiligenkreuz“
IBAN: AT12 2020 5007 0016 3132
BLZ 20205 – Sparkasse Baden
BIC (S.W.I.F.T.): SPBDAT21
Ihre Spenden an die Hochschule sind steuerlich absetzbar für jene, die in Deutschland steuerpflichtig sind. Eine Spendenbestätigung schickt der Förderkreis gerne zu. Wichtig ist, dass Sie auf dem Erlagschein Name und Adresse angeben oder diese uns mitteilen. Ihre Spende hilft uns sehr. Spendenbestätigung anfordern direkt über office@stift-heiligenkreuz.at.
„Förderkreis der Hochschule Benedikt XVI. Heiligenkreuz e.V.“
IBAN: DE20 7509 0300 0001 3863 79
BLZ 750 903 00 – Liga Bank EG
BIC (S.W.I.F.T.): GENODEF1M05
Für unsere Wohltäter und Förderer aus der Schweiz wurde ebenfalls ein Spendenkonto eingerichtet. Möge der Herr Ihnen alles vielfach vergelten, was Sie uns (wie anderen) an Hilfe erweisen, so bitten wir. Vielen Dank.
„Philosophisch-Theologische Hochschule Benedikt XVI. Heiligenkreuz“
IBAN: CH70 0900 0000 1581 0529 7
BLZ 750 903 00 – PostFinance
BIC (S.W.I.F.T.): POFICHBEXXX
Projektleiter der Hochschule
+43 (0) 664 8480077
johannes.auersperg@hochschule-heiligenkreuz.at
Schreiben Sie:
Pater Johannes Paul Chavanne OCist
Wenn wir Sie noch nicht persönlich kennen, dann bitte auch kurze Infos zur eigenen Person und die Motivation für „Kloster auf Zeit“
... jeden Dienstag LIVE! Wir beten viel und natürlich auch gerne für die Menschen, die uns darum bitten! Das ist unsere Hauptaufgabe als Mönche. Und auch wir bitten alle, die mit uns verbunden sind für uns und unseren Aufgaben und für die uns anvertrauten Menschen zu beten. Beten heißt das Herz für Gott uns Sein wunderbares Wirken zu öffnen.
Derzeit benötigen wir Ihre Hilfe für den Bau einer Studentenunterkunft…
Das Internationale Theologische Institut in Trumau bei Wien (ITI) und die Philosophisch Theologische Hochschule Benedikt XVI. Heiligenkreuz im Wienerwald bieten in Kooperation ein einjähriges Studium Generale an. Dieses Programm sollte vor allem junge Menschen, die eben das Gymnasium abgeschlossen haben, ansprechen.
Es eröffnet jungen Erwachsenen die Möglichkeit, sich ein Jahr lang intensiv in katholischer Weltanschauung und Tradition zu vertiefen, um Orientierung für die richtige Studien- und Berufswahl zu finden. Der Fokus liegt dabei aber auf der Persönlichkeitsentwicklung: „Fit für Studium und Leben“ intendiert, dass die Absolventen dieses einjährigen Studiums Generale besser in der Lage sind, in dieser so kritischen Zeit ihres Lebens, die richtigen Weichen für die Zukunft zu stellen.
Alle wichtigen Informationen finden sich in folgendem Folder:
Anfragen und Anmeldung
Bewerbung und Anfragen an die Hochschule Trumau
Seit dem Jahr 2000 bietet das „Werk St. Justinus“ in Kooperation mit der Hochschule Heiligenkreuz einen 4 Semester dauernden Fernkurs (LAK) an, der das besondere Ziel hat, ehrenamtliche Katechisten auszubilden die (fremdsprachige) Taufbewerber auf die Taufe vorbereiten können.
Der LAK-Fernkurs führt systematisch in vierzehn wichtige Fachgebiete der Theologie ein. Er steht – unabhängig von Alter, Beruf oder Stand – allen Katholiken offen, denen die Vertiefung und Weitergabe des katholischen Glaubens ein Anliegen ist.
Der Lehrgang erfolgt nach Richtlinien, die von der Österreichischen Bischofskonferenz approbiert wurden, und schließt mit der kirchlichen Sendung zum Katechisten. Bischöflicher Protektor ist der Erzbischof von Wien.
Alle Information dazu gibt es auf katechisten.at. Da das Sekretariat der Hochschule nicht zuständig ist, bitten wird, dass alle Informationen direkt bei den Leitern des Werkes St. Justinus erfragt werden: P. Mag. Josef Herget und P. Mag. Alexander Lainer.
LAK-Sekretariat:
Postfach 53
8630 Mariazell
+43 (0) 3882 – 34440 (Montag bis Mittwoch: 10.00-13.00 Uhr)
+43 (0) 03882 34441
haus.sanktjosef@ready2web.net
Seit dem Jahr 2011 bietet die Initiative Christliche Familie in Kooperation mit der Phil.-Theol. Hochschule Benedikt XVI. Heiligenkreuz, sowie in Zusammenarbeit mit dem Johannes Paul II. Institut an der Lateranuniversität Rom einen speziellen Studiengang Theologie des Leibes an.
Mehr als jeder andere ist Papst Johannes Paul II. dem Sinn der menschlichen Liebe und Sexualität auf den Grund gegangen. Die Theologie des Leibes – das sind 133 Katechesen, die Papst Johannes Paul II. während der Mittwochsaudienzen von 1979 bis 1984 entfaltet hat. Darin betrachtet Johannes Paul II. umfassend das Verhältnis von Mann und Frau sowie die Bedeutung der Sexualität, wie sie von Gott im Schöpfungsplan verankert sind. Die Theologie des Leibes besagt, dass der Leib – besonders in seiner Bestimmung als Mann und Frau – eine Gottesoffenbarung, eine Theologie ist. „Der Leib und die Sexualität sind nicht nur heilig, sondern können auch ein Weg zur Heiligkeit sein. Das ist revolutionär.“
Lic. theol. Corbin Gams MTh
Seit dem Jahr 2015 bietet die Initiative Christliche Familie in Kooperation mit der Phil.-Theol. Hochschule Benedikt XVI. Heiligenkreuz, sowie in Zusammenarbeit mit dem Institut für dialogische und identitätsstiftende Seelsorge und Beratung e.V. einen speziellen Studiengang Leib – Bindung – Identität an.
Studienleiter des LBI:
Markus Hoffmann M.Ed. und Team
Anmeldung und Informationen:
info@essp.de
Seit 1991 gibt es in Heiligenkreuz den „Hochschullehrgang für Religionspädagogik“ (HLRP), um zukünftige Priester und Absolventen des Theologiestudiums mit dem schulischen Religionsunterricht vertraut zu machen. Herzstück des dreisemestrigen Lehrgangs, dessen Leitung P. Mag. Damian Lienhart OCist innehat, sind Hospitationsstunden an verschiedenen Schultypen (Schwerpunkt: Volksschule; auch [Neue] Mittelschule, Gymnasium) im Ausmaß von mind. 60 Stunden. Vorbereitet werden die beiden Praxis-Semester, in denen die Hospitationen erfolgen, sowie mind. sechs Stunden, die von den Studenten selbst unterrichtet werden, durch ein Theorie-Semester, das eine Einführung in Pädagogik, Psychologie, Didaktik und Bildungswissenschaft sowie eine Einführung in die Stundenvorbereitung und schulrechtliche Aspekte enthält. Die Ausbildung erfolgt in enger Anbindung an das Schulamt der Erzdiözese Wien sowie deren aktuelle Vorgaben.
Im vergangenen Kurs bestand das theoretische Einführungssemester aus sieben Halbtagen zu je vier Stunden = 28 Stunden (Richtwert pro Semester sind ca. 30 Stunden). Im 2. Semester erfolgten zusätzlich zu den Schulbesuchen begleitende Lehrveranstaltungen im Ausmaß von 34 Stunden. Das dritte Semester bestand aus 28 Stunden Vorlesung, in denen u.a. die Erfahrungen bei den Hospitationen und die eigenen gehaltenen Stunden der Studierenden einer Reflexion unterzogen wurden. Sieben Praxislehrerinnen und ein Praxislehrer standen den Studierenden im vergangenen HLRP an acht verschiedenen Schulstandorten (drei verschiedene Schultypen) zur Verfügung.
Für nähere Informationen wenden Sie sich bitte an das Hochschulsekretariat. Frau Anita Pichlhöfer ist gerne für Sie da.
Anita Pichlhöfer, BA
Hochschulsekretärin
Hochschule Heiligenkreuz
Otto-von-Freising-Platz 1
A-2532 Heiligenkreuz
Sekretariat geöffnet: Mo – Fr von 8.30 - 12.00 Uhr, Mo und Mi von 13.00 - 16.00 Uhr
+43 2258 8703 145
+43 2258 8703 345
Wir halten Sie auf dem Laufendem. Mit Absenden dieses Formulars erkläre ich mich einverstanden, dass mich Stift Heiligenkreuz, die Hochschule Heiligenkreuz und der Be&Be Verlag auf dem Laufenden halten. Ihre Daten werden nicht an Dritte übermittelt.