Ihre Spenden an die Hochschule sind steuerlich absetzbar für jene, die in Österreich steuerpflichtig sind. Damit Ihre Spende von der Steuer abgesetzt werden kann, geben Sie uns bitte ihr Geburtsdatum, sowie Ihren Namen laut Meldezettel bekannt. Durch Ihre Spende helfen Sie uns sehr.
Ihre Spenden an die Hochschule sind steuerlich absetzbar für jene, die in Deutschland steuerpflichtig sind. Eine Spendenbestätigung schickt der Förderkreis gerne zu. Wichtig ist, dass Sie auf dem Erlagschein Name und Adresse angeben oder diese uns mitteilen. Ihre Spende hilft uns sehr. Spendenbestätigung anfordern direkt über office@stift-heiligenkreuz.at.
„Förderkreis der Hochschule Benedikt XVI. Heiligenkreuz e.V.“
IBAN: DE20 7509 0300 0001 3863 79
BLZ 750 903 00 – Liga Bank EG
BIC (S.W.I.F.T.): GENODEF1M05
Spenden in der Schweiz:
Für unsere Wohltäter und Förderer aus der Schweiz wurde ebenfalls ein Spendenkonto eingerichtet. Möge der Herr Ihnen alles vielfach vergelten, was Sie uns (wie anderen) an Hilfe erweisen, so bitten wir. Vielen Dank.
„Philosophisch-Theologische Hochschule Benedikt XVI. Heiligenkreuz“
IBAN: CH70 0900 0000 1581 0529 7
BLZ 750 903 00 – PostFinance
BIC (S.W.I.F.T.): POFICHBEXXX
Bei Fragen kontaktieren Sie uns gerne einfach direkt:
Johannes Auersperg-Trautson
Projektleiter der Hochschule
+43 (0) 664 8480077
johannes.auersperg@hochschule-heiligenkreuz.at
Prof. P. Dr. Kosmas Thielmann OCist
Prof. P. Dr. Kosmas Thielmann OCist
Prof. P. Dr. Kosmas Thielmann OCist
Dr. theol., Pfarrmoderator in Gaaden
Professor für Moraltheologie, Geschäftsführer des „EUPHRat“
Studium der kath. Theologie, Rechtswissenschaft und Medizin in Bochum und Köln
Mitglied des DFG-Graduiertenkollegs “Ethik in den Wissenschaften” am Interfakultären Zentrum für Ethik in den Wissenschaften der Eberhard-Karls-Universität Tübingen
Forschungsaufenthalte am Center for Ethics in Managed Care der Harvard Medical School sowie dem Department of Philosophy der Tufts University
Promotion zum Dr. theol. mit einer Arbeit über “Ethische Grundlagen einer Prioritätensetzung in der Gesundheitsversorgung”
Wiss. Angestellter der Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg, Stuttgart
Lehraufträge an den Universitäten Tübingen und Zürich sowie an der Fachhochschule Esslingen
seit 2003 Mönch der Zisterzienserabtei Stift Heiligenkreuz
von Oktober 2017 bis Februar 2019 Studiendekan der Phil.-Theol. Hochschule Benedikt XVI. Heiligenkreuz
Publikationen:
Publikationen unter “Kosmas Lars Thielmann”:
Ethikkommissionen und das persönliche Gewissen. In: Imago Hominis Band 25 Heft 1 (2018) 47-53.
Romano Guardini als Mystagoge. Bemerkungen zu einer geistlichen Lektüre des „Herrn“ – erscheint in: Ambo 3 (2018).
Logos vor Ethos? Ein Blick auf weitreichende Folgen, über Liturgie hinaus – erscheint in: Ambo 3 (2018).
Thomas Merton: Mönch oder Poet? – Mönch und Poet! In: W. Müller/D. Cuntz (Hrsg.): Gegensätze vereinen: Beiträge zu Thomas Merton. Münsterschwarzach: Vier-Türme-Verlag, 2015, 120-125.
Mystik und Poesie. Monastische Aspekte im dichterischen Werk Thomas Mertons. In: W. Müller/D. Cuntz (Hrsg.): Kontemplativ leben: Erinnerungen an Thomas Merton. Münsterschwarzach: Vier-Türme-Verlag, 2014, 246-260.
Publikationen unter “Lars Thielmann”:
Szenarien für mehr Selbstverantwortung und Wahlfreiheit im Gesundheitswesen. L. Thielmann, M. Rohr, D. Schade
Stuttgart: Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg, 2002.
(Arbeitsbericht Nr. 222 / Dezember 2002)
Ethische Grundlagen einer Prioritätensetzung im Gesundheitswesen. Bayreuth: Verlag P.C.O., 2001.
(Schriften zur Gesundheitsökonomie; Bd. 35)
[zugl.: Diss., Eberhard-Karls-Universität Tübingen, 2001]
Bioethik auf der Grundlage der Rawlsschen Vertragstheorie (Norman Daniels). In: M. Düwell/K. Steigleder (Hrsg.): Bioethik: eine Einführung.
Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 2002, 105-119.
Perspektiven für Selbstbestimmung im Gesundheitswesen. In: TA-Informationen 1 (2002) 3-8
[überarb. Fassung eines Vortrags auf der 4. Fachtagung “Patientenrechte in der Diskussion” des Deutschen Hygiene-Museums, Dresden, 29.09.2001]
Der Nutzer im Gesundheitswesen: Veränderungen der Patientenrolle vom leidenden “Kranken” zum mündigen “Konsumenten”, Verbraucher” oder “Kunden”?
L. Thielmann, M. Rohr, D. Schade
In: TA-Informationen 1 (2002) 9-12
Hagiographie und Lebensstil. In: O. Schumann (Hrsg.): Geschichte und Ethik.
Tübingen: Interfakultäres Zentrum für Ethik in den Wissenschaften, 2001, 13-17.
(Materialen zur Ethik in den Wissenschaften, Band 2)
Pluralismus in der Politik. In: J. Grupelaar (ed.): Pluralism as a philosophical problem.
Nijmegen: CEKUN, 1999, 25-27.
(CEKUN Werkdocuments; 3)
Krankheit, Heilung und Gesundheit: ökonomische, rechtliche und soziale Dimensionen. In: Concilium 34/5 (1998) 496-501
Merkmale der Bioethik-Debatte In: Gegenworte – Zeitschrift für den Disput über Wissen (hg. von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften) 1. Heft (Frühjahr 1998) 16-18
Termine, Angebote und wertvolle Informationen per Newsletter erhalten:
Wir halten Sie auf dem Laufendem. Mit Absenden dieses Formulars erkläre ich mich einverstanden, dass mich Stift Heiligenkreuz, die Hochschule Heiligenkreuz und der Be&Be Verlag auf dem Laufenden halten.
Ihre Daten werden nicht an Dritte übermittelt.
Jetzt für unseren Newsletter anmelden
Kloster auf Zeit
Schreiben Sie: Pater Johannes Paul Chavanne OCist
Wenn wir Sie noch nicht persönlich kennen, dann bitte auch kurze Infos zur eigenen Person und die Motivation für „Kloster auf Zeit“
WIR BETEN FÜR SIE...
... jeden Dienstag LIVE! Wir beten viel und natürlich auch gerne für die Menschen, die uns darum bitten! Das ist unsere Hauptaufgabe als Mönche. Und auch wir bitten alle, die mit uns verbunden sind für uns und unseren Aufgaben und für die uns anvertrauten Menschen zu beten. Beten heißt das Herz für Gott uns Sein wunderbares Wirken zu öffnen.