In Heiligenkreuz studieren:
Weitere Informationen
Hochschule unterstützen:
Jetzt Spenden

Aktuelles:


29. Nov 2007: Erste Arbeitstagung des EUCist

Erste Arbeitstagung des EUCist am 28./29. Nov. 2007 (29.11.07). - An der Hochschule haben wir ein Forschungsinstitut eingerichtet, das bereits im November mit der Arbeit begonnen hat. Das "EUCist" (Europainstitut...
Erste Arbeitstagung des EUCist am 28./29. Nov. 2007 (29.11.07). - An der Hochschule haben wir ein Forschungsinstitut eingerichtet, das bereits im November mit der Arbeit begonnen hat. Das "EUCist" (Europainstitut für cisterciensische Geschichte, Liturgie und Spiritualität) veranstaltete im Kaisersaal eine zweitägige Arbeitstagung, zu der hochkarätige Experten aus dem Bereich der Cistercienserforschung eingeladen waren. Es handelte sich um eine geschlossene wissenschaftliche Tagung. Das nächste - große und öffentliche - Projekt wird im März stattfinden, wo wir auf wissenschaftlichem Niveau die Situation der Klöster im Nationalsozialismus bedenken wollen, um die böse Zeit des Anschlusses von 1938, vor 70 Jahren, zu bedenken. (zur Arbeitstagung des EUCist siehe auch --> hier.) Die Referate der Forschungstagung werden im Frühjahr veröffentlicht. Wir bitten, alle Theologen, Historiker, Archivare usw., die an der wissenschaftlichen Arbeit (und ev. MITarbeit) im EUCist interessiert sind, sich in die Mailing-Liste des EUCist aufnehmen zu lassen. Einfach Mail senden an: office@stift-heiligenkreuz.at

28. Nov 2007: EUCist-Forschungsinstitut startet durch!

EUCist-Forschungsinstitut startet durch! (28.11.07) - Dass nur 30 an einer akademischen Veranstaltung im Kaisersaal teilnehmen ist für uns ungewohnt... Es hat aber alles seine Richtigkeit, denn hier geht...
EUCist-Forschungsinstitut startet durch! (28.11.07) - Dass nur 30 an einer akademischen Veranstaltung im Kaisersaal teilnehmen ist für uns ungewohnt... Es hat aber alles seine Richtigkeit, denn hier geht es um pure Wissenschaft und Forschung: Prof. P. DDr. Alkuin Schachenmayr startet mit einer fulminanten Forschungstagung sein --> Europainstitut für Cisterciensische Geschichte, Liturgie und Spiritualität. Dazu hat er einen wirklich --> hervorragenden Kreis von Historikern, Liturgiewissenschaftlern und Theologen geladen, die sich über den Stand der Cistercienserforschung - vor allem aber auch über die Lücken in dem großen Themenfeld austauschen. P. Alkuin ist mittlerweile auch Herausgeber der renommierten "Analecta Cisterciensia", die in Rom erscheinen. Aufgabe des EUCist, das schon im März 2008 eine große öffentliche Veranstaltung zum Thema "Die Klöster nach dem Anschluss 1938" veranstalten wird, ist die Förderung und Koordination der gesamten Cistercienserforschung in Europa... Es gibt über die Welt verstreut ja noch viele viele hochrangige Experten für Geschichte und Theologie unseres Ordens.

24. Nov 2007: Vorträge des theologischen “Papst-Triduums” sind online abrufbar

Vorträge des theologischen "Papst-Triduums" sind online abrufbar (24.11.07). - An den drei Tagen vor dem Papstbesuch in Österreich veranstaltete die Hochschule ein "Theologisches Triduum" über die drei...
Vorträge des theologischen "Papst-Triduums" sind online abrufbar (24.11.07). - An den drei Tagen vor dem Papstbesuch in Österreich veranstaltete die Hochschule ein "Theologisches Triduum" über die drei "Gestalten", die theologisch gesehen "hinter" dem derzeitigen Papst Benedikt stehen: PETRUS - RATZINGER - BENEDIKT. Diese Vorträge sind nun auf der Homepage des Stiftes online abrufbar, und zwar --> hier. Der Papst ist dem Amt nach "Petrus", so hat Prof. Lothar Wehr die matthäische Petrusfigur dargestellt; der Papst ist von seiner Biographie der Theologie Joseph Ratzinger, der sich auch als Benedikt XVI. weiter theologisch betätigt. Hierzu hat Prof. P. Maximilian Heim einen interessanten Vortrag gehalten. Schließlich brachte Abt Benedikt Müntnich von Maria Laach die Christozentrik des hl. Benedikt als Folie hinter dem Pontifikat des jetztigen Papstes zum Leuchten.

15. Nov 2007: Wintereinbruch

Wintereinbruch schon am 15. November! (17.11.07) - An der Hochschule haben wir den Wintereinbruch am Leopolditag - übrigens dem ersten "Namenstag" des Priesterseminars --> Leopoldinum - nur äußerlich...
Wintereinbruch schon am 15. November! (17.11.07) - An der Hochschule haben wir den Wintereinbruch am Leopolditag - übrigens dem ersten "Namenstag" des Priesterseminars --> Leopoldinum - nur äußerlich gemerkt: durch viel Schnee überall und durch die Nachrichten über das Stau-Chaos auf der A21, der Autobahn rund um Heiligenkreuz, wo Autos stundenlang feststeckten. Im Hochschulhof ist ein Stück der Abdeckung des Dornbaches, der direkt unter dem Hochschulhof fließt, eingebrochen. Die Stelle ist gefährlich und muss ehebaldist saniert werden. Trotz Schneefalls haben es am 16. Nov. alle Lehrenden und Studierenden zu den Vorlesungen geschafft. An Neuigkeiten gibt es noch zu vermelden, dass der Rektor eine kleine Kommission zur Überarbeitung der Statuten und Studienordnung (das ist die disziplinäre Hausordnung) bilden wird, da im nächsten Jahr der Bildungskongregation alle relevanten Ordnungen in überarbeiteter Fassung vorgelegt werden sollen...

13. Nov 2007: Die Zahl der Studierenden ist wieder leicht gestiegen

Die Zahl der Studierenden ist wieder leicht gestiegen (13.11.07). - Nach Ende der Inskriptionsfrist liegt die neue Statistik für das Wintersemester 2007-09 vor: derzeit sind 186 inskribiert, davon 41...
Die Zahl der Studierenden ist wieder leicht gestiegen (13.11.07). - Nach Ende der Inskriptionsfrist liegt die neue Statistik für das Wintersemester 2007-09 vor: derzeit sind 186 inskribiert, davon 41 Zisterzienser, 23 aus anderen Orden und 60 diözesane Priesterkandidaten. Die weiteren sind Laien. Im vorigen Semester waren 170 inskribiert, sodass ein leichter Anstieg der Hörerzahlen vorliegt. Freilich werden auch weiterhin nur Ordensleute und Priesterkandidaten genommen, die von einem Ordinarius geschickt werden. Laien erhalten nur in besonderen Fällen, die durch die Lebenssituation oder besondere geistliche Umstände begründet ist, die Erlaubnis, an der Päpstlichen Hochschule Benedikt XVI. zu studieren. Es stehen ja in Österreich eine große Zahl von anderen öffentlichen bzw. kirchlichen Fakultäten und Hochschulen für das Theologiestudium zur Verfügung. Von den 186 sind 92 Österreicher und 53 Deutsche, die anderen sind von überallher...

1. Okt 2007: Erste Sponsionen

Erste Sponsionen am 1. Okt. 2007 (02.10.07) - Am Montag, 1. Oktober 2007, haben wir das neue akademische Jahr an der Päpstlichen Hochschule mit einem Festgottesdienst eröffnet. Abt Gregor zitierte die...
Erste Sponsionen am 1. Okt. 2007 (02.10.07) - Am Montag, 1. Oktober 2007, haben wir das neue akademische Jahr an der Päpstlichen Hochschule mit einem Festgottesdienst eröffnet. Abt Gregor zitierte die Passagen der Papstansprache, die sich mittelbar auf unsere Hochschule bezogen. Danach fand ein Festakt im Kaisersaal statt, wo uns Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Klausnitzer einen Festvortrag über das Priestertum hielt und uns Perspektiven zu einer "jesuanischen" Sicht des Priesterseins öffnete. Im Rahmen dieses Festaktes hat der Herr Abt die Sponsion der ersten 6 Absolventen der Päpstlichen Hochschule zum "Magister theologiae" vorgenommen . Unter den 6 Absolventen war auch gleich die erste weibliche Absolventin (Fr. Angelika Bazant-Hegemark), zwei "Rudolphiner" (Marius Frantescu und Jürgen Schmidt) sowie drei Mitbrüder (PP. Simeon, Pirmin und Irenäus). - Siehe dazu den guten Bericht auf der Homepage der Erzdiözese Wien: http://stephanscom.at/news/0/articles/2007/09/25/a13458/

10. Sep 2007: Papst Benedikt XVI. besuchte das Stift Heiligenkreuz

Papst Benedikt XVI. besuchte am 9. September 2007 das Stift Heiligenkreuz und die Hochschule (10.09.07). - Der Besuch des Papstes in Heiligenkreuz galt auch, wie er in seiner Ansprache ausdrücklich erklärte,...
Papst Benedikt XVI. besuchte am 9. September 2007 das Stift Heiligenkreuz und die Hochschule (10.09.07). - Der Besuch des Papstes in Heiligenkreuz galt auch, wie er in seiner Ansprache ausdrücklich erklärte, der nunmehrigen Päpstlichen Hochschule. Über den Papstbesuch wird auf www.stift-heiligenkreuz.at berichtet, ein eigener Bildband mit der tiefgehenden Ansprache des Papstes ist geplant. - Für die Hochschule bedeutet die Präsenz und das Wort des Heiligen Vaters nicht nur eine Bestärkung (der Heilige Vater unterstrich die Existenzberechtigung unserer Hochschule neben den anderen staatlichen Fakultäten und kirchlichen Universitäten in Österreich und nannte Heiligenkreuz einen "profilierten Studienort"). Noch mehr bedeutet diese Auszeichnung einen Auftrag, der die Verantwortlichen der Hochschule anspornen muss, alles zu tun, um im intellektuellen und spirituellen Bereich alles zu tun, um das Niveau zu erreichen, das der Papst in seiner Ansprache vorgegeben hat...

8. Sep 2007: Außerordentliche Hochschulkonferenz

Außerordentliche Hochschulkonferenz wegen der Erhebung der Hochschule (08.09.07). - Am 7. März 2007 fand eine außerordentliche Hochschulkonferenz statt, an der fast alle der 45 Professoren, Dozenten...
Außerordentliche Hochschulkonferenz wegen der Erhebung der Hochschule (08.09.07). - Am 7. März 2007 fand eine außerordentliche Hochschulkonferenz statt, an der fast alle der 45 Professoren, Dozenten und Assistenten teilnehmen konnten. Es war dies die erste Hochschulkonferenz an der "Päpstlichen Philosophisch-Theologischen Hochschule Benedikt XVI. Heiligenkreuz", wie die Hochschule seit 28. Jänner 2007 korrekt heißt. Es ging um wichtige Angelegenheiten, die unter Leitung von Großkanzler Abt Gregor und Rektor P. Karl besprochen werden mussten. Unter anderem ging es um die Gliederung des Lehrbetriebes in 7 Institute, die Gründung eines davon unabhängigen "Europäischen Cistercienserinstituts für Theologie, Spiritualität und Liturgie" unter Leitung von Vizerektor P. Alkuin usw. usw. - In diesen Tagen weht ein Hauch von Gnade und Aufbruch durch unser Kloster: Hochschule, "Oskar", Leopoldinum... etliche neue Kandidaten. Alle Gnade ist aber immer schwer erbetet und vieles ist hart erlitten, was uns jetzt an Gutem geschenkt wird... Und geschenkt wird es uns ja auch nur, damit wir etwas für Gott und die Menschen Gutes tun!

1. Jul 2007: Das “Collegium Rudolphinum” umgewandelt

Das "Collegium Rudolphinum" wurde mit 1. Juli 2007 in das "Überdiözesane Priesterseminar Leopoldinum Heiligenkreuz" unter Heiligenkreuzer Leitung umgewandelt, also unter neuer Trägerschaft fortgesetzt...
Das "Collegium Rudolphinum" wurde mit 1. Juli 2007 in das "Überdiözesane Priesterseminar Leopoldinum Heiligenkreuz" unter Heiligenkreuzer Leitung umgewandelt, also unter neuer Trägerschaft fortgesetzt (01.07.07). - Nach dem Rückzug der Diözese Regensburg aus der Trägerschaft des bisher so genannten „Collegium Rudolphinum“ wird eine 35-jährige Geschichte auf eine andere Weise fortgesetzt: Nach dem Willen der Österreichischen Bischofskonferenz wird das Priesterseminar unter der Verantwortung des Abtes von Heiligenkreuz fortgesetzt und erhält den neuen, oben genannten Namen. Die Statuten wurden von der Kleruskongregation bereits approbiert. Als ersten Direktor des Priesterseminars hat der Herr Abt den Vizerektor der Hochschule Prof. P. DDr. Alkuin Schachenmayr ernannt, nachdem vorerst kein Diözesanpriester für die Leitung gefunden werden konnte... Jedenfalls steht das Priesterseminar Leopoldinum in Heiligenkreuz weiterhin allen Diözesen und Orden für die Ausbildung ihres Nachwuchses zur Verfügung.

19. Jun 2007: Übergabefeier des “Collegium Rudolphinum”

  Übergabefeier des "Collegium Rudolphinum" an das Stift Heiligenkreuz (19.06.07). - Bischof Gerhard L. Müller von Regensburg hat am 19. Juni in einem Festakt feierlich die Verantwortung für das...
  Übergabefeier des "Collegium Rudolphinum" an das Stift Heiligenkreuz (19.06.07). - Bischof Gerhard L. Müller von Regensburg hat am 19. Juni in einem Festakt feierlich die Verantwortung für das Priesterseminar "Collegium Rudolphinum" an das Stift Heiligenkreuz übergeben. Das Priesterseminar war 1975 vom Regensburger Bischof Rudolf Graber gegründet worden, vor allem für Priesterkandidaten ohne Matura. Bischof Müller würdigte in einer Ansprache die 32-jährige Geschichte des Rudolphinums und hielt eine Laudatio auf den jetzigen Direktor P. Michael Hösl, der mit 1. Juli in den Ruhestand tritt. Ab 1. Juli trägt das Priesterseminar einen neuen Namen: "Überdiözesanes Priesterseminar Leopoldinum Heiligenkreuz". Die Statuten wurden bereits von der österreichischen Bischofskonferenz approbiert, Träger ist das Stift Heiligenkreuz, dem Abt steht es zu einen Direktor zu ernennen. Bis ein Weltpriester für dieses wichtigste Amt gefunden hat, wird P. DDr. Alkuin Schachenmayr das Amt des Direktors ausüben. Das Leopoldinum hat bereits eine Homepage: www.leopoldinum.at.

1 110 111 112 113

Mehr zur Hochschule Heiligenkreuz:

Studentisches Leben &
Wohnen in Heiligenkreuz

Informationen

Erfahren Sie mehr
über unsere Institute

Zur Institutübersicht

Priester für das
21. Jahrhundert

Jetzt Unterstützen

Fotos & Impressionen
Hochschule Heiligenkreuz

Aktuelle Fotos

Professoren
aus Überzeugung

Lehrende Übersicht

Immatrikulation für
Studienanfänger

Hochschule Heiligenkreuz