jp
veröffentlicht im Jahr: 2022
Rituale im Alltag, im Sport und im Glauben, in: 10.9 zehn komma neun 2 (2022) 10-11.
Allgemeine Publikation Zeitschriftenartikeljp
veröffentlicht im Jahr: 2017
Was mir das Credo bedeutet, in: Petra Lorleberg (Hg.), Glaubenswege IV. Dem Credo auf der Spur, Linz 2017, 74-76.
Allgemeine Publikation Sonstigejp
veröffentlicht im Jahr: 2017
Vernünftige Gedanken über Gott, in: Die Tagespost vom 8. 3. 2017.
Allgemeine Publikation Zeitschriftenartikeljp
veröffentlicht im Jahr: 2016
Menschenfischer im 21. Jahrhundert. Gedanken zur Neuevangelisierung, in: Kirche heute (2016) 8-10.
Allgemeine Publikation Zeitschriftenartikeljp
veröffentlicht im Jahr: 2015
Tweets vom Papst. Weshalb social media in der Seelsorge eine Rolle spielen, in: Beten. Atemholen der Seele (Jahrbuch der Diözese Gurk) 2015, 66–69.
Allgemeine Publikation Sonstigejp
veröffentlicht im Jahr: 2014
Rezension zu: Stefan Heid (Hg.), Operation am lebenden Objekt. Roms Liturgiereformen von Trient bis zum Vaticanum II, Berlin 2014, in: Analecta Cisterciensia 64 (2014) 419–420.
Wissenschaftliche Publikation Rezensionenjp
veröffentlicht im Jahr: 2012
Nicht wir gestalten die Liturgie, sondern die Liturgie gestaltet uns, in: Die Tagespost vom 11. 12. 2012.
Allgemeine Publikation Zeitschriftenartikeljp
veröffentlicht im Jahr: 2023
„Volk Gottes“. Versuch einer liturgietheologischen Begriffsbestimmung auf Grundlage liturgischer Texte, in: Stephan Steger, Martin Stuflesser, Marco Weis, Stephan Winter (Hg.), Liturgie und Ekklesiologie. Reform des Gottesdienstes als Reform der Kirche, Regensburg 2023, 418–432.
Wissenschaftliche Publikation Sonstigejp
veröffentlicht im Jahr: 2021
„Er will, dass du lebendig bist!“ Aspekte einer christozentrischen Jugendpastoral anhand des nachsynodalen Schreibens Christus vivit, in: Lothar Wehr, Katja Hess (Hg.), Jugend. Gerufen zur Nachfolge. Theologische Anregungen für die Jugend- und Berufungspastoral, Kissleg-Immenried 2021, 31–58.
Wissenschaftliche Publikation Sonstigejp
veröffentlicht im Jahr: 2021
In via vitae non progredi regredi est. Überlegungen zu Geschichte, Gegenwart und Theologie von Prozessionen in monastischen Gemeinschaften, in: Johannes Paul Chavanne, Wolfgang Buchmüller (Hg.), Cor ad cor loquitur. Das Herz spricht zum Herzen (FS Maximilian Heim) Heiligenkreuz 2021, 101–113.
Wissenschaftliche Publikation Sonstigejp
veröffentlicht im Jahr: 2020
Liturgische Praxis in Zeiten der Covid-19-Pandemie in monastischen Gemeinschaften am Beispiel der Zisterzienserabtei Stift Heiligenkreuz/Österreich, in: Hans-Jürgen Feulner, Elias Haslwanter (Hg.), Gottesdienst auf eigene Gefahr? Worship at Your Own Risk? Die Feier der Liturgie in der Zeit von Covid-19, Münster 2020, 253–263.
Wissenschaftliche Publikation Sonstigejp
veröffentlicht im Jahr: 2020
Einführung, in: Papst Franziskus, Die Messe. Das Herz der Kirche. Katechesen über die Eucharistie, Heiligenkreuz 2020, 7–24.
Wissenschaftliche Publikation Sonstigejp
veröffentlicht im Jahr: 2020
„Die Freude am Herrn ist eure Stärke.“ Biblische, liturgische und praktische Betrachtungen über die Freude, in: Ambo 5 (2020) 432–443.
Wissenschaftliche Publikation Zeitschriftenartikeljp
veröffentlicht im Jahr: 2020
Das monastische Schuldkapitel. Eine liturgische Form öffentlicher Buße, in: Joachim Werz (Hg.), Die Lebenswelt der Zisterzienser. Neue Studien zur Geschichte eines europäischen Ordens, Heiligenkreuz – Regensburg 2020, 370–385.
Wissenschaftliche Publikation Sonstigejp
veröffentlicht im Jahr: 2019
Ein Werk für den Gottesdienst? Liturgisch-praktische Gedanken aus katholischer Sicht zur ‚Sinfonia sacra’ „In memoriam“ von Emil Nikolaus Freiherr von Reznicek, in: Michael Wittmann (Hg.), Emil Nikolaus von Reznicek „In memoriam“. Ein Lesebuch (Reznicek Studien 4) Wedemark 2019, 35–39.
Wissenschaftliche Publikation Sonstigejp
veröffentlicht im Jahr: 2019
„Brannte uns nicht das Herz?“ Eucharistieverehrung im Kontext einer neuen Evangelisierung, in: Barbara Stühlmeyer (Hg.), Auf Christus getauft. Glauben, Leben und Verkünden im 21. Jahrhundert, Kevelaer 2019, 339-351.
Wissenschaftliche Publikation Sonstigejp
veröffentlicht im Jahr: 2018
„Priester zu sein, war für mich immer das Wesentliche.“ Der Priester und Seelsorger Romano Guardini, in: Klerusblatt 12/98 (2018) 268-272.
Wissenschaftliche Publikation Zeitschriftenartikeljp
veröffentlicht im Jahr: 2018
‚Vom Geist der Liturgie’ – ein Werk systematischer Liturgiewissenschaft?, in: Ambo 3 (2018) 338-350.
Wissenschaftliche Publikation Zeitschriftenartikeljp
veröffentlicht im Jahr: 2011
Anbetung als Zeugnis. Chancen benediktinischer Klöster für eine neue Evangelisierung Europas nach Äußerungen Joseph Ratzingers/Papst Benedikts XVI., in: Clemens Sedmak, Stephan O. Horn (Hg.), Die Seele Europas. Papst Benedikt XVI. und die europäische Identität, Regensburg 2011, 207–221.
Wissenschaftliche Publikation Sonstigejp
veröffentlicht im Jahr: 2021
Cor ad cor loquitur. Das Herz spricht zum Herzen (FS Maximilian Heim), Wolfgang Buchmüller, Johannes Paul Chavanne (Hg.), Heiligenkreuz 2021.
Wissenschaftliche Publikation Hsg. von Sammelbänden, Editionen, Reihen, Zeitschriftenjp
veröffentlicht im Jahr: 2020
Klare Worte. Predigten bei der Montagsmesse an der Hochschule Heiligenkreuz, Johannes Paul Chavanne (Hg.), Heiligenkreuz 2020.
Wissenschaftliche Publikation Hsg. von Sammelbänden, Editionen, Reihen, Zeitschriftenjp
veröffentlicht im Jahr: 2022
Wie der Himmel klingt. Eintauchen in die Musik der Stille mit dem Gregorianischen Choral, Wien – Graz 2022.
Wissenschaftliche Publikation Monographiejp
veröffentlicht im Jahr: 2018
Pax. Friedensbegriffe in der Eucharistiefeier des Römischen Ritus (ÖSLS 9) Wien 2018.
Wissenschaftliche Publikation MonographieHilda Steinhauer
veröffentlicht im Jahr: 2003
Schulz, Michael, Hans Urs von Balthasar begegnen, Augsburg 2002, in: ThPQ 151 (2003) 214.
Wissenschaftliche Publikation RezensionenHilda Steinhauer
veröffentlicht im Jahr: 2003
Ratzinger, Joseph, Weggemeinschaft des Glaubens. Kirche als Communio, hrsg. vom Schülerkreis, Augsburg 2002, in: GuL 76 (2003) 316.
Wissenschaftliche Publikation RezensionenHilda Steinhauer
veröffentlicht im Jahr: 2005
Balthasar, Hans Urs von, Das Herz der Welt, Neuausgabe, Freiburg i. Br. 2002, in: ThPQ 153 (2005) 106-107.
Wissenschaftliche Publikation RezensionenHilda Steinhauer
veröffentlicht im Jahr: 2006
Balthasar, Hans Urs von, Das Buch des Lammes. Zur Offenbarung des Johannes, Neuausgabe, Freiburg i. Br. 2004, in: ThPQ 154 (2006) 418-419.
Wissenschaftliche Publikation RezensionenHilda Steinhauer
veröffentlicht im Jahr: 2006
Fronius Hans / Balthasar, Hans Urs von, König David, Neuausgabe, Freiburg i. Br. 2004, in: ThPQ 154 (2006) 419.
Wissenschaftliche Publikation RezensionenHilda Steinhauer
veröffentlicht im Jahr: 2007
Blättler, Peter, Pneumatologia crucis. Das Kreuz in der Logik von Wahrheit und Freiheit. Ein phänomenologischer Zugang zur Theologik Hans Urs von Balthasars (BDS 38), Würzburg 2004, in: ThPQ 155 (2007) 206-207.
Wissenschaftliche Publikation RezensionenHilda Steinhauer
veröffentlicht im Jahr: 2008
Balthasar, Hans Urs von, Theologie der Geschichte. Ein Grundriss / Kerygma und Gegenwart, 6. erw. Aufl., Freiburg i. Br. 2004, in: ThPQ 156 (2008) 106-107.
Wissenschaftliche Publikation RezensionenHilda Steinhauer
veröffentlicht im Jahr: 2008
Balthasar, Hans Urs von, Die Antwort des Glaubens. Neuausgabe, Freiburg i. Br. 2005, in: ThPQ 156 (2008) 215.
Wissenschaftliche Publikation RezensionenHilda Steinhauer
veröffentlicht im Jahr: 2008
Capol, Cornelia / Müller, Claudia, Hans Urs von Balthasar Bibliographie 1925-2005, Freiburg i. Br. 2005, in: ThPQ 156 (2008) 215.
Wissenschaftliche Publikation RezensionenHilda Steinhauer
veröffentlicht im Jahr: 2008
Balthasar, Hans Urs von, Priesterliche Spiritualität. Mit einem Vorwort von Felix Genn und einer Einführung von Vojtech Broz, Freiburg i. Br. 2007, in: ThPQ 156 (2008) 435.
Wissenschaftliche Publikation RezensionenHilda Steinhauer
veröffentlicht im Jahr: 2009
Herbstrith, Waltraud, Edith Stein - ihr wahres Gesicht? Jüdisches Selbstverständnis - Christliches Engagement - Opfer der Shoa (Forum Religionsphilosophie 13), Berlin 2006, in: ThPQ 157 (2009) 219-220.
Wissenschaftliche Publikation RezensionenHilda Steinhauer
veröffentlicht im Jahr: 2009
Trentin, Giuseppe, Im Anfang. Das "Mariengeheimnis" in den Handschriften von Wilhelm Klein, herausgeg. und bearb. von Gisbert Greshake, übers. von Walter Romahn, Würzburg 2006, in: ThPQ 157 (2009) 429-430.
Wissenschaftliche Publikation RezensionenHilda Steinhauer
veröffentlicht im Jahr: 2010
Wedler, Esther-Maria, Splendor caritatis. Ein ökumenisches Gespräch mit Hans Urs von Balthasar zur Theologie der Moderne (EThSt 94), Würzburg 2009, in: ThPQ 158 (2010) 220-221.
Wissenschaftliche Publikation RezensionenHilda Steinhauer
veröffentlicht im Jahr: 2011
Balthasar, Hans Urs von, Die Gottesfrage des heutigen Menschen. Erweiterte Neuausgabe aus dem Nachlass. Herausgeg. und eingel. von Alois Maria Haas (Studienausgabe 7), Freiburg i. Br. 2008, in: ThPQ 159 (2011) 106-108.
Wissenschaftliche Publikation RezensionenHilda Steinhauer
veröffentlicht im Jahr: 2011
Henrici, Peter, Hans Urs von Balthasar. Aspekte seiner Sendung, Freiburg i. Br. 2008, in: ThPQ 159 (2011) 220-221.
Wissenschaftliche Publikation RezensionenHilda Steinhauer
veröffentlicht im Jahr: 2012
Jacob, Christoph, Das geistige Theater. Ästhetik und Moral bei Johannes Chrysostomus, Münster 2010, in: ThPQ 160 (2012) 433-434.
Wissenschaftliche Publikation RezensionenHilda Steinhauer
veröffentlicht im Jahr: 2013
Eilrich, Christiane, Gott zur Welt bringen: Maria. Von den Möglichkeiten und Grenzen einer protestantischen Verehrung der Mutter Gottes (SpStS 2), Regensburg 2011, in: ThPQ 161 (2013) 211-213.
Wissenschaftliche Publikation RezensionenHilda Steinhauer
veröffentlicht im Jahr: 2013
Deutsch, Thomas, O-Ratio. Versuch einer Verhältnisbestimmung von Beten und Denken nach Karl Rahner, Hans Urs von Balthasar, Richard Schaeffler und Gerhard Ebeling (TTS 77), Trier 2010, in: ThPQ 161 (2013) 218-220.
Wissenschaftliche Publikation RezensionenHilda Steinhauer
veröffentlicht im Jahr: 2014
Ouellet, Marc, Die Familie – Kirche im Kleinen. Eine trinitarische Anthropologie (Neue Kriterien 13), Freiburg i. Br. 2013, in: ThPQ 162 (2014) 78-79.
Wissenschaftliche Publikation RezensionenHilda Steinhauer
veröffentlicht im Jahr: 2014
Ambrosius von Mailand, Über das Paradies (Christliche Meister 55), Freiburg i. Br. 2013, in: ThPQ 162 (2014) 97.
Wissenschaftliche Publikation RezensionenHilda Steinhauer
veröffentlicht im Jahr: 2014
Matuschek, Dominik, Konkrete Dogmatik. Die Mariologie Karl Rahners (ITS 87), Innsbruck 2012, in: ThPQ 162 (2014) 106-108.
Wissenschaftliche Publikation RezensionenHilda Steinhauer
veröffentlicht im Jahr: 2014
Greshake, Gisbert, Maria-Ecclesia. Perspektiven einer marianisch grundierten Theologie und Kirchenpraxis, Regensburg 2014, in: GuL 87 (2014) 434-235.
Wissenschaftliche Publikation RezensionenHilda Steinhauer
veröffentlicht im Jahr: 2015
Benedikt XVI., Geistliche Schriftlesungen. Mit einem Geleitwort von Gerhard Ludwig Müller. Ausgew., eingel. und herausgeg. von Julian R. Backes (Christliche Meister 58), Freiburg i. Br. 2014, in: ThPQ 163 (2015) 221
Wissenschaftliche Publikation RezensionenHilda Steinhauer
veröffentlicht im Jahr: 2015
Hubert, Rudolf, Im Geheimnis leben. Zum Wagnis des Glaubens in der Spur Karl Rahners ermutigen. Mit einem Nachwort von Roman Siebenrock, Würzburg 2014, in: ThPQ 163 (2015) 332.
Wissenschaftliche Publikation RezensionenHilda Steinhauer
veröffentlicht im Jahr: 2016
Rosen, Klaus, Augustinus. Genie und Heiliger, Darmstadt 2015, in: Ambo 1 (2016) 404-405.
Wissenschaftliche Publikation RezensionenHilda Steinhauer
veröffentlicht im Jahr: 2016
Löser, Werner, Geschenkte Wahrheit. Annährungen an das Werk Hans Urs von Balthasars, Würzburg 2015, in: Ambo 1 (2016) 412-213.
Wissenschaftliche Publikation RezensionenHilda Steinhauer
veröffentlicht im Jahr: 2017
Fries, Thomas, Eucharistische Spiritualität bei Augustinus von Hippo (Cassiciacum 53), Würzburg 2016, in: Ambo 2 (2017) 413-414.
Wissenschaftliche Publikation RezensionenHilda Steinhauer
veröffentlicht im Jahr: 2017
Luislampe, Pia, Beten mit den Wüstenvätern. Zur Spiritualität des Gebetes in den Apophthegmata Patrum (Weisungen der Väter 25), Beuron 2016, in: Ambo 2 (2017) 419-420.
Wissenschaftliche Publikation RezensionenHilda Steinhauer
veröffentlicht im Jahr: 2018
Toom, Tarmo (ed.), Patristic Theories of Biblical Interpretation. The Latin Fathers, New York, NY, 2016, in: Ambo 3 (2018) 498-500.
Wissenschaftliche Publikation RezensionenHilda Steinhauer
veröffentlicht im Jahr: 2018
Körner, Bernhard, Orte des Glaubens – loci theologici. Studien zur theologischen Erkenntnislehre, Würzburg 2014, in: ThPQ 166 (2018) 219-220.
Wissenschaftliche Publikation RezensionenHilda Steinhauer
veröffentlicht im Jahr: 2019
Knapp, Andreas, Vom Segen der Zerbrechlichkeit. Grundworte der Eucharistie, 2. Auflage, Würzburg 2018, in: ThPQ 167 (2019) 325.
Wissenschaftliche Publikation RezensionenHilda Steinhauer
veröffentlicht im Jahr: 2019
Dal Covolo, Enrico, I Padri della Chiesa, maestri di formazione spirituale (Vivae Voces 46), Città del Vaticano 2017, in: Ambo 4 (2019) 509-510.
Wissenschaftliche Publikation RezensionenHilda Steinhauer
veröffentlicht im Jahr: 2022
Amlinger, Monika, Gottes Gemeinschaft als Urgrund der Schöpfung. Der Konziliare Prozess und die trinitarische Schöpfungslehre Jürgen Moltmanns und Gisbert Greshakes (Eichstätter Studien NF 81), Regensburg 2019, in: ThPQ 170 (2022) 103-105.
Wissenschaftliche Publikation RezensionenHilda Steinhauer
veröffentlicht im Jahr: 2022
Lochbrunner, Manfred, Hans Urs von Balthasar 1905-1988. Die Biographie eines Jahrhunderttheologen, Würzburg 2020, in: ThPQ 170 (2022) 221-222.
Wissenschaftliche Publikation RezensionenHilda Steinhauer
veröffentlicht im Jahr: 2022
Klöckener, Monnica, Die Frau am Jakobsbrunnen in altkirchlicher Johannesexegese. Erkenntnis, Pädagogik und Spiritualität bei Origenes, Johannes Chrysostomos und Augustinus (Adamantiana 19), Münster 2021, in: Ambo 7 (2022) 641-642.
Wissenschaftliche Publikation RezensionenHilda Steinhauer
veröffentlicht im Jahr: 2022
Berck, Oliver, Das Soldatenleben des heiligen Martin – eine Annäherung (Schriftenreihe Studien zur Geschichtsforschung des Altertums 42), Hamburg 2021, in: Ambo 7 (2022) 644-645.
Wissenschaftliche Publikation RezensionenHilda Steinhauer
veröffentlicht im Jahr: 2023
Büssing, Arndt / Dienberg, Thomas (Hrsg.), Geistliche Trockenheit. Empirisch, theologisch, in der Begleitung, Münster 2019, in: ThpQ 171 (2023) 102-104.
Bitte auswählen RezensionenHilda Steinhauer
veröffentlicht im Jahr: 2023
Büssing, Arndt / Dienberg, Thomas (Hrsg.), Gottes Unverfügbarkeit und die Dunkle Nacht. Vom Umgang mit der geistlichen Trockenheit, Regensburg 2021, in: ThpQ 171 (2023) 207-208.
Wissenschaftliche Publikation RezensionenHilda Steinhauer
veröffentlicht im Jahr: 1984
Das christliche Leben in Noricum nach der Vita sancti Severini, in: Hippolytus. St. Pöltner Hefte zur Diözesankunde 7 (1984) 42-53.
Wissenschaftliche Publikation ZeitschriftenartikelHilda Steinhauer
veröffentlicht im Jahr: 2004
Vorerlöst zu uneingeschränkter Solidarität. Vom Privileg der Mutter Jesu zur Bestimmtheit der ganzen Schöpfung, in: Karl Josef Wallner (Hrsg.), Auditorium Spiritus Sancti. Festschrift zum 200-Jahr-Jubiläum der Philosophisch-Theologischen Hochschule Heiligenkreuz, Heiligenkreuz 2004, 377-390.
Wissenschaftliche Publikation SonstigeHilda Steinhauer
veröffentlicht im Jahr: 2005
Mariologie und theodramatische Personalität: die heilsgeschichtliche Identität des Menschen, in: La missione teologica di Hans Urs von Balthasar. Atti del Simposio internazionale di Teologia in occasione del centesimo anniversario della nascita di Hans Urs von Balthasar, Lugano 2-4 marzo 2005 (Collana Balthasariana 1), a cura di André-Marie Jerumanis / Antonio Tombolini, Lugano 2005, 313-332.
Wissenschaftliche Publikation SonstigeHilda Steinhauer
veröffentlicht im Jahr: 2010
"Schicksalsgemeinschaft mit der Welt". Zur ekklesiologischen Dimension des Heilsgeschehens bei Hans Urs von Balthasar, in: Karl J. Wallner (Hrsg.), Fünf vor Elf. Beiträge zur Theologie (Schriftenreihe des Instituts für Dogmatik und Fundamentaltheologie an der Phil.-Theol. Hochschule Benedikt XVI. Heiligenkreuz 2), Heiligenkreuz 2010, 93-113.
Wissenschaftliche Publikation SonstigeHilda Steinhauer
veröffentlicht im Jahr: 2010
Ändert sich Gott, wenn wir ihn bitten? in: Weg, Wahrheit, Leben. Im Dienst der Verkündigung. Festschrift für Bischof Klaus Küng, hrsg. v. Josef Kreiml / Thomas Heinrich Stark / Michael Stickelbroeck, Regensburg 2010, 261-273.
Wissenschaftliche Publikation SonstigeHilda Steinhauer
veröffentlicht im Jahr: 2017
Was ist beten? Ein Literaturbericht, in: GuL 90 (2017) 100-106.
Wissenschaftliche Publikation ZeitschriftenartikelHilda Steinhauer
veröffentlicht im Jahr: 2017
Propst Dr. Anton Kerschbaumer (1823-1909), in: Gottfried Glaßner / Josef Kreiml, Die Philosophisch-Theologische Hochschule St. Pölten 225 Jahre nach ihrer Gründung als diözesane theologische Lehranstalt. Eine Dokumentation der Veranstaltungen zum Jubiläumsjahr 2016 (Hippolytus, Beiheft 8), St. Pölten 2017, 81–86.
Wissenschaftliche Publikation SonstigeHilda Steinhauer
veröffentlicht im Jahr: 2017
Johannes von Antiochien – Konzilsteilnehmer in Ephesus und Wegbereiter für Chalcedon, in: Josef Pichler / Christine Rajič, Ephesus als Ort frühchristlichen Lebens. Perspektiven auf einen Hotspot der Antike (Schriften der Philosophisch-Theologischen Hochschule St. Pölten 13), Regensburg 2017, 203–246.
Wissenschaftliche Publikation SonstigeHilda Steinhauer
veröffentlicht im Jahr: 2001
Maria als dramatische Person bei Hans Urs von Balthasar. Zum marianischen Prinzip seines Denkens (STS 17), Innsbruck 2001.
Wissenschaftliche Publikation MonographieMarkus Rothhaar
veröffentlicht im Jahr: 2005
Bericht über den Stand der Arbeiten der Enquete-Kommission Ethik und Recht der modernen Medizin (Bundestags-Drucksache 15/5980), Berlin 2005.
Allgemeine Publikation SonstigeMarkus Rothhaar
veröffentlicht im Jahr: 2005
Organlebendspende. Zwischenbericht der Enquete-Kommission Ethik und Recht der modernen Medizin (Bundestags-Drucksache 15/5050), Berlin 2005.
Allgemeine Publikation SonstigeMarkus Rothhaar
veröffentlicht im Jahr: 2005
Palliativmedizin und Hospizarbeit. Zwischenbericht der Enquete-Kommission Ethik und Recht der modernen Medizin (Bundestags-Drucksache 15/5858), Berlin 2005.
Allgemeine Publikation SonstigeMarkus Rothhaar
veröffentlicht im Jahr: 2004
Patientenverfügungen. Zwischenbericht der Enquete-Kommission Ethik und Recht der modernen Medizin, Deutschen Bundestag, Referat Öffentlichkeitsarbeit (Hg.), Berlin 2004.
Allgemeine Publikation SonstigeMarkus Rothhaar
veröffentlicht im Jahr: 2002
Schlussbericht der Enquete-Kommission Recht und Ethik der modernen Medizin des Deutschen Bundestags (Bundestags-Drucksache 14/9020), Berlin 2002.
Allgemeine Publikation SonstigeMichaela Christine Hastetter
veröffentlicht im Jahr: 2018
Vorwort, in: Michaela C. Hastetter u. Stefanos Athanasiou (Hg.), „Ut unum sint“. Zur Theologie der Einheit bei Joseph Ratzinger/Papst Benedikt XVI. im Spannungsfeld von 50 Jahre Aufhebung der Exkommunikation zwischen Rom und Konstantinopel und dem Reformationsgedächtnisjahr (Ratzinger Studien 13), Regensburg 2018, 7-9.
Wissenschaftliche Publikation SonstigeMichaela Christine Hastetter
veröffentlicht im Jahr: 2018
Dialogisches in den Dialogen der Einheit zwischen Ost und West, in: Michaela C. Hastetter u. Stefanos Athanasiou (Hg.), „Ut unum sint“. Zur Theologie der Einheit bei Joseph Ratzinger/Papst Benedikt XVI. im Spannungsfeld von 50 Jahre Aufhebung der Exkommunikation zwischen Rom und Konstantinopel und dem Reformationsgedächtnisjahr (Ratzinger Studien 13), Regensburg 2018, 59-70.
Wissenschaftliche Publikation SonstigeMichaela Christine Hastetter
veröffentlicht im Jahr: 2018
Veränderungen durch Geschichten und Symbole. Überlegungen zum Wesen von Reform im Gedächtnisjahr der Reformation, in: Michaela C. Hastetter u. Stefanos Athanasiou (Hg.), „Ut unum sint“. Zur Theologie der Einheit bei Joseph Ratzinger/Papst Benedikt XVI. im Spannungsfeld von 50 Jahre Aufhebung der Exkommunikation zwischen Rom und Konstantinopel und dem Reformationsgedächtnisjahr (Ratzinger Studien 13), Regensburg 2018, 132-147.
Wissenschaftliche Publikation SonstigeMichaela Christine Hastetter
veröffentlicht im Jahr: 2018
Vorwort, in: Michaela C. Hastetter, In der Liebe bleiben. Pastoraltheologische Erwägungen zu Ehe und Familie. Mit zwei Beiträgen von Christiaan W.J.M. Alting von Geusau, Heiligenkreuz 2018, 7-8.
Wissenschaftliche Publikation SonstigeMichaela Christine Hastetter
veröffentlicht im Jahr: 2018
Zwischen Scheitern und Jubeln – gegenläufige Tendenzen in der Ehepastoral, in: Michaela C. Hastetter, In der Liebe bleiben. Pastoraltheologische Erwägungen zu Ehe und Familie. Mit zwei Beiträgen von Christiaan W.J.M. Alting von Geusau, Heiligenkreuz 2018, 9-28.
Wissenschaftliche Publikation SonstigeMichaela Christine Hastetter
veröffentlicht im Jahr: 2018
Via caritatis. Pastoral an Wiederverheiratet Geschiedenen im ökumenischen Vergleich und die Einordnung von „Amoris Laetitia“, in: Michaela C. Hastetter, In der Liebe bleiben. Pastoraltheologische Erwägungen zu Ehe und Familie. Mit zwei Beiträgen von Christiaan W.J.M. Alting von Geusau, Heiligenkreuz 2018, 61-86.
Wissenschaftliche Publikation SonstigeMichaela Christine Hastetter
veröffentlicht im Jahr: 2018
Christus als Ehebegleiter, in: Michaela C. Hastetter, In der Liebe bleiben. Pastoraltheologische Erwägungen zu Ehe und Familie. Mit zwei Beiträgen von Christiaan W.J.M. Alting von Geusau, Heiligenkreuz 2018, 29-49.
Wissenschaftliche Publikation SonstigeMichaela Christine Hastetter
veröffentlicht im Jahr: 2018
Ehe- und Familienpastoral von Benedikt bis Franziskus. Krise oder Kontinuität?, in: Michaela C. Hastetter, In der Liebe bleiben. Pastoraltheologische Erwägungen zu Ehe und Familie. Mit zwei Beiträgen von Christiaan W.J.M. Alting von Geusau, Heiligenkreuz 2018, 87-116.
Wissenschaftliche Publikation SonstigeMichaela Christine Hastetter
veröffentlicht im Jahr: 2018
Der eine Vater und die vielen Väter. Hommage an Joseph Ratzinger/Papst Benedikt XVI. zum 90. Geburtstag, in: Maximilian Heim u. Wolfgang Buchmüller (Hg.), Hommage an Papst Benedikt XVI. Aufsätze und Essays, Heiligenkreuz 2018, 113-117.
Wissenschaftliche Publikation SonstigeMichaela Christine Hastetter
veröffentlicht im Jahr: 2018
Klingende Rezeption des Letzten Abendmahls im Wandel von 50 Jahren. Klangschöpfungen von Max Baumann (1959) und Wilfried Hiller (2009), in: Theologie der Gegenwart 1 (2018) 50-61.
Wissenschaftliche Publikation ZeitschriftenartikelMichaela Christine Hastetter
veröffentlicht im Jahr: 2018
So klingt die Liebe. Mystische Interpretation von Hld 5,2 bei Olivier Messiaen, in: Bibel und Kirche 3 (2018) 168-174.
Wissenschaftliche Publikation ZeitschriftenartikelMichaela Christine Hastetter
veröffentlicht im Jahr: 2018
Einleitung, in: Michaela C. Hastetter u. Sergii Bortnyk (Hg.), Mosaik der Ökumene. Rezeptionsimpulse zum orthodox-katholischen Dialog (Forum Ökumene 2), Freiburg - Basel - Wien 2018, 12-16.
Wissenschaftliche Publikation SonstigeMichaela Christine Hastetter
veröffentlicht im Jahr: 2018
Nordamerikanische Konsultation – ein regionaler orthodox-katholischer Dialog in den USA, in: Mosaik der Ökumene. Rezeptionsimpulse zum orthodox-katholischen Dialog (Forum Ökumene 2), Freiburg - Basel - Wien 2018, 45-59.
Wissenschaftliche Publikation SonstigeMichaela Christine Hastetter
veröffentlicht im Jahr: 2018
Spiritueller Impuls zur Zukunft der Ökumene. Serbisch-Orthodoxe Kirche Wien, 6. Oktober 2017, in: Mosaik der Ökumene. Rezeptionsimpulse zum orthodox-katholischen Dialog (Forum Ökumene 2), Freiburg - Basel - Wien 2018, 155-157.
Wissenschaftliche Publikation SonstigeMichaela Christine Hastetter
veröffentlicht im Jahr: 2018
Einführung, in: Wiener Studienhaus Johannes von Damaskus (Hg.), Ökumenischer Kreuzweg für die Einheit der Christen (Heft 2), Wien 2018, 5-14.
Wissenschaftliche Publikation SonstigeMichaela Christine Hastetter
veröffentlicht im Jahr: 2018
Vorwort, in: Michaela C. Hastetter u. Givi Lomidze (Hg.), Wiener Studienhaus Johannes von Damaskus. Gemeinsames Leben in der Synthese von Spiritualität und Wissenschaft (Heft 3), Wien 2018, 5-6.
Wissenschaftliche Publikation SonstigeMichaela Christine Hastetter
veröffentlicht im Jahr: 2018
Meditationen zur adventlichen Antiphon „Hebt euch ihr Tore, euer König kommt“, in: in: Michaela C. Hastetter u. Givi Lomidze (Hg.), Wiener Studienhaus Johannes von Damaskus. Gemeinsames Leben in der Synthese von Spiritualität und Wissenschaft (Heft 3), Wien 2018, 16-23.
Wissenschaftliche Publikation SonstigeMichaela Christine Hastetter
veröffentlicht im Jahr: 2018
Akademische Bildung und christliche Verantwortung heute. Gilt das Recht auf akademische Freiheit noch?, in: Michaela C. Hastetter u. Givi Lomidze (Hg.), Wiener Studienhaus Johannes von Damaskus. Gemeinsames Leben in der Synthese von Spiritualität und Wissenschaft (Heft 3), Wien 2018, 77-85.
Wissenschaftliche Publikation SonstigeMichaela Christine Hastetter
veröffentlicht im Jahr: 2018
Ein Ort des katholisch-orthodoxen Zusammenlebens – Lebendige ökumenische Praxis im belgischen Kloster Chevetogne. Ein Gespäch mit Br. Raphael Painsi, in: Michaela C. Hastetter u. Givi Lomidze (Hg.), Wiener Studienhaus Johannes von Damaskus. Gemeinsames Leben in der Synthese von Spiritualität und Wissenschaft (Heft 3), Wien 2018, 86-98.
Wissenschaftliche Publikation SonstigeMichaela Christine Hastetter
veröffentlicht im Jahr: 2018
Neue Herausforderungen in der Taufpastoral angesichts der Flüchtlingsströme, in: Pastoraltheologische Hefte 11 (2018) 87-102.
Wissenschaftliche Publikation ZeitschriftenartikelMichaela Christine Hastetter
veröffentlicht im Jahr: 2019
The importance of hermeneutics in theological education – Georges Florovsky and Joseph Ratzinger on soteriological questions, in: Michaela C. Hastetter u. Givi Lomidze (Hg.), Wiener Studienhaus Johannes von Damaskus. Sie werden wie die Sterne leuchten (Heft 4), Wien 2019, 107-122.
Wissenschaftliche Publikation SonstigeMichaela Christine Hastetter
veröffentlicht im Jahr: 2019
Empfang und Empfangen, in: Michaela C. Hastetter u. Givi Lomidze (Hg.), Wiener Studienhaus Johannes von Damaskus. Sie werden wie die Sterne leuchten (Heft 4), Wien 2019, 57-71.
Wissenschaftliche Publikation SonstigeMichaela Christine Hastetter
veröffentlicht im Jahr: 2019
Von der Wüste zum Jakobsstern, in: in: Michaela C. Hastetter und Givi Lomidze (Hg.), Wiener Studienhaus Johannes von Damaskus. Sie werden wie die Sterne leuchten (Heft 4), Wien 2019, 35-48.
Wissenschaftliche Publikation SonstigeMichaela Christine Hastetter
veröffentlicht im Jahr: 2019
Vorwort, in: Michaela C. Hastetter u. Givi Lomidze (Hg.), Wiener Studienhaus Johannes von Damaskus. Sie werden wie die Sterne leuchten (Heft 4), Wien 2019, 5-8.
Wissenschaftliche Publikation SonstigeMichaela Christine Hastetter
veröffentlicht im Jahr: 2019
Wiener Studienhaus Johannes von Damaskus. Sie werden wie die Sterne leuchten (Heft 4), Michaela C. Hastetter u. Givi Lomidze, Wien 2019.
Wissenschaftliche Publikation Hsg. von Sammelbänden, Editionen, Reihen, ZeitschriftenMichaela Christine Hastetter
veröffentlicht im Jahr: 2018
Wiener Studienhaus Johannes von Damaskus. Gemeinsames Leben in der Synthese von Spiritualität und Wissenschaft (Heft 3), Michaela C. Hastetter u. Givi Lomidze (Hg.), Wien 2018.
Wissenschaftliche Publikation Hsg. von Sammelbänden, Editionen, Reihen, ZeitschriftenMichaela Christine Hastetter
veröffentlicht im Jahr: 2018
Mosaik der Ökumene. Rezeptionsimpulse zum orthodox-katholischen Dialog (Forum Ökumene 2), Michaela C. Hastetter u. Sergii Bortnyk (Hg.), Freiburg - Basel - Wien 2018.
Wissenschaftliche Publikation Hsg. von Sammelbänden, Editionen, Reihen, ZeitschriftenMichaela Christine Hastetter
veröffentlicht im Jahr: 2019
Licht fließt am Himmel. Zum 100. Geburtstag von Max Baumann (1917-1999), St. Ottilien 2019.
Wissenschaftliche Publikation MonographieMichaela Christine Hastetter
veröffentlicht im Jahr: 2019
Vergegenwärtigung der Vätertheologie. Joseph Ratzingers/Papst Benedikts XVI. Beitrag in der patristisch-ökumenischen Theologie im Nachgang zu Georgi Florowskis Neo-Patristischer Synthese (Theologische Orient&Okzident-Studien 1), St. Ottilien 2019.
Wissenschaftliche Publikation MonographieMichaela Christine Hastetter
veröffentlicht im Jahr: 2015
Gehorsam (Reihe: Jahr des geweihten Lebens 2014/2015. Texte von Joseph Ratzinger/Papst Benedikt XVI.), abrufbar unter: http://ratzinger‐papst‐benedikt‐stiftung.de/ordensjahr_3.html (2015).
Wissenschaftliche Publikation SonstigeMichaela Christine Hastetter
veröffentlicht im Jahr: 2014
WILL KOMMEN. Der Weg durch die Kirche. Ein besonderer Kirchenführer. Den Kirchenraum neu erleben und verstehen. Texte: Michaela C. Hastetter, Julia Knöbber, Markus Fischer, Freiburg i. Br. 2014.
Allgemeine Publikation MonographieMichaela Christine Hastetter
veröffentlicht im Jahr: 2012
Ausstellung „Geheimnis der 7 Sakramente“, in: Llares. deutsche Ausgabe (2012) 26‐28.
Wissenschaftliche Publikation ZeitschriftenartikelMichaela Christine Hastetter
veröffentlicht im Jahr: 2012
Hildegard von Bingen: Mystikerin des Heiligen Geistes, in: Llares. deutsche Ausgabe (2012) 8‐9.
Wissenschaftliche Publikation ZeitschriftenartikelMichaela Christine Hastetter
veröffentlicht im Jahr: 2005
Horch, mein Geliebter. Teil 2 Passion (Kirchenmusik in St. Ludwig 2), München 2005.
Allgemeine Publikation MonographieMichaela Christine Hastetter
veröffentlicht im Jahr: 2004
Horch, mein Geliebter. Teil 1 Maria (Kirchenmusik in St. Ludwig 1), München 2004.
Allgemeine Publikation MonographieMichaela Christine Hastetter
veröffentlicht im Jahr: 2013
Afrikamission im Jahr des Glaubens: 13.‐23. September 2013. „Jesus von Nazareth“ in Cotonou, Benin, in: Llares. deutsche Ausgabe (2013).
Wissenschaftliche Publikation ZeitschriftenartikelMichaela Christine Hastetter
veröffentlicht im Jahr: 2008
Musik des Unsichtbaren. Internationales Symposium zum 100. Geburtstag des Kom‐ ponisten Olivier Messiaen (1908‐1992) am Schnittpunkt von Musik und Theologie vom 25. ‐ 27. April 2008 in Kloster Banz, in: nmz 56 (2008) 14.
Wissenschaftliche Publikation ZeitschriftenartikelMichaela Christine Hastetter
veröffentlicht im Jahr: 2004
Zeitgenössischer Prophet der Neuevangelisierung. Erster internationaler Kongress in Madrid über den 1994 verstorbenen Jesuiten Tomás Morales, in: Die Tagespost vom 26. 10. 2004.
Wissenschaftliche Publikation ZeitschriftenartikelMichaela Christine Hastetter
veröffentlicht im Jahr: 2004
Ein ganz in Christus verwurzelter Zeuge. Interdisziplinärer Studientag über Gregor den Großen, in: Die Tagespost vom 15. 6. 2004.
Allgemeine Publikation ZeitschriftenartikelMichaela Christine Hastetter
veröffentlicht im Jahr: 2016
Rezension zu: Maria Elisabeth Aigner, Johann Pock u. Hildegard Wustmans (Hg.), Wie heute predigen? Einblicke in die Predigtwerkstatt, Würzburg 2014, in: Theologie der Gegenwart 59 (2016) 72‐75.
Wissenschaftliche Publikation RezensionenMichaela Christine Hastetter
veröffentlicht im Jahr: 2016
Rezension zu: IoanMoga u. Regina Augustin (Hg.), Wesen und Grenzen der Kirche. Beiträge des ZweitenEkklesiologischen Kolloquiums (PRO ORIENTE 39), Innsbruck, Wien 2015, in: ökumene. PRO ORIENTE‐Magazin 1 (2016) 13.
Wissenschaftliche Publikation RezensionenMichaela Christine Hastetter
veröffentlicht im Jahr: 2010
Rezension zu: Jean Ehret, Art de Dieu Art des Hommes. L’Esthétique théologique face au pluriel du beau et au singulier de l’art, in: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 51 (2010) 430‐433.
Wissenschaftliche Publikation RezensionenMichaela Christine Hastetter
veröffentlicht im Jahr: 2006
Rezension zu: Agnell Rickenmann, Sehnsucht nach Gott bei Origenes, in: Geist und Leben 79 (2006) 238‐239.
Wissenschaftliche Publikation RezensionenMichaela Christine Hastetter
veröffentlicht im Jahr: 2005
Rezension zu: Andreas Schmidt, Wie schön ist deine Liebe – Eine geistliche Auslegung des Hohenlieds: Festliche Freude über die vollkommene Wirklichkeit. Kleinod spiritueller Literatur: Eine geistliche Auslegung des Hohenlieds, in: Deutsche Tagespost vom 17. 9. 2005, 13.
Allgemeine Publikation RezensionenMichaela Christine Hastetter
veröffentlicht im Jahr: 2005
Rezension zu: Katja Boehme, Madeleine Delbrêl, in: Münchener Theologische Zeitschrift 56 (2005) 287.
Wissenschaftliche Publikation RezensionenMichaela Christine Hastetter
veröffentlicht im Jahr: 2016
„Nur der wahre Glaube und die Liebe werden den Weg öffnen für unsere Einheit“. Kleine Gesten in ihrer ökumenischen Größe wahrnehmen: Ergänzende Reflexionen zum Besuch von Papst Franziskus in Georgien, in: Tagespost vom 15. 10. 2016, 12.
Allgemeine Publikation ZeitschriftenartikelMichaela Christine Hastetter
veröffentlicht im Jahr: 2016
Linien der eschatologischen Pilgerschaft im Werk von Joseph Ratzinger/Papst Benedikt XVI., in: Michaela C. Hastetter u. Maciej Ostrowski (Hg.)., Pielgrzymi, drogi, święte miejsca. Duszpasterstwo w kontekście podróży. Pilgern, Wege, heilige Orte. Seelsorge im Kontext von Menschen unterwegs, Kraków ‐ Trumau 2016, 475‐490.
Wissenschaftliche Publikation SonstigeMichaela Christine Hastetter
veröffentlicht im Jahr: 2016
Die Nachbildung von marianischen Heiligtümern auf Wallfahrtswegen am Beispiel der neu zu errichtenden Lourdesgrotte auf der Via Sacra in Heiligenkreuz, in: Michaela C. Hastetter u. Maciej Ostrowski (Hg.)., Pielgrzymi, drogi, święte miejsca. Duszpasterstwo w kontekście podróży. Pilgern, Wege, heilige Orte. Seelsorge im Kontext von Menschen unterwegs, Kraków‐Trumau 2016, 154‐162.
Wissenschaftliche Publikation SonstigeMichaela Christine Hastetter
veröffentlicht im Jahr: 2016
Seelsorge auf dem Weg – Zeitzeichen und biblische Vergewisserung für neue Herausforderungen in der Pilgerpastoral, in: Michaela C. Hastetter u. Maciej Ostrowski (Hg.)., Pielgrzymi, drogi, święte miejsca. Duszpasterstwo w kontekście podróży. Pilgern, Wege, heilige Orte. Seelsorge im Kontext von Menschen unterwegs. Herausgegeben von Michaela C. Hastetter und Maciej, Kraków ‐ Trumau 2016, 89‐101.
Wissenschaftliche Publikation SonstigeMichaela Christine Hastetter
veröffentlicht im Jahr: 2016
Unterwegs zu heiligen Orten – alte und neue Wallfahrtskritik im Christentum als Inspiration für die Pilgerpastoral, in: Michaela C. Hastetter u. Maciej Ostrowski (Hg.)., Pielgrzymi, drogi, święte miejsca. Duszpasterstwo w kontekście podróży. Pilgern, Wege, heilige Orte. Seelsorge im Kontext von Menschen unterwegs, Kraków ‐ Trumau 2016, 39‐62.
Wissenschaftliche Publikation SonstigePaul Zahner
veröffentlicht im Jahr: 2012
Vorwort, in: Gottfried Egger, An den Quellen unseres Glaubens. Franziskus und seine Brüder im Heiligen Land, Sankt Ottilien 2012, 8-10.
Wissenschaftliche Publikation SonstigePaul Zahner
veröffentlicht im Jahr: 2008
Vorwort, in: Gottfried Egger, Bruder Franz und Schwester Klara. Zwei eucharistische Heilige, Jestetten 2008, 7-8.
Wissenschaftliche Publikation SonstigePaul Zahner
veröffentlicht im Jahr: 2008
Vorwort, in: Gottfried Egger, … wie Gott will! Leben und Wirken der heiligen Mutter Maria Bernarda Bütler, Gründerin der Franziskaner Missionsschwestern von Maria Hilf, Jestetten 2008, 6-7.
Wissenschaftliche Publikation SonstigePaul Zahner
veröffentlicht im Jahr: 2008
Vorwort, in: Werkstatt Franziskanische Forschung (Hg.), Vena vivida – Lebendige Quelle. Texte zu Klara von Assisi und ihrer Bewegung. I: deutsche und niederländische Zeugnisse zur hl. Klara (Werkstatt Franziskanische Forschung 2), Norderstedt 2008, 5-6
Wissenschaftliche Publikation SonstigePaul Zahner
veröffentlicht im Jahr: 2007
Paul Zahner u. Damian Bieger, Vorwort, in: Werkstatt Franziskanische Forschung (Hg.), Regel und Leben. Materialien zur Franziskus-Regel I, Münster 2007, 5-6.
Wissenschaftliche Publikation SonstigeWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 2021
Christoph Böttigheimer, Die Reich-Gottes-Botschaft Jesu, in: ThRv 117, abrufbar unter: https://www.uni-muenster.de/Ejournals/index.php/thrv/article/view/3223/3213 (2021).
Wissenschaftliche Publikation SonstigeMichaela Christine Hastetter
veröffentlicht im Jahr: 2016
Vorwort, in: Michaela C. Hastetter u. Maciej Ostrowski (Hg.)., Pielgrzymi, drogi, święte miejsca. Duszpasterstwo w kontekście podróży. Pilgern, Wege, heilige Orte. Seelsorge im Kontext von Menschen unterwegs. Herausgegeben von Michaela C. Hastetter und Maciej, Kraków‐Trumau 2016, 9‐10.
Wissenschaftliche Publikation SonstigeMichaela Christine Hastetter
veröffentlicht im Jahr: 2016
Ehepastoral von Franziskus bis Benedikt. Krise oder Kontinuität?, in: Ambo 1 (2016) 84‐115.
Wissenschaftliche Publikation ZeitschriftenartikelMichaela Christine Hastetter
veröffentlicht im Jahr: 2016
Sozialgestalt der Kirche heute und morgen, in: Pastoraltheologische Hefte 9 (2016) 34‐40.
Wissenschaftliche Publikation ZeitschriftenartikelMichaela Christine Hastetter
veröffentlicht im Jahr: 2016
Zur gegenwärtigen und zukünftigen Sozialgestalt der Kirche aus pastoraltheologischer Sicht im Nachgang von Bernhard Welte. Kardinal Kurt Koch zum 65. Geburtstag gewidmet, in: Markus Enders (Hg.), Schriften der Bernhard Welte‐Gesellschaft, Freiburg i. Br. 2016, 111‐137.
Wissenschaftliche Publikation SonstigeMichaela Christine Hastetter
veröffentlicht im Jahr: 2016
Schwarz‐Weiß‐Denken. Theologisch‐spirituelle Gedanken zu einer menschlichen Neigung, in: Thomas Schwehr u. Michael Menzinger (Hg.), Beinberger Gespräche. Sammelband 1, Lindenberg i. Allgäu 2016, 22‐28.
Wissenschaftliche Publikation SonstigeMichaela Christine Hastetter
veröffentlicht im Jahr: 2016
„Suche Gott und du wirst ihn finden“. Zur Rezeption Teresa von Avilas in der nachkonziliaren Kirche, in: Manfred Gerwing u. Maria del Rosario Sáez Yuguero (Hg.), Teresa von Ávila. Lehrmeisterin des Lebens. Beiträge zum Ersten und Zweiten Internationalen Symposium anlässlich des 500‐jährigen Geburtsjubiläums der Heiligen, Münster 2016, 119‐137.
Wissenschaftliche Publikation SonstigeMichaela Christine Hastetter
veröffentlicht im Jahr: 2016
L’Esprit Saint dans l’œuvre de Joesph Ratzinger et en particulier dans la trilogie „Jésus de Nazareth“, in: Edouard Adé (Hg.), Recueillir l'héritage théologique de Benoît XVI. Centre de Recherche et de Spiritualité Notre Dame de l’Inculturation à Cotonou en collaboration avec le Ratzinger Schülerkreis et la Fondazione Vaticana Joseph Ratzinger – Benedetto XVI (Sagesse et Cultures), Paris 2016, 97‐120.
Wissenschaftliche Publikation SonstigeMichaela Christine Hastetter
veröffentlicht im Jahr: 2015
Zur Vergewisserung eines „missverständlichen“ Namens, in: Sancta Crux 75 (2015) 216‐219.
Wissenschaftliche Publikation ZeitschriftenartikelMichaela Christine Hastetter
veröffentlicht im Jahr: 2015
Seelsorge auf dem Weg – Zeitzeichen und biblische Vergewisserung für neue Herausforderungen in der Pilgerpastoral, in: Piotra Roszaka u. Franziska Mroza (Hg.), Droga Św. Jakuba W Polsce – Historia, Teraźniejszość, Przyszłość. W 10. Rocznicę Otwarcia Pierwszego Polskiego Odcinka Camino de Santiago. FS. Antoniemu Jackowskiemu, Krakow 2015, 455‐467.
Wissenschaftliche Publikation SonstigeMichaela Christine Hastetter
veröffentlicht im Jahr: 2015
Primatialität und Synodalität. Die Verschränkung der beiden Prinzipien in der Heiligen Schrift am Beispiel des Petrusereignisses, in: Andrea Riedel u. Niko Sakvarelidze (Hg.), Der sichtbaren Gemeinschaft entgegen. Impulse junger orthodoxer und katholischer Theologinnen und Theologen (Forum Ökumene 1), „Frischer Wind für die Ökumene“ (PRO ORIENTE Kommission junger orthodoxer und katholischer Theologinnen und Theologen 1), Freiburg - Basel - Wien 2015, 87‐123.
Wissenschaftliche Publikation SonstigeMichaela Christine Hastetter
veröffentlicht im Jahr: 2015
Eschatologische Pilgermetaphorik im Werk von Joseph Ratzinger / Papst Benedikt XVI., in: Gerhard Nachtwei (Hg.), Hoffnung auf Vollendung. Zur Eschatologie von Joseph Ratzinger (Ratzinger Studien 8), Regensburg 2015, 75‐94.
Wissenschaftliche Publikation SonstigeMichaela Christine Hastetter
veröffentlicht im Jahr: 2014
Äußeres und inneres Unterwegssein. Einige Anstöße aus Teresa von Avilas „Seelenburg“ für die Seelsorge an Menschen unterwegs zu heiligen Orten, in: Antoni Jackowski u. Franciszek Mróz (Hg.), Święci i błogosławieni na Drodze św. Jakuba – w 800. rocznicę pielgrzymki św. Franciszka z Asyżu do Santiago de Compostela, Kraków 2014, 153‐164.
Wissenschaftliche Publikation SonstigeMichaela Christine Hastetter
veröffentlicht im Jahr: 2015
Unterwegs zu heiligen Orten – alte und neue Wallfahrtskritik im Christentum als Inspiration für die Pilgerpastoral, in: Polonia Sacra 19, 4/41 (2015) 39‐68.
Wissenschaftliche Publikation ZeitschriftenartikelMichaela Christine Hastetter
veröffentlicht im Jahr: 2015
Mit Tönen gezeichnetes Gebet. Theologisch‐spiritueller Blick auf die Passio von Arvo Pärt anhand der orthodoxen Gebetslehre des Archimandriten Sophrony, in: Beate Kowalski u. Michaela Hastetter, Die Johannespassion von Arvo Pärt (Bibel & Musik), Stuttgart 2015, 91‐126.
Wissenschaftliche Publikation SonstigeMichaela Christine Hastetter
veröffentlicht im Jahr: 2014
Tu es Petrus. Musikalische Annäherungen an das petrinische Amt im Rückgriff auf Felix Mendelssohn Bartholdy und seine Nähe zu Kernaussagen der Primatstheologie von Joseph Ratzinger, in: Michaela C. Hastetter und Christoph Ohly (Hg.), Dienst und Einheit. Reflexionen zum petrinischen Amt in ökumenischer Perspektive. FS Stephan O. Horn, St. Ottilien 2014, 100‐161.
Wissenschaftliche Publikation SonstigeMichaela Christine Hastetter
veröffentlicht im Jahr: 2014
IV. «… Und ihr habt mich aufgenommen » (Mt 25, 35). Segmente einer Pastoral an den Rändern, in: Christine Aulenbacher u. Bernard Xibaut (Hg.), La Théologie Pratique appliquée à la Pastorale. Cinquantenaire de l’Insitut de Pédagogie Religieuse (IPR) de la Faculté de Théologie de l’Université de Strasbourg (Théologie Pratique – Pédagogie – Spiritualité 5), Berlin u.a. 2014, 179‐193.
Wissenschaftliche Publikation SonstigeMichaela Christine Hastetter
veröffentlicht im Jahr: 2013
Die Dynamik der Theologie Joseph Ratzingers. Quellen und Konsequenzen, in: Mitteilungen des Instituts Papst Benedikt XVI. 6 (2013) 90‐98.
Wissenschaftliche Publikation ZeitschriftenartikelMichaela Christine Hastetter
veröffentlicht im Jahr: 2014
Narthex‐Pastoral. Seelsorge im Zwischenraum von Kirche und Welt, in: Michaela C. Hastetter u. Michael Hettich (Hg.), An der Bruchlinie von Kirche und Welt – Pastoral im Heute, Regensburg 2014, 30‐52.
Wissenschaftliche Publikation SonstigeMichaela Christine Hastetter
veröffentlicht im Jahr: 2014
Vorwort, in: Michaela C. Hastetter u. Michael Hettich (Hg.) unter Mitarbeit von Marten Stahlberg, An der Bruchlinie von Kirche und Welt – Pastoral im Heute, Regensburg 2014, 9‐12.
Wissenschaftliche Publikation SonstigeMichaela Christine Hastetter
veröffentlicht im Jahr: 2013
Bild, in: Justinus C. Pech u. Alkuin Schachenmayr (Hg.), Zwischen Philosophie und Theologie. Interpretation zu zentralen fundamentaltheologischen Grundbegriffen, Heiligenkreuz - Wien 2013, 152‐167.
Wissenschaftliche Publikation SonstigeMichaela Christine Hastetter
veröffentlicht im Jahr: 2013
Pneumatologische Ergänzung zum Zusammenhang von Liturgie und Christologie bei Joseph Ratzinger, in: Maximilian Heim u. Justinus Pech (Hg.), Die Mitte der Theologie im Werk von Joseph Ratzinger / Benedikt XVI. (Ratzinger‐Studien 7), Regensburg 2013, 141‐148.
Wissenschaftliche Publikation SonstigeMichaela Christine Hastetter
veröffentlicht im Jahr: 2013
Das neue Lied singen... Zur Kunst des Aggiornamento, in: Polonia Sacra 17 (2013) 171‐189.
Wissenschaftliche Publikation ZeitschriftenartikelMichaela Christine Hastetter
veröffentlicht im Jahr: 2013
Hoffnungsbilder. Zugänge zur Hoffnung im Werk Joseph Ratzinger/Papst Benedikt XVI., in: Clemens Sedmak, Helmut P. Gaisbauer u. Marina P. Teixeira (Hg.), Eine Kultur der Hoffnung bauen. Papst Benedikt XVI. und die Idee guter Zukunft, Regensburg 2013 175‐195.
Wissenschaftliche Publikation SonstigeMichaela Christine Hastetter
veröffentlicht im Jahr: 2013
„Und Sterben wird mir dann Gewinn“. Der Choral Nr. 9 als Schlüsselmoment für das musikalisch‐theologische Verständnis von Felix Mendelssohn Bartholdys Oratorium „Paulus“ und seine Vision vom Seelsorger, in: Münchener Theologische Zeitschrift 64 (2013) 44–60.
Wissenschaftliche Publikation ZeitschriftenartikelMichaela Christine Hastetter
veröffentlicht im Jahr: 2013
Vergegenwärtigung der Erinnerung. Die Kategorie der Memoria als Schlüssel zu Wilfried Hillers Werk Der Sohn des Zimmermanns (UA 2010), in: Gunter Reiß (Hg.), Tradition und Utopie. Eine Werkschau zum 70. Geburtstag des Komponisten Wilfried Hiller, Frankfurt u.a. 2013, 117‐151.
Wissenschaftliche Publikation SonstigeMichaela Christine Hastetter
veröffentlicht im Jahr: 2012
Wie offen ist ein Kunstwerk? Auseinandersetzung mit gegenwärtiger ästhetischer Bibeldidaktik anhand von Wilfried Hillers Musikdrama „Der Sohn des Zimmermanns“, in: Trierer Theologische Zeitschrift 121 (2012) 141‐154.
Wissenschaftliche Publikation ZeitschriftenartikelMichaela Christine Hastetter
veröffentlicht im Jahr: 2012
Intervention in Zeiten der Gottesfinsternis – Zum Programm der Neuevangelisierung Europas bei Benedikt XVI., in: Michaela C. Hastetter u. Helmut Hoping (Hg.), Ein hörendes Herz. Hinführung zur Theologie und Spiritualität von Joseph Ratzinger / Papst Benedikt XVI (Ratzinger‐Studien 5), Regensburg 2012, 116‐148.
Wissenschaftliche Publikation SonstigeMichaela Christine Hastetter
veröffentlicht im Jahr: 2012
Vorwort, in: Michaela C. Hastetter u. Helmut Hoping (Hg.), Ein hörendes Herz. Zur Hinführung zur Theologie und Spiritualität von Joseph Ratzinger / Papst Benedikt XVI. (Ratzinger‐Studien 5), Regensburg 2012, 7‐8.
Wissenschaftliche Publikation SonstigeMichaela Christine Hastetter
veröffentlicht im Jahr: 2012
Hoc visibile imaginatum, in: Michaela C. Hastetter u. Daniela Leiter (Hg.), Geheimnis der sieben Sakramente. Theologie und zeitgenössische Kunst im Dialog. Ein interdisziplinäres Projekt zwischen Theologiestudierenden, Künstlerinnen und Künstlern. Ausstellungskatalog (modo‐Verlag), Freiburg 2012, 12‐15.
Wissenschaftliche Publikation SonstigeMichaela Christine Hastetter
veröffentlicht im Jahr: 2012
Anstelle eines Nachworts, in: Michaela C. Hastetter, Joan Moga u. Christoph Ohly (Hg.), Symphonie des Wortes. Beiträge zur Offenbarungskonstitution „Dei Verbum“ im katholisch‐orthodoxen Dialog, St. Ottilien 2012, 253‐255.
Wissenschaftliche Publikation SonstigeMichaela Christine Hastetter
veröffentlicht im Jahr: 2012
Vom Homo audiens zur Ecclesia audiens. Offenbarungstheologische und ästhetische Reflexionen zum Wandel des Hörerbezugs in den Predigtansätzen der letzten hundert Jahre, in: Michaela Hastetter, Joan Moga u. Christoph Ohly (Hg.), Symphonie des Wortes. Beiträge zur Offenbarungskonstitution „Dei Verbum“ im katholisch‐orthodoxen Dialog, St. Ottilien 2012, 227‐250.
Wissenschaftliche Publikation SonstigeMichaela Christine Hastetter
veröffentlicht im Jahr: 2012
Vorwort, in: Michaela C. Hastetter, Joan Moga u. Christoph Ohly (Hg.), Symphonie des Wortes. Beiträge zur Offenbarungskonstitution „Dei Verbum“ im katholisch‐orthodoxen Dialog, St. Ottilien 2012, 9‐11.
Wissenschaftliche Publikation SonstigeMichaela Christine Hastetter
veröffentlicht im Jahr: 2011
Das Verhältnis von Priestern und Laien in der Seelsorge oder: Was meint eigentlich „Laienspiritualität“?, in: Cornelius Roth (Hg.), Spiritualität in der Seelsorge (Arbeitsgemeinschaft Theologie der Spiritualität. Spirituelle Theologie 1), Würzburg 2011, 77‐90.
Wissenschaftliche Publikation SonstigeMichaela Christine Hastetter
veröffentlicht im Jahr: 2010
„Nicht in der Schönheit der Farben…“ Barmherziger Jesus und Erbärmde‐Christus. Ein Vergleich zwischen dem Bamherzigen‐Jesus‐Bild der Sr. Faustyna Kowalska und der spätmittelalterlichen imago pietatis, in: Studies in Spirituality 20 (2010) 17‐64.
Wissenschaftliche Publikation ZeitschriftenartikelMichaela Christine Hastetter
veröffentlicht im Jahr: 2010
Von Fresken, Säulen und Klängen. Kunst und Musik als Vermittlungsträger für Spiritualität in den geistlichen Schriften von P. Tomás Morales SJ, in: Katholisches Säkularinstitut Cruzadas de Santa María (Hg.), P. Tomás Morales SJ – Prophet einer neuen „Stunde der Laien. Festschrift zu seinem 100. Geburtstag anlässlich der Jubiläumsfeierlichkeiten am 12. Dezember 2009 in München, München 2010, 55‐106.
Wissenschaftliche Publikation SonstigeMichaela Christine Hastetter
veröffentlicht im Jahr: 2009
Musique programmatique et effet de vie à l’empirie. Münch, Messiaen et „Le Regard de la Croix“. De la théorie à l’empirie, in: Veronique Alexandre Journaux u. Jean Ehret (Hg.), Musique et effet de vie, Paris 2009, 131‐151.
Wissenschaftliche Publikation SonstigeMichaela Christine Hastetter
veröffentlicht im Jahr: 2009
„In jedem Getauften schlummert ein Missionar“. Zur päpstlichen Anerkennung der Jugendbewegung „Milicia de Santa María“, in: L’Osservatore Romano. Deutsche Ausgabe vom 14. 04. 2009.
Allgemeine Publikation ZeitschriftenartikelMichaela Christine Hastetter
veröffentlicht im Jahr: 2009
Der heilende Arzt in Bachs Kantate „Was Gott tut, das ist wohlgetan“ – pastoraltheologische Reflexionen zu einem alten Christustitel, in: Zeitschrift für medizinische Ethik, Wissenschaft, Kultur, Religion 55 (2009) 194‐200.
Wissenschaftliche Publikation ZeitschriftenartikelMichaela Christine Hastetter
veröffentlicht im Jahr: 2008
War Olivier Messiaen ein Mystiker? Auf der Spuren der Mystik Johannes vom Kreuz im „Regard de la Croix“, in: Michaela Hastetter (Hg.), Musik des Unsichtbaren. Der Komponist Olivier Messiaens (1908‐1992) am Schnittpunkt von Theologie und Musik, St. Ottilien 2008, 126‐142.
Wissenschaftliche Publikation SonstigeMichaela Christine Hastetter
veröffentlicht im Jahr: 2008
Messiaen‐Rezeption in Ostdeutschland vor und nach der Wende. Ein Gespräch mit Wolf‐Günter Leidel, in: Michaela Hastetter (Hg.), Musik des Unsichtbaren. Der Komponist Olivier Messiaens (1908‐1992) am Schnittpunkt von Theologie und Musik, St. Ottilien 2008, 235‐269.
Wissenschaftliche Publikation SonstigeMichaela Christine Hastetter
veröffentlicht im Jahr: 2008
Klingende Pneumatologie. Der Heilige Geist im Œuvre Olivier Messiaens – ein Blick auf die mittlere Schaffensperiode, in: Michaela Hastetter (Hg.), Musik des Unsichtbaren. Der Komponist Olivier Messiaens (1908‐1992) am Schnittpunkt von Theologie und Musik, St. Ottilien 2008, 13‐28.
Wissenschaftliche Publikation SonstigeMichaela Christine Hastetter
veröffentlicht im Jahr: 2008
Vorwort, in: Musik des Unsichtbaren. Der Komponist Olivier Messiaens (1908‐1992) am Schnittpunkt von Theologie und Musik. Herausgegeben von Michaela Christine Hastetter unter Mitarbeit von Christian Lenze, St. Ottilien 2008, 9‐10.
Wissenschaftliche Publikation SonstigeMichaela Christine Hastetter
veröffentlicht im Jahr: 2008
Das Geheimnis der Deutschen Messe von Franz Schubert. Eine spirituelle Deutung ihrer Musik, in: Schubert. Perspektiven 7 (2008) 62‐93.
Wissenschaftliche Publikation ZeitschriftenartikelMichaela Christine Hastetter
veröffentlicht im Jahr: 2008
Klingende Relecture Niederländischer Mystik. Jan Ruusbroecs Einfluss auf den X. Satz der Vingt Regads sur l’Enfant Jésus von Olivier Messiaen, in: Theologie und Philosophie 83 (2008) 93‐106.
Wissenschaftliche Publikation ZeitschriftenartikelMichaela Christine Hastetter
veröffentlicht im Jahr: 2007
Vorwort, in: Michaela Hastetter, Christoph Ohly u. Georgios Vlachonis (Hg.), Sym‐ phonie des Glaubens. Junge Münchener Theologen im Dialog mit der Theologie Benedikts XVI., St. Ottilien 2007, 7‐9.
Wissenschaftliche Publikation SonstigeMichaela Christine Hastetter
veröffentlicht im Jahr: 2007
Liturgie – Brücke zum Mysterium. Grundlinien des Liturgieverständnisses Benedikts XVI., in: Michaela Hastetter, Christoph Ohly u. Georgios Vlachonis (Hg.), Symphonie des Glaubens. Junge Münchener Theologen im Dialog mit der Theologie Benedikts XVI., St. Ottilien 2007, 131‐150.
Wissenschaftliche Publikation SonstigeMichaela Christine Hastetter
veröffentlicht im Jahr: 2007
Einheit aller Wirklichkeit. Die Bedeutung des symphonischen Denkens des „Mozarts der Theologie“ für die Pastoral, in: Michaela Hastetter, Christoph Ohly u. Georgios Vlachonis (Hg.), Symphonie des Glaubens. Junge Münchener Theologen im Dialog mit der Theologie Benedikts XVI., St. Ottilien 2007, 15‐50.
Wissenschaftliche Publikation SonstigeMichaela Christine Hastetter
veröffentlicht im Jahr: 2008
La Liturgia: el puente hacia el Misterio. Aspectos fundamentales en la comprensión de la liturgia de Benedicto XVI, in: Jiménez, Lydia (Hg.), Introducción a la Teología de Benedicto XVI. Actas del Ciclo organizado por el Seminario de Pensamiento “Angel Gonzáles Álvarez” de la Fundación Universitaria Española 21.‐los días 21, 22 y 23 de marzo de 2007 (Publicaciones de la Fundación Universitaria. Monografías 119), Madrid 2008, 165‐203.
Wissenschaftliche Publikation SonstigeMichaela Christine Hastetter
veröffentlicht im Jahr: 2007
Geschichte des Lehrstuhls für Pastoraltheologie an der Ludwig‐Maximilians‐Universität, München, abrufbar unter: http://www.kaththeol.uni-muenchen.de/einrichtungen/lehrstuehle/pastoral_theol/lehrstuhlgeschichte/index.html (19.4.2007).
Wissenschaftliche Publikation SonstigeMichaela Christine Hastetter
veröffentlicht im Jahr: 2007
Der Leib Christi als Bildpastoral – die spätmittelalterliche Andachtsform des Imago Pietatis, in: Katholisches Säkularinstitut Cruzadas de Santa María (Hg.), Mensch, erkenne deine Würde! (Pasinger Philothea 2), St. Ottilien 2007, 167‐200.
Wissenschaftliche Publikation SonstigeMichaela Christine Hastetter
veröffentlicht im Jahr: 2008
Tota pulchra es Maria – Ganz schön bist du, Maria. Wie die Bibel in der Liturgie zur Gestalt wird, in: Christian Schaller, Michael Schulz u. Rudolf Voderholzer (Hg.), Christus – Mittler und Befreier. Die christologische Dimension der Theologie, Freiburg 2008, 673-689.
Wissenschaftliche Publikation SonstigeMichaela Christine Hastetter
veröffentlicht im Jahr: 2007
„Wo ich Dunkel sage, da ist vor dir nur Licht“. Maria Luise Thurmairs Paraphrase des Psalms 139 – Kirchenlieddichtung oder Kompromisslyrik?, in: Geist und Leben 80 (2007) 109‐121.
Wissenschaftliche Publikation ZeitschriftenartikelMichaela Christine Hastetter
veröffentlicht im Jahr: 2006
„Tota pulchra es Maria“. Liturgia peregrinante en palabra, imagen y música, in: Fundación Universitaria Española (Hg.), Actas del Simposio internacional. La Inmaculada. Actualidad de una verdad de fe. 150 Años de la Declaración del Dogma, Madrid 2006, 177‐194.
Wissenschaftliche Publikation SonstigeMichaela Christine Hastetter
veröffentlicht im Jahr: 2006
Michaela Christine Hastetter, Karl Heinz Steinmetz, Vorwort, in: 1400 Jahre Gregor der Große. Rezeption – Seelsorge – Ökumene. Herausgegeben von Michaela Christine Hastetter und Karl Heinz Steinmetz (Cardo 10), Köln 2006, 3.
Wissenschaftliche Publikation SonstigeMichaela Christine Hastetter
veröffentlicht im Jahr: 2006
Der Hoheliedvers 5,2a als Chiffre von Glaubenserfahrung bei Therese von Lisieux und Olivier Messiaen, in: Katholisches Säkularinstitut Cruzadas de Santa María (Hg.) Kriterien der Wahrheit christlicher Glaubenserfahrung. Aussagen von Theologie und Philosophie über die religiöse Erfahrung im Christentum (Pasinger Philothea 1), St. Ottilien 2006, 59‐76.
Wissenschaftliche Publikation SonstigeMichaela Christine Hastetter
veröffentlicht im Jahr: 2004
Zur Orgelkomposition Tota pulchra es von Stephan Heuberger, in: Tota pulchra es, amica mea, et macula non est in te (Hohes Lied 4,7). Veranstaltungen in St. Ludwig – München (Kirchenmusik 1), München 2004, 5‐7.
Wissenschaftliche Publikation SonstigeChristoph Böhr
veröffentlicht im Jahr: 2022
Rezension zu: Philipp Gisbertz, Menschenwürde in der angloamerikanischen Rechtsphilosophie. Ein Vergleich zur kontinentaleuropäischen Begriffsbildung, Baden-Baden 2018, in: Ambo 7 (2022) 652–654.
Wissenschaftliche Publikation RezensionenChristoph Böhr
veröffentlicht im Jahr: 2022
Rezension zu: Giuseppe Franco, Von Salamanca nach Freiburg: Joseph Höffner und die Soziale Marktwirtschaft, Paderborn 2018, in: Ambo 7 (2022) 634–638.
Wissenschaftliche Publikation RezensionenChristoph Böhr
veröffentlicht im Jahr: 2022
Rezension zu: Andrzej Kuciński, Naturrecht in der Gegenwart. Anstöße zur Erneuerung naturrechtlichen Denkens im Anschluss an Robert Spaemann, Leiden, Boston - Paderborn 2017, in: Ambo 7 (2022) 623–628.
Wissenschaftliche Publikation RezensionenChristoph Böhr
veröffentlicht im Jahr: 2022
Rezension zu: Roberto Vinco, Evidenzmetaphysik. Eine geschichtsphilosophische Studie, Tübingen 2021, in: Ambo 7 (2022) 608–614.
Bitte auswählen Bitte auswählenChristoph Böhr
veröffentlicht im Jahr: 2021
Rezension zu: Merio Scattola, Prinzip und Prinzipienfrage in der Entwicklung des modernen Naturrechts. The Question of Principles and the Development of Modern Natural Law, Stuttgart-Bad Cannstatt 2017, in: Ambo 6 (2021) 352–357.
Wissenschaftliche Publikation RezensionenChristoph Böhr
veröffentlicht im Jahr: 2021
Die Pandemie, die Ethik, die Jurisprudenz und die Politik: Menschliches Leben und der Schutz seiner Würde. Ein Rezensionsessay, in: Zeitschrift für Lebensrecht 30 (2021) 193–205.
Wissenschaftliche Publikation RezensionenChristoph Böhr
veröffentlicht im Jahr: 2022
Rezension zu: Michael Erler, Sokrates in der Höhle. Aspekte praktischer Ethik im Platonismus der Kaiserzeit, Tübingen 2020, in: Ambo 7 (2022) 617–621.
Wissenschaftliche Publikation RezensionenChristoph Böhr
veröffentlicht im Jahr: 2021
Rezension Werner Schneiders, Die Globalisierung des Nihilismus, Freiburg - München 2019, in: Philosophischer Literaturanzeiger 2/74 (2021) 154–161.
Wissenschaftliche Publikation RezensionenChristoph Böhr
veröffentlicht im Jahr: 2021
Philosophie und Mystik – Wissenschaft als Lebensform, in: Jahrbuch für Religionsphilosophie 18 (2021) 305–309.
Wissenschaftliche Publikation RezensionenChristoph Böhr
veröffentlicht im Jahr: 2020
Rezension zu: Ekkehard Felder, Andreas Gardt (Hg.), Wirklichkeit oder Konstruktion? Sprachtheoretische und interdisziplinäre Aspekte einer brisanten Alternative, Berlin - Boston 2018, in: Ambo, 5 (2020) 557–559.
Wissenschaftliche Publikation RezensionenChristoph Böhr
veröffentlicht im Jahr: 2020
Rezension zu: Attila Szombath, Das Unbedingte und das Endliche. Grundlinien des metaphysischen Systems der Freiheit, Würzburg 2009, in: Ambo 5 (2020) 551-554.
Wissenschaftliche Publikation RezensionenChristoph Böhr
veröffentlicht im Jahr: 2020
Rezension zu: Sven Grosse, Harald Seubert (Hg.), Radical Orthodoxy. Eine Herausforderung für Christentum und Theologie nach der Säkularisierung, Leipzig 2017, in: Ambo 5 (2020) 520-523.
Wissenschaftliche Publikation RezensionenChristoph Böhr
veröffentlicht im Jahr: 2020
Rezension zu: Cornelius Zehetner (Hg.), Menschenrechte und Metaphysik. Beiträge zu Francisco Suárez (Religion and Transformation in Contemporary European Society. Bd. 17), Göttingen 2020, in: Ambo 5 (2020) 514-517.
Wissenschaftliche Publikation RezensionenChristoph Böhr
veröffentlicht im Jahr: 2020
Rezension zu: Norbert Schneider, Grundriss Geschichte der Metaphysik. Von den Vorsokratikern bis Sartre, Hamburg 2018, in: Ambo 5 (2020) 510-512.
Wissenschaftliche Publikation RezensionenChristoph Böhr
veröffentlicht im Jahr: 2021
„Es gibt kein Vergessen“. Rückblick auf eine Kindheit voller Ideologien: Böhmische Notizen aus dem Nachlass von Barbara König. Buchbesprechung, in: Zeitschrift für Politik 68 NF (2021) 213–215.
Wissenschaftliche Publikation RezensionenChristoph Böhr
veröffentlicht im Jahr: 2020
Immer das tun, was das Gewissen fordert. Wie Kant durch die Einschränkung der Vernunft den Platz für den Glauben sicherte. Eine neue Analyse setzt Maßstäbe. Buchbesprechung, in: Ambo 5 (2020) 526-528.
Wissenschaftliche Publikation RezensionenChristoph Böhr
veröffentlicht im Jahr: 2020
Wort und Wahrheit. Über den Zusammenhang zwischen Erkenntnis- und Sittenlehre: eine Hommage an Harald Schöndorf. Buchbesprechung, in: Ambo 5 (2020) 530-533.
Wissenschaftliche Publikation ZeitschriftenartikelChristoph Böhr
veröffentlicht im Jahr: 2020
Vom objektiven Sein angesprochen. Gedanken zu einer posthum erschienenen Vorlesung des Religionsphilosophen Richard Schaeffler. Buchbesprechung, in: Ambo 5 (2020) 549-551.
Wissenschaftliche Publikation RezensionenChristoph Böhr
veröffentlicht im Jahr: 2019
Christliche Gesellschaftslehre: „Soziologie ist keine angewandte Dogmatik“. Die Werkausgabe Joseph Höffners ist abgeschlossen. Buchbesprechung, in: Ambo 4 (2019) 523–526.
Wissenschaftliche Publikation RezensionenChristoph Böhr
veröffentlicht im Jahr: 2019
Günther Rüther, „Wir Negativen“. Kurt Tucholsky und die Weimarer Republik. Buchbesprechung, in: Zeitschrift für Politik 4/66 NF (2019) 473-475.
Wissenschaftliche Publikation RezensionenChristoph Böhr
veröffentlicht im Jahr: 2020
Der blinde Fleck der Evolutionstheorie. Ansätze zu einem gewandelten Naturverständnis, in: Imago Hominis 27 (2020) 238–240.
Wissenschaftliche Publikation RezensionenChristoph Böhr
veröffentlicht im Jahr: 2020
Wie Denkformen das Leben prägen. Die Spätantike hat wesentlich das Selbstverständnis der Moderne vorausbestimmt. Buchbesprechung, in: Ambo 5 (2020) 536-539.
Wissenschaftliche Publikation RezensionenChristoph Böhr
veröffentlicht im Jahr: 2018
Rezension zu: Paul Weingartner, Michael Ernst, Wolfgang Schöner (Hg.), Thomas von Aquins Kommentar zum Johannesevangelium, 2 Bde., Göttingen 2011 u. 2016, in: Ambo 3 (2018) 504–507.
Wissenschaftliche Publikation RezensionenChristoph Böhr
veröffentlicht im Jahr: 2018
Schachenmayr, Alkuin Volker: Sterben, Tod und Gedenken in den österreichischen Prälatenklöstern der Frühen Neuzeit. Buchbesprechung, in: Erbe und Auftrag. Monastische Welt 2/94 (2018) 222.
Wissenschaftliche Publikation RezensionenChristoph Böhr
veröffentlicht im Jahr: 2020
Religiöse Erfahrung berührt das Absolute. Zu einem meisterlichen Alterswerk des Religionsphilosophen Richard Schaeffler. Buchbesprechung, in: Ambo 5 (2020) 543-546.
Wissenschaftliche Publikation RezensionenChristoph Böhr
veröffentlicht im Jahr: 2018
Buchbesprechung: Helmut Holzhey, ‚Wir sehen jetzt durch einen Spiegel‘. Erfahrungen an den Grenzen philosophischen Denkens, in: Forum Katholische Theologie 1/34 (2018) 72–74.
Wissenschaftliche Publikation RezensionenChristoph Böhr
veröffentlicht im Jahr: 2020
Metaphysik als Änigma. Wolfram Hogrebe über Ungelöstes und Unlösbares. Miszelle, in: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 72 (2020) 80–84.
Wissenschaftliche Publikation RezensionenChristoph Böhr
veröffentlicht im Jahr: 2018
Menschenwürde. Buchbesprechung, in: Die Neue Ordnung 2/72 (2018) 155–157.
Wissenschaftliche Publikation RezensionenChristoph Böhr
veröffentlicht im Jahr: 2017
Homo sapiens: die Krone der Schöpfung. Herausforderung der Evolutionstheorie und die Antwort der Philosophie. Buchbesprechung, in: Imago Hominis. Zeitschrift für Medizinische Anthropologie und Bioethik 2/24 (2017) 159–162.
Wissenschaftliche Publikation RezensionenChristoph Böhr
veröffentlicht im Jahr: 2017
Buchbesprechung Josef Kreiml, Michael Stickelbroeck (Hg.), Die Person – über Selbstsein und ihr Handeln. Zur Philosophie Robert Spaemanns, in: Forum Katholische Theologie 2/33 (2017) 156–159.
Wissenschaftliche Publikation RezensionenChristoph Böhr
veröffentlicht im Jahr: 2018
Brendan Simms, Kampf um Vorherrschaft – und – Wolfgang Reinhard, Die Unterwerfung der Welt. Buchbesprechung, in: Zeitschrift für Politik (ZfP) 1/65 NF (2018) 123–126.
Wissenschaftliche Publikation RezensionenChristoph Böhr
veröffentlicht im Jahr: 2017
Wie verstehen wir, was Leben ist? Zur Bedeutung geisteswissenschaftlicher Grundlagenforschung über den Begriff der Natur. Buchbesprechung, in: Die Tagespost 29. 4. 2017.
Allgemeine Publikation RezensionenChristoph Böhr
veröffentlicht im Jahr: 2017
Menschenwürde als Prinzip des Rechts. Eine rechtsphilosophische Rekonstruktion, in: Imago Hominis. Zeitschrift für Medizinische Anthropologie und Bioethik 3/24 (2017) 231–233.
Wissenschaftliche Publikation RezensionenChristoph Böhr
veröffentlicht im Jahr: 2018
Das Recht im Gesetz. Gibt es einen zeitlosen Kern des Rechts?, in: Die Neue Ordnung 72 (2018) 65–71.
Wissenschaftliche Publikation RezensionenChristoph Böhr
veröffentlicht im Jahr: 2017
Dieter Grimm: Europa ja – aber welches? Zur Verfassung der europäischen Demokratie, in: Zeitschrift für Politik (ZfP) 64 NF (2017) 99–103.
Wissenschaftliche Publikation RezensionenChristoph Böhr
veröffentlicht im Jahr: 2016
Patientenakte Europa. Eine angelsächsische Perspektive auf das kontinentale Europa, in: Die Neue Ordnung 70 (2016) 262 – 269.
Wissenschaftliche Publikation RezensionenChristoph Böhr
veröffentlicht im Jahr: 2016
Gott denken – ohne Metaphysik? Wie sich Theologen und Philosophen der Wirklichkeit Gottes annähern: ein Sammelband gibt Einblicke in die aktuelle Diskussion. Buchbesprechung, in: Die Tagespost 9. 4. 2016.
Wissenschaftliche Publikation RezensionenChristoph Böhr
veröffentlicht im Jahr: 2016
Die ‚Unmächtigen‘, die Mächtigen und die Ohnmächtigen. Ein Zeitzeuge über die Intellektuellen in Deutschland seit 1945. Buchbesprechung, in: Zeitschrift für Politik (ZfP) 63 NF (2016) 480 - 483.
Wissenschaftliche Publikation RezensionenChristoph Böhr
veröffentlicht im Jahr: 2016
Die ‚Unmächtigen‘, die Mächtigen und die Ohnmächtigen. Ein Zeitzeuge über die Intellektuellen in Deutschland seit 1945. Buchbesprechung, in: Die Tagespost 2. April 2016.
Wissenschaftliche Publikation RezensionenChristoph Böhr
veröffentlicht im Jahr: 2017
Artikel: Wojtyła, Karol (Johannes Paul II.), in: Edith Stein-Lexikon, 409–411, 2017.
Wissenschaftliche Publikation SonstigeHanna Barbara Gerl-Falkovitz
veröffentlicht im Jahr: 2010
Sakralität und Moderne, H.B. Gerl-Falkowitz (Hg.), Dorfen 2010.
Wissenschaftliche Publikation Hsg. von Sammelbänden, Editionen, Reihen, ZeitschriftenHanna Barbara Gerl-Falkovitz
veröffentlicht im Jahr: 2008
Romano Guardini, Briefe an Josef Weiger, H.B. Gerl-Falkowitz (Hg.), Paderborn 2008.
Wissenschaftliche Publikation Hsg. von Sammelbänden, Editionen, Reihen, ZeitschriftenHanna Barbara Gerl-Falkovitz
veröffentlicht im Jahr: 2006
H.B. Gerl-Falkowitz u. B. Beckmann-Zöller (Hg.), Die unbekannte Edith Stein: Phänomenologie und Sozialphilosophie, Frankfurt 2006.
Wissenschaftliche Publikation MonographieHanna Barbara Gerl-Falkovitz
veröffentlicht im Jahr: 2002
“Herz spricht zum Herzen.” John Henry Newman (1801-1890) in seiner Bedeutung für das deutsche Christentum, H.B. Gerl-Falkowitz (Hg.), Annweiler 2002.
Wissenschaftliche Publikation Hsg. von Sammelbänden, Editionen, Reihen, ZeitschriftenHanna Barbara Gerl-Falkovitz
veröffentlicht im Jahr: 2001
Zeitenwende – Wendezeiten, H.B. Gerl-Falkowitz (Hg.), Dresden 2001.
Wissenschaftliche Publikation Hsg. von Sammelbänden, Editionen, Reihen, ZeitschriftenHanna Barbara Gerl-Falkovitz
veröffentlicht im Jahr: 2019
Humanismus I, in: Staatslexikon. Recht - Wirtschaft - Gesellschaft, Bd. 3, 94-97, 2019.
Wissenschaftliche Publikation SonstigeHanna Barbara Gerl-Falkovitz
veröffentlicht im Jahr: 2019
„Angerufen von dem, was noch nicht ist.“ Der neue Anfang als Grundmotiv Romano Guardinis, in: Katholische Bildung 1/2/120 (2019) 6-14.
Wissenschaftliche Publikation ZeitschriftenartikelPaul Zahner
veröffentlicht im Jahr: 2020
«Du wirst Dich mit IHM freuen!», in: Friede und Versöhnung 8 (2020) 6-7.
Wissenschaftliche Publikation ZeitschriftenartikelPaul Zahner
veröffentlicht im Jahr: 2019
Demütige Heiligkeit, in: Friede und Versöhnung 4 (2019) 8-9.
Allgemeine Publikation ZeitschriftenartikelPaul Zahner
veröffentlicht im Jahr: 2019
Der Heilige Geist ist das lebendige Herz einer Gemeinschaft, in: Friede und Versöhnung 3 (2019) 6-7.
Allgemeine Publikation ZeitschriftenartikelPaul Zahner
veröffentlicht im Jahr: 2017
Die Franziskaner und die Reformation. Ein Tagungsbericht, in: Geist und Leben. Zeitschrift für christliche Spiritualität 90 (2017) 202-205.
Allgemeine Publikation ZeitschriftenartikelPaul Zahner
veröffentlicht im Jahr: 2014
Aus der Christus-Begegnung in die verantwortliche Gestaltung der Welt. Das Charisma von Ordensleuten gestern und heute, in: Ordenskorrespondenz. Zeitschrift für Fragen des Ordenslebens 55 (2014) 147-155.
Allgemeine Publikation ZeitschriftenartikelPaul Zahner
veröffentlicht im Jahr: 2011
„Bartholomäus von Pisa: Liber de conformitate vitae beati Francisci ad vitam domini Jesu“, in: Christoph Stiegemann, Bernd Schmies u. Heinz-Dieter Heimann, Franziskus – Licht aus Assisi. Katalog zur Ausstellung im Erzbischöflichen Diözesanmuseum und im Franziskanerkloster Paderborn, München 2011, 279-280 .
Allgemeine Publikation SonstigePaul Zahner
veröffentlicht im Jahr: 2004
Wie in einer großen Familie. Franziskanische Menschen sind Geschwister, in: Juliane Bittner (Hg.), Zwischen Sonnengesang und Suppenküche. Franziskanisches Leben in und um Berlin, Berlin 2004, 16-19.
Allgemeine Publikation SonstigePaul Zahner
veröffentlicht im Jahr: 2001
Unvollkommen - und doch geliebt, in: INFAG-Nachrichten 4/23 (2001) 4-6.
Allgemeine Publikation ZeitschriftenartikelPaul Zahner
veröffentlicht im Jahr: 2000
Die Fülle des Heils in der Endlichkeit der Geschichte. Bonaventuras Theologie als Antwort auf die franziskanischen Joachiten, in: tyrolia franciscana 210 (2000) 58-62.
Wissenschaftliche Publikation ZeitschriftenartikelPaul Zahner
veröffentlicht im Jahr: 2020
Vielfältige Franziskaner. Dreiundvierzig Bilder von Minderbrüdern aus dem 17. und 18. Jahrhundert im Franziskanerkloster Graz, Lindenberg i. Allgäu 2020.
Allgemeine Publikation MonographiePaul Zahner
veröffentlicht im Jahr: 2018
Christina Mülling u. Paul Zahner (Hg.), Franziskanische Gebetsschule, Sankt Ottilien 2018.
Wissenschaftliche Publikation MonographiePaul Zahner
veröffentlicht im Jahr: 2013
Johannes Schneider u. Paul Zahner (Hg.), Klara-Quellen. Die Schriften der heiligen Klara, Zeugnisse zu ihrem Leben und ihrer Wirkungsgeschichte (Zeugnisse des 13. und 14. Jahrhunderts zur Franziskanischen Bewegung, Bd. II), Kevelaer 2013.
Allgemeine Publikation MonographiePaul Zahner
veröffentlicht im Jahr: 2012
Christina Mülling u. Paul Zahner (Hg.), IHM Wohnung und Bleibe bereiten. Ein franziskanischer Exerzitienweg, Norderstedt 2012.
Allgemeine Publikation MonographiePaul Zahner
veröffentlicht im Jahr: 2009
Ein Benediktiner aus Oberaltaich, Münchner Legende (Monac), in: Dieter Berg u. Leonhard Lehmann (Hg.), Franziskus-Quellen. Die Schriften des heiligen Franziskus, Lebensbeschreibungen, Chroniken und Zeugnisse über ihn und seinen Orden (Zeugnisse des 13. und 14. Jahrhunderts zur Franziskanischen Bewegung Bd. I), Kevelaer 2009, 915-954.
Wissenschaftliche Publikation SonstigePaul Zahner
veröffentlicht im Jahr: 2009
Bonaventura von Bagnoregio, Kleine Zeugnisse zum Leben des hl. Franziskus (8-35 Bon), in: Dieter Berg u. Leonhard Lehmann (Hg.), Franziskus-Quellen. Die Schriften des heiligen Franziskus, Lebensbeschreibungen, Chroniken und Zeugnisse über ihn und seinen Orden (Zeugnisse des 13. und 14. Jahrhunderts zur Franziskanischen Bewegung Bd. I), Kevelaer 2009, 888-914.
Wissenschaftliche Publikation SonstigePaul Zahner
veröffentlicht im Jahr: 2009
Bonaventura von Bagnoregio, Die Predigten über unseren hl. Vater Franziskus (1-7 Bon), in: Dieter Berg u. Leonhard Lehmann (Hg.), Franziskus-Quellen. Die Schriften des heiligen Franziskus, Lebensbeschreibungen, Chroniken und Zeugnisse über ihn und seinen Orden (Zeugnisse des 13. und 14. Jahrhunderts zur Franziskanischen Bewegung Bd. I), Kevelaer 2009, 845-887.
Wissenschaftliche Publikation SonstigePaul Zahner
veröffentlicht im Jahr: 2009
Bonaventura von Bagnoregio, Legenda Minor – das Kleine Franziskusleben, in: Dieter Berg u. Leonhard Lehmann (Hg.), Franziskus-Quellen. Die Schriften des heiligen Franziskus, Lebensbeschreibungen, Chroniken und Zeugnisse über ihn und seinen Orden (Zeugnisse des 13. und 14. Jahrhunderts zur Franziskanischen Bewegung Bd. I), Kevelaer 2009, 813-844.
Wissenschaftliche Publikation SonstigePaul Zahner
veröffentlicht im Jahr: 2009
Vorwort zu Bonaventura von Bagnoregio, Legenda Maior – das Grosse Franziskusleben, in: Dieter Berg u. Leonhard Lehmann (Hg.), Franziskus-Quellen. Die Schriften des heiligen Franziskus, Lebensbeschreibungen, Chroniken und Zeugnisse über ihn und seinen Orden (Zeugnisse des 13. und 14. Jahrhunderts zur Franziskanischen Bewegung Bd. I), Kevelaer 2009, 686-689.
Wissenschaftliche Publikation SonstigePaul Zahner
veröffentlicht im Jahr: 2009
Chorlegende im Vatikanbrevier (VatBrev), in: Dieter Berg u. Leonhard Lehmann (Hg.), Franziskus-Quellen. Die Schriften des heiligen Franziskus, Lebensbeschreibungen, Chroniken und Zeugnisse über ihn und seinen Orden (Zeugnisse des 13. und 14. Jahrhunderts zur Franziskanischen Bewegung Bd. I), Kevelaer 2009, 496-498.
Wissenschaftliche Publikation SonstigePaul Zahner
veröffentlicht im Jahr: 2005
Margareta Gruber, Christina Mülling, Herbert Schneider, Paul Zahner (Hg.), Gottes-Sehnsucht. Einübungen in franziskanische Spiritualität, München 2005.
Allgemeine Publikation MonographiePaul Zahner
veröffentlicht im Jahr: 2004
Franz von Assisi begegnen (Zeugen des Glaubens), Augsburg 2004.
Allgemeine Publikation MonographiePaul Zahner
veröffentlicht im Jahr: 2021
Rezension zu: Martial Python, La vie mystique de Marguerite Bays. Stigmatisée suisse, Paris 2017, in : HF 50 (2021) 182-183.
Wissenschaftliche Publikation RezensionenPaul Zahner
veröffentlicht im Jahr: 2021
Rezension zu: Robert Loup, Margrit Bays. Die stigmatisierte Näherin. 1815-1879, Einsiedeln 2019, in: HF 50 (2021) 181-182.
Wissenschaftliche Publikation RezensionenPaul Zahner
veröffentlicht im Jahr: 2020
Rezension zu: Junius Johnson (Hg.), Bonaventure, On the Eucharist (Commentary on the Sentences, Book IV, dist. 8-13) (Dallas medieval texts and translations, 23), Leuven – Paris – Bristol 2017, in : WiWei 83 (2020) 280-283.
Wissenschaftliche Publikation RezensionenPaul Zahner
veröffentlicht im Jahr: 2020
Rezension zu: Nonnen. Starke Frauen im Mittelalter. Katalog. Religiöse Lebensformen der Frauen im Mittelalter, Berlin 2020, in: HF 49 (2020) 137-140.
Wissenschaftliche Publikation RezensionenPaul Zahner
veröffentlicht im Jahr: 2019
Rezension zu: Dominic V. Monti OFM / Katherine Wrisley Shelby (Hg.), Bonaventure Revisited: Companion to the Breviloquium, New York (Franciscan Institute Publications) 2017, in: WiWei 82 (2019) 283-285.
Wissenschaftliche Publikation RezensionenPaul Zahner
veröffentlicht im Jahr: 2019
Rezension zu: Michael Robson / Patrick Zutshi (Hgg.): The Franciscan Order in the Medieval English Province and Beyond (= Church, Faith and Culture in the Medieval West), Amsterdam: Amsterdam University Press 2018, in: Sehepunkte. Rezensionsjournal für Geschichtswissenschaften 19 Nr. 6, abrufbar unter: http://www.sehepunkte.de/2019/06/32511.html (2019).
Wissenschaftliche Publikation SonstigePaul Zahner
veröffentlicht im Jahr: 2018
Rezension zu: Anton Rotzetter, Leidenschaft für Franz von Assisi. Ein Lesebuch (hg. v. Adrian Holderegger), Münster 2018, in: HF 47 (2018) 217-219.
Wissenschaftliche Publikation RezensionenPaul Zahner
veröffentlicht im Jahr: 2017
Rezension zu: Fridolin Hauser (Fridli Osterhazy), „Schnäggä-n-Ässä im Chlooschter“ und andere historische Reminiszenzen. Franziskanerkloster Mariaburg Näfels. Mit einer Klosterchronik 1986-2004 von Br. Fidelis Schorer OFM, ehem. Guardian (Reihe: Im Zeichen des heiligen Fridolin), Näfels 2015, in: HF 46 (2017) 259-260.
Wissenschaftliche Publikation RezensionenPaul Zahner
veröffentlicht im Jahr: 2016
Rezension zu: Susanne Ernst (Hg.), Heilige Eustochia Calafato 1434-1485. Quellen zum Leben einer Reformerin im Orden der heiligen Klara von Assisi, Heiligenkreuz 2015, in: WiWei 79 (2016) 258-260.
Wissenschaftliche Publikation RezensionenPaul Zahner
veröffentlicht im Jahr: 2015
Rezension zu: Lena Vosding (Hg.), Schreib die Reformation von Munchen gancz daher. Teiledition und historische Einordnung der Nürnberger Klarissenchronik (um 1500) (Quellen und Forschungen zur Geschichte und Kultur der Stadt Nürnberg 37), Nürnberg 2012, in: AFH 108 (2015) 652-655.
Wissenschaftliche Publikation RezensionenPaul Zahner
veröffentlicht im Jahr: 2015
Rezension zu: Ulrich L. Lehner, Mönche und Nonnen im Klosterkerker. Ein verdrängtes Kapitel Kirchengeschichte, Kevelaer 2015, in: WiWei 78 (2015) 296-300.
Wissenschaftliche Publikation RezensionenPaul Zahner
veröffentlicht im Jahr: 2015
Rezension zu: Herbert Schneider OFM (Hg.), Klara von Assisi – Gestalt und Geschichte. Beiträge der Tagung der Johannes-Duns-Skotus-Akademie 8.-10. November 2012 in Aachen (Johannes-Duns-Skotus-Akademie für franziskanische Geistesgeschichte und Spiritualität 32), Mönchengladbach 2013, in: WiWei 78 (2015) 272-275.
Wissenschaftliche Publikation RezensionenPaul Zahner
veröffentlicht im Jahr: 2015
Rezension zu: Franziskanische Akzente. Eine neue Buchreihe zu franziskanischer Spiritualität, in: GuL 88 (2015) 319-324.
Wissenschaftliche Publikation RezensionenPaul Zahner
veröffentlicht im Jahr: 2015
Rezension zu: Sofia Boesch Gajano / Tersilio Leggio (a cura di): Da santa Chiara a suor Francesca Farnese. Il francescanesimo femminile e il monastero di Fara in Sabina (= sacro / santo. nuova serie; 21), Roma: viella 2013, in: sehepunkte 15 Nr. 2, abrufbar unter: http://www.sehepunkte.de/2015/02/26050.html (2015).
Wissenschaftliche Publikation SonstigePaul Zahner
veröffentlicht im Jahr: 2014
Rezension zu: Gottfried Egger (Hg.), Es begann mit einer Träne ... Leben und Schriften der heiligen Camilla Battista Varano OSC, Heiligenkreuz 2012, 288-290, in: WiWei 77 (2014) 288-290.
Wissenschaftliche Publikation RezensionenPaul Zahner
veröffentlicht im Jahr: 2014
Rezension zu: Eduard Prenga, Il Crocifisso via alla Trinità. l’esperienza di Francesco d’Assisi nella teologia di Bonaventura (Collana di Teologia 66), Roma 2009, in: WiWei 77 (2014) 274-276.
Wissenschaftliche Publikation RezensionenPaul Zahner
veröffentlicht im Jahr: 2014
Rezension zu: Heinz-Dieter Heimann, Angelica Hilsebein, Bernd Schmies u. Christoph Stiegemann (Hg.), Gelobte Armut. Armutskonzepte der franziskanischen Ordensfamilie vom Mittelalter bis in die Gegenwart, Paderborn u.a.: Ferdinand Schöningh 2012, in: ZKG 124 (2014) 249-251.
Wissenschaftliche Publikation RezensionenPaul Zahner
veröffentlicht im Jahr: 2014
Rezension zu: Angela von Foligno, Das Memorial und die Letzten Worte (übers. u. komm. v. Louise Gnädinger), St. Ottilien 2012, in: GuL 87 (2014) 324-325.
Wissenschaftliche Publikation RezensionenPaul Zahner
veröffentlicht im Jahr: 2013
Rezension zu: Filippo Ciampanelli, „Hominem reducere ad Deum“. La funzione mediatrice del Verbo incarnato nella teologia di San Bonventura (Analecta Gregoriana 310), Roma 2010, in: Archa Verbi 9 (2013) 187-189.
Wissenschaftliche Publikation RezensionenPaul Zahner
veröffentlicht im Jahr: 2012
Rezension zu: Bernd Schmies (Hg.), Klara von Assisi. Zwischen Bettelarmut und Beziehungsreichtum. Beiträge zur neueren deutschsprachigen Klara-Forschung (Franziskanischen Forschungen, 51), Münster 2011, in: WiWei 75 (2012) 361-364.
Wissenschaftliche Publikation RezensionenPaul Zahner
veröffentlicht im Jahr: 2011
Rezension zu: Gottfried Egger, Maria und die Franziskaner, Jestetten 2010, in: Helvetia Franciscana 40 (2011) 317-318.
Wissenschaftliche Publikation RezensionenPaul Zahner
veröffentlicht im Jahr: 2009
Rezension zu: Matthias Riedl, Joachim von Fiore. Denker der vollendeten Menschheit (Epistemata. Würzburger Wissenschaftliche Schriften, Reihe Philosophie 361), Würzburg 2004, in: ZKG 120 (2009), 249-251.
Wissenschaftliche Publikation RezensionenPaul Zahner
veröffentlicht im Jahr: 2009
Rezension zu: Martin Carbajo Núnez, Giovanni Duns Scoto. Studi e ricerche nel VII Centenario della sua morte in onore di P. César Saco Alarcón (2 Bände), Rom 2008, in: AFH 102 (2009) 284-286.
Wissenschaftliche Publikation RezensionenPaul Zahner
veröffentlicht im Jahr: 2008
Rezension zu: Gregory LaNave, Through Holiness to Wisdom: The Nature of Theology according to St. Bonaventure (Bibliotheca Seraphico-Capuccina 76), Rom 2005, in: WiWei 71 (2008) 152-154.
Wissenschaftliche Publikation RezensionenPaul Zahner
veröffentlicht im Jahr: 2006
Rezension zu: Mariano Delgado u. Gotthard Fuchs (Hgg.), Die Kirchenkritik der Mystiker. Prophetie aus Gotteserfahrung, Band I: Mittelalter. Unter Mitarbeit von David Neuhold (Studien zur christlichen Religions- und Kulturgeschichte 2), Fribourg – Stuttgart 2004, in: Antonianum 81 (2006) 577-580.
Wissenschaftliche Publikation RezensionenPaul Zahner
veröffentlicht im Jahr: 2005
Rezension zu: Paul Bösch, Franz von Assisi – neuer Christus. Die Geschichte einer Verklärung, Düsseldorf 2005, in: CollFranc 75 (2005) 699-704.
Wissenschaftliche Publikation RezensionenPaul Zahner
veröffentlicht im Jahr: 2005
Rezension zu: Juan Maria Laboa (Hg.), Mönchtum in Ost und West. Historischer Atlas. Übers. aus dem Italienischen von F. Dörr, Regensburg 2003, in: ZMR 89 (2005) 153-155.
Wissenschaftliche Publikation RezensionenPaul Zahner
veröffentlicht im Jahr: 2004
Rezension zu: Maximilian Wagner, Da berühren sich Himmel und Erde. Symbol und Sakrament in den Sermones des Antonius von Padua (Franziskanische Forschungen 44), Kevelaer 2002, in: WiWei 67 (2004) 305-307.
Wissenschaftliche Publikation RezensionenPaul Zahner
veröffentlicht im Jahr: 2004
Rezension zu: Stufkens Hein, Der siebenfache Pfad des Franz von Assisi, Bielefeld 2002, in: ZMR 88 (2004) 311-312.
Wissenschaftliche Publikation RezensionenPaul Zahner
veröffentlicht im Jahr: 2004
Sammelrezension zu Bonaventura-Veröffentlichungen: Bonaventura aktuell. Kleiner Literaturbericht, in: WiWei 67 (2004) 119-132.
Wissenschaftliche Publikation RezensionenPaul Zahner
veröffentlicht im Jahr: 2003
Rezension zu: Bardo Weiß, Ekstase und Liebe. Die unio mystica bei den deutschen Mystikerinnen des 12. und 13. Jahrhunderts, Paderborn u.a. 2000, in: ZMR 87 (2003) 312-314.
Wissenschaftliche Publikation RezensionenPaul Zahner
veröffentlicht im Jahr: 2003
Rezension zu: Gottfried Egger, Mein Gott und mein Alles. Leben und Martyrium des Tiroler Franziskaners Engelbert Kolland (Edition Geschichte der Heimat), Grünbach 2003, in: Helvetia Franciscana 32 (2003) 210.
Wissenschaftliche Publikation RezensionenPaul Zahner
veröffentlicht im Jahr: 2003
Rezension zu: Martin Kämpchen, Franziskus lebt überall. Seine Spuren in den Weltreligionen, Würzburg 2002, in: ZMR 87 (2003) 233-235.
Wissenschaftliche Publikation RezensionenPaul Zahner
veröffentlicht im Jahr: 2003
Rezension zu: Marianne Schlosser, Bonaventura begegnen (Zeugen des Glaubens), Augsburg 2000, in: Zeitschrift für Missionswissenschaft und Religionswissenschaft 87 (2003) 157-159.
Wissenschaftliche Publikation RezensionenPaul Zahner
veröffentlicht im Jahr: 2002
Rezension zu: Ulrich Horst, Bischöfe und Ordensleute. Cura principalis animarum und via perfectionis in der Ekklesiologie des hl. Thomas von Aquin, Berlin 1999, in: Theologie und Glaube 3, 2002.
Wissenschaftliche Publikation RezensionenPaul Zahner
veröffentlicht im Jahr: 2001
Rezension zu: Cornelius Bohl, Geistlicher Raum. Räumliche Sprachbilder als Träger spiritueller Erfahrung, dargestellt am Werk DE COMPOSITIONE des David von Augsburg (Franziskanische Forschungen 42), Werl 2000, in: WiWei 64 (2001) 323-327.
Wissenschaftliche Publikation RezensionenPaul Zahner
veröffentlicht im Jahr: 2020
Die einander ergänzenden Lebens- und Glaubenserfahrungen von Franziskus und Klara von Assisi, in: WiWei 83 (2020) 55-78.
Wissenschaftliche Publikation ZeitschriftenartikelPaul Zahner
veröffentlicht im Jahr: 2018
Bonaventuras Baum des Lebens als Glaubensbaum und Baum des Reifens, in: Herbert Schneider (Hg.), Der franziskanische Weg zur Innerlichkeit. Beiträge auf der Tagung der Johannes-Duns-Skotus-Akademie 23.-26. Oktober 2018 im Exerzitienhaus in Hofheim (Veröffentlichungen der Johannes-Duns-Scotus-Akademie für franziskanische Geistesgeschichte und Spiritualität 37), Mönchengladbach 2018, 163-172.
Wissenschaftliche Publikation SonstigePaul Zahner
veröffentlicht im Jahr: 2018
Fruchtbringende Spannung: Bruder Franziskus und Schwester Klara ergänzen einander, in: Stefan Kopp u. Joachim Werz (Hg.), Gebaute Ökumene. Botschaft und Auftrag für das 21. Jahrhundert? (Theologie im Dialog 24), Freiburg-Basel-Wien 2018, 285-296.
Wissenschaftliche Publikation SonstigePaul Zahner
veröffentlicht im Jahr: 2017
Die Quellen der Lebensform des Ordens der Armen Schwestern der Klara von Assisi (Klararegel) mit besonderer Berücksichtigung der Lebensform Hugos (Hugolinregel), in: WiWei 80 (2017) 69-86.
Wissenschaftliche Publikation ZeitschriftenartikelPaul Zahner
veröffentlicht im Jahr: 2018
Die über Bonaventura erreichte Einheit von Ost- und Westkirche am Zweiten Konzil von Lyon 1274, in: Guido Vergauwen OP, Andreas Steingruber, Veni, Sancte Spiritus! Theologische Beiträge zur Sendung des Geistes. Contributions théologiques à la mission de l´Esprit. Theological Contributions to the Mission of the Spirit. Festschrift für Barbara Hallensleben zum 60. Geburtstag (Glaube und Gesellschaft 7 / Studia oecumenica Friburgensia 85), Münster 2018, 91-100.
Wissenschaftliche Publikation SonstigePaul Zahner
veröffentlicht im Jahr: 2017
Das franziskanische Armutsideal in den Regeln des Franziskus und der Klara von Assisi, in: Willem Marie Speelman, Angelica Hilsebein, Bernd Schmies u. Thomas M. Schimmel (Hg.). Armut als Problem und Armut als Weg. Poverty as Problem and Poverty as Path, Aschendorff Verlag Münster – St. Bonaventure New York 2017, 453-465.
Wissenschaftliche Publikation SonstigePaul Zahner
veröffentlicht im Jahr: 2017
Reform der Kirche durch den Joachimismus? Joachimsche und joachitische Einflüsse auf die Reformation im 16. Jahrhundert, in: Herbert Schneider (Hg.), Die Franziskaner und die Reformation – in Geschichte und Gegenwart. Beiträge auf der Tagung der Johannes-Duns-Skotus-Akademie 26.-29. Oktober 2016 im Exerzitienhaus Hofheim (Veröffentlichungen der Johannes-Duns-Skotus-Akademie 36), Mönchengladbach 2017, 129-141.
Wissenschaftliche Publikation SonstigePaul Zahner
veröffentlicht im Jahr: 2016
Der erste Papst mit dem Namen Franziskus. Franziskanische Reaktionen im Spiegel deutschsprachiger Buchveröffentlichungen, in: WiWei 79 (2016) 236-244.
Wissenschaftliche Publikation ZeitschriftenartikelPaul Zahner
veröffentlicht im Jahr: 2013
Die Bullierte Regel des heiligen Franziskus von 1223, in: Varga Kapisztrán OFM (Hg.), Nyolcszáz esztendős a ferences rend.Tanulmányok a rend lelkiségéről, történeti hivatásáról és kulturális-művészeti szerepéről, Budapest 2013, 30-35.
Wissenschaftliche Publikation SonstigePaul Zahner
veröffentlicht im Jahr: 2012
Werner Maleczek, Paul Zahner OFM, Papst- und Kardinalsurkunden des 13. Jahrhunderts aus dem Archiv der Klarissen von Judenburg (Steiermark / Österreich). Ein wiederentdecktes Privileg Gregors IX. von 1229 für Klara von Assisi und die Schwesterngemeinschaft von San Damiano, in: Wissenschaft und Weisheit 75 (2012) 219-236.
Wissenschaftliche Publikation ZeitschriftenartikelPaul Zahner
veröffentlicht im Jahr: 2012
Vom Kapuzinerinnenkloster Altstätten nach Lateinamerika. Maria Charitas Brader und Maria Bernarda Bütler und der missionarische Aufbruch im Jahre 1888, in: Helvetia Franciscana 41 (2012) 177-210.
Wissenschaftliche Publikation ZeitschriftenartikelPaul Zahner
veröffentlicht im Jahr: 2011
Franziskus von Assisi: Gott durch die Sonne und mit den Vögeln preisen, in: E. Pernkopf u. W. Schaupp (Hg.), Sehnsucht Mystik (Theologie im kulturellen Dialog 22), Innsbruck-Wien 2011, 95-108.
Wissenschaftliche Publikation SonstigePaul Zahner
veröffentlicht im Jahr: 2011
Bonaventura, der franziskanische Joachitismus und Joachim von Fiore. Die weitere Forschung nach den Bonaventura-Studien von Joseph Ratzinger, in: Marianne Schlosser u. Franz-Xaver Heibl (Hg.), Gegenwart der Offenbarung. Zu den Bonaventura-Forschungen Joseph Ratzingers (Ratzinger-Studien 2), Regensburg 2011, 152-165.
Wissenschaftliche Publikation SonstigePaul Zahner
veröffentlicht im Jahr: 2009
Raimundus Lullus. Philosoph, Logiker und Theologe (1232-1316), in: Niklaus Kuster, Thomas Dienberg u. Marianne Jungbluth (Hg.), Inspirierte Freiheit. 800 Jahre Franziskus und seine Bewegung, Herder Freiburg-Basel-Wien 2009, 189- 190.
Wissenschaftliche Publikation SonstigePaul Zahner
veröffentlicht im Jahr: 2009
Neuer Apostel Jesu, in: Niklaus Kuster, Thomas Dienberg u. Marianne Jungbluth (Hg.), Inspirierte Freiheit. 800 Jahre Franziskus und seine Bewegung, Herder Freiburg-Basel-Wien 2009, 150-156.
Wissenschaftliche Publikation SonstigePaul Zahner
veröffentlicht im Jahr: 2009
Jesus Christus als Quelle der Liebe. Ein franziskanischer Ansatz bei Bonaventura und Duns Scotus, in: Herbert Schneider (Hg.), Einzigkeit und Liebe nach Johannes Duns Scotus. Beiträge auf der Tagung der Johannes-Duns-Skotus-Akademie vom 5.-8. November 2008 in Köln zum 700. Todestag von Johannes Duns Scotus (Veröffentlichungen der Johannes-Duns-Skotus-Akademie 29), Mönchengladbach 2009, 3-12.
Wissenschaftliche Publikation SonstigePaul Zahner
veröffentlicht im Jahr: 2009
Armenmutter im Freulerpalast. Schwester Maria Theresia Scherer in Näfels 1850-1851 – Versuch einer Rekonstruktion der Wirktätigkeit für die Armen, in: Helvetia Franciscana 38 (2009) 271-289.
Wissenschaftliche Publikation ZeitschriftenartikelPaul Zahner
veröffentlicht im Jahr: 2004
Einleitung „Der stigmatisierte Franziskus als wichtiger Schlüssel zum Itinerarium“, in: Bonaventura, Itinerarium mentis in Deum. Der Pilgerweg des Menschen zu Gott. Lateinisch-Deutsch (übers. u. erläutert von Marianne Schlosser / Theologie der Spiritualität - Quellentexte Bd. 3), Münster 2004, XI-XVII.
Wissenschaftliche Publikation SonstigePaul Zahner
veröffentlicht im Jahr: 2003
„Wasser in Wein verwandeln“. Franziskanisches Denken als Aufstieg zum ersten Prinzip und Abstieg in die Geschichte nach Bonaventura und Johannes Duns Scotus, in: Franz Lackner (Hg.), Zwischen Weisheit und Wissenschaft. Johannes Duns Scotus im Gespräch (Franziskanische Forschungen 45), Kevelaer 2003, 103-113.
Wissenschaftliche Publikation SonstigePaul Zahner
veröffentlicht im Jahr: 2002
Ein Leben nach dem Evangelium, in: Helbling Barbara, Bless-Grabler Magdalen, Buhofer Ines (Hg.), Bettelorden, Bruderschaften und Beginen in Zürich. Stadtkultur und Seelenheil im Mittelalter, Zürich 2002, 39-43.
Wissenschaftliche Publikation SonstigePaul Zahner
veröffentlicht im Jahr: 2002
Die Trinität als Fundament aller Spiritualität und Theologie nach Bonventura, in: Schneider Herbert (Hg.), Fons Salutis Trinitas - Quell des Heils Dreifaltigkeit (Veröffentlichungen der Johannes Duns Scotus Akademie 14), Kevelaer 2002, 47-58.
Wissenschaftliche Publikation SonstigePaul Zahner
veröffentlicht im Jahr: 1994
Franziskus in der Nachfolge der sich entäussernden Demut Christi: Ein Beitrag zur Franziskussicht Bonaventuras, in: WiWei 57 (1994) 169-187.
Wissenschaftliche Publikation ZeitschriftenartikelPaul Zahner
veröffentlicht im Jahr: 1992
Der Kenosisgedanke in der mittelalterlichen Auslegung des Philipperhymnus unter besonderer Berücksichtigung Francisci und Bonaventuras: in: WiWei 55 (1992) 94-110.
Wissenschaftliche Publikation ZeitschriftenartikelPaul Zahner
veröffentlicht im Jahr: 2019
Medizin und Menschenbild (Theologie im kulturellen Dialog 36), Walter Schaupp u. Paul Zahner OFM (Hg.), Innsbruck-Wien 2019.
Wissenschaftliche Publikation MonographiePaul Zahner
veröffentlicht im Jahr: 2017
Widerstand – Martyrium – Erinnerung. Franziskanische Reaktionen auf den Nationalsozialismus (Theologie im kulturellen Dialog 32), Michaela Sohn-Kronthaler, Paul Zahner OFM u. Eduard Prenga OFM (Hg.), Tyrolia-Verlag Innsbruck-Wien 2017.
Wissenschaftliche Publikation MonographiePaul Zahner
veröffentlicht im Jahr: 2015
Barmherzigkeit. Was Menschen am tiefsten wünschen und am schwersten geben. Beiträge zum Grazer Symposium vom 10.-11. Oktober 2014 (Grazer franziskanische Beiträge 3), Willibald Hopfgartner OFM u. Paul Zahner OFM (Hg.), Norderstedt 2015.
Wissenschaftliche Publikation MonographiePaul Zahner
veröffentlicht im Jahr: 2015
Zwischen Gebet, Reform und sozialem Dienst. Franziskanisch inspirierte Frauen in den Umbrüchen ihrer Zeit (Theologie im kulturellen Dialog 29), Michaela Sohn-Kronthaler, Paul Zahner OFM u. Willibald Hopfgartner OFM (Hg.), Innsbruck-Wien 2015.
Wissenschaftliche Publikation MonographiePaul Zahner
veröffentlicht im Jahr: 2013
Missionszentrale der Franziskaner, Das Buch der Schöpfung lesen: Die Natur zwischen Mystik und Missbrauch. Symposium vom 12.-13. Oktober 2012 im Franziskanerkloster Graz (Grüne Reihe, Heft 111), Bonn 2013.
Wissenschaftliche Publikation MonographiePaul Zahner
veröffentlicht im Jahr: 2013
Erinnerung und Prophetie. 800 Jahre franziskanisches Leben: Wirkungsgeschichte und aktuelle Impulse. Beiträge zum Grazer Symposium vom 2.-3. Oktober 2009 (Grazer franziskanische Beiträge 1), Hans-Ferdinand Angel u. Paul Zahner OFM (Hg.), Norderstedt 2013.
Wissenschaftliche Publikation MonographiePaul Zahner
veröffentlicht im Jahr: 2013
Lebendiger Spiegel des Lichtes: Klara von Assisi. Beiträge zum Grazer Symposium vom 12.-13. November 2010 (Grazer franziskanische Beiträge 2), Paul Zahner (Hg.), Norderstedt 2013.
Wissenschaftliche Publikation MonographiePaul Zahner
veröffentlicht im Jahr: 2012
Pax et Bonum. Franziskanische Beiträge zu Frieden und interreligiösem Dialog (Theologie im kulturellen Dialog 23), Michaela Sohn-Kronthaler, Paul Zahner (Hg.), Innsbruck-Wien 2012.
Wissenschaftliche Publikation MonographiePaul Zahner
veröffentlicht im Jahr: 2008
Duns-Scotus-Lesebuch (Veröffentlichungen der Johannes-Duns-Scotus-Akademie für franziskanische Geistesgeschichte und Spiritualität 26), Herbert Schneider, Marianne Schlosser u. Paul Zahner (Hg.), Mönchengladbach 2008.
Wissenschaftliche Publikation MonographiePaul Zahner
veröffentlicht im Jahr: 2002
Franziskanische Stimmen. Zeugnisse aus acht Jahrhunderten (edition Coelde), Paul Zahner (Hg.), Kevelaer 2002.
Wissenschaftliche Publikation MonographieWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 2022
Rezension zu: Hubert Wolf, Der Unfehlbare, in: Ambo 7 (2022) 647-651.
Wissenschaftliche Publikation RezensionenWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 2022
Wolfgang Klausnitzer, Maximilian Heim, „Reformunfähig, inhuman und anitaufklärerisch“. Entgegnung auf eine klischeehafte Perspektive, in: Maximilian Heim (Hg.), Monastisch-theologische Antworten auf Fragen der Zeit, Heiligenkreuz 2022, 196-204.
Wissenschaftliche Publikation SonstigeWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 2022
Was bleibt? Zum Verhältnis von Wandelbarem und Unwandelbarem in der Kirche bei Kardinal Leo Scheffczyk, in: Helmut Prader (Hg.), Kardinal Leo Scheffczyk als Wegweiser des Glaubens, Kisslegg-Immenried 2022, 79-94.
Wissenschaftliche Publikation SonstigeWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 2022
Unterschiedliche Bedeutungen. Zum Studiendokument „Baptism and Growth in Commission”, in: KNA-Ökumenische Information 15/16 (2022) I-VII.
Wissenschaftliche Publikation ZeitschriftenartikelWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 2021
Immer wieder Konflikte, in: Christoph Binninger, Hanna-Barbara Gerl-Falkowitz, Karl-Heinz Menke, Christoph Ohly (Hg.), „Was ER euch sagt, das tut!“ Kritische Beleuchtung des Synodalen Weges, Regensburg 2021, 25-28.
Wissenschaftliche Publikation SonstigeWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 2021
Der Untergang des christlichen Abendlandes? Anmerkungen zu einer Debatte um das Verhältnis von Christentum und Europa, in: Wolfgang Buchmüller u. Johannes Paul Chavanne (Hg.), Cor ad cor loquitur. Das Herz spricht zum Herzen, FS Abt Maximilian Heim, Heiligenkreuz 2021, 272-291.
Wissenschaftliche Publikation SonstigeWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 2020
Rezension zu: Gerhard Kardinal Müller, Römische Begegnungen, in: Ambo 5 (2020) 592f.
Wissenschaftliche Publikation RezensionenWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 2020
Rezension zu: Johannes Fried, Kein Tod auf Golgatha, in: Ambo 5 (2020) 587-589.
Wissenschaftliche Publikation RezensionenWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 2020
Rezension zu: Frank Hofmann, Wie redet Gott mit uns? Der Begriff „Wort Gottes“ bei Augustin, Martin Luther und Karl Barth, in: ThRv 116, abrufbar unter: http://www.uni-muenster.de/Ejournals/index.php/thrv/article/view/2796/2718 (2020).
Wissenschaftliche Publikation SonstigeWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 2020
Rezensio zu: Gunther Wenz (Hrsg.), Offenbarung als Geschichte, in: ThRv 116, abrufbar unter: https://doi.org/10.17879/thrv-2020-2599 (2020).
Wissenschaftliche Publikation SonstigeWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 2020
Wider die Vereinfacher. Zum Figurenpaar „Synagoge“ und „Ecclesia“ im Dom zu Bamberg, in: KNA-ÖKI 38 (2020) I-XII.
Wissenschaftliche Publikation ZeitschriftenartikelWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 2020
Artikel: Papst. I. Theologisch, in: Staatslexikon. Recht – Wirtschaft – Gesellschaft, Bd. 4: 630-633, 2020.
Wissenschaftliche Publikation SonstigeWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 2019
Einheit in Vielfalt? Ein Blick auf die Reformationsgeschichte in Schlaglichtern, in: Missio konkret 3 und 4 (2019) 5-8.
Allgemeine Publikation ZeitschriftenartikelWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 2019
Rezension zu: Michel Onfray, Niedergang, in: Ambo 4 (2019) 534-536.
Wissenschaftliche Publikation RezensionenWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 2019
Rezension zu: David Nirenberg, Antijudaismus, in: Ambo 4 (2019) 512f.
Wissenschaftliche Publikation RezensionenWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 2019
Rezension zu: Volker Reinhardt, Pontifex, in: Ambo 4 (2019) 508f.
Wissenschaftliche Publikation RezensionenWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 2019
Immer wieder Konflikte, in: Die Tagespost vom 28. 11. 2019.
Allgemeine Publikation ZeitschriftenartikelWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 2019
Ekklesiologie des Gleichgewichts. John Henry Newmans Überlegungen zur Stellung der Laien in der Kirche, in: KNA-ÖKI 31 (2019) I-VIII.
Wissenschaftliche Publikation ZeitschriftenartikelWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 2019
Oikonomia ist keine Regel. Das gemeinsame Herrenmahl als Ziel der Ökumene?, in: KNA-ÖKI 15 (2019) I-X.
Wissenschaftliche Publikation Hsg. von Sammelbänden, Editionen, Reihen, ZeitschriftenWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 2019
Wolfgang Klausnitzer, Bernd Elmar Koziel, Christus als Bild Gottes. Fundamentaltheologische Erwägungen zur Einheit der vielen Bilder von Gott, Würzburg 2019.
Wissenschaftliche Publikation MonographieWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 2018
Rezension zu: Oliver Wintzek, Gott in seiner allwissenden Vorsehung auf dem Prüfstand der Kontingenz, in: ThRv 114 (2018) 490f.
Wissenschaftliche Publikation RezensionenWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 2018
Rezension zu: Christian Poncelet, Dreifacher Gebrauch der Vernunft, in: ThRv 114 (2018) 487f.
Wissenschaftliche Publikation RezensionenWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 2018
Rezension zu: Gerhard Kardinal Müller, Der Papst, in: Ambo 3 (2018) 512-514.
Wissenschaftliche Publikation RezensionenWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 2018
Rezension zu: Friedrich Christian Delius, Warum Luther die Reformation versemmelt hat, in: Ambo 3 (2018) 507f.
Wissenschaftliche Publikation RezensionenWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 2018
Rezension zu: Eric H. Cline, Warum die Arche nie gefunden wird, in: Ambo 3 (2018) 493f.
Wissenschaftliche Publikation RezensionenWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 2018
„Der Text meint genau das, was er sagt.“ Anmerkungen zu dem Buch „Der Herr“ von Romano Guardini, in: Ambo 3 (2018) 160-184.
Wissenschaftliche Publikation SonstigeWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 2018
Christentum versus Islam. Überlegungen zum Thema der Gewalt in den beiden Religionen, in: Michael Gerten, Leonhard Möckl, Matthias Scherbaum (Hg.), Vernunft und Leben aus transzendentaler Perspektive, FS Albert Mues zum 80. Geburtstag, Würzburg 2018, 209-239.
Wissenschaftliche Publikation SonstigeWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 2018
Der Mensch als „Hörer des Wortes“ in der Geschichte. Karl Rahners Geschichtstheologie in der Spannung zwischen dem „garstigen breiten Graben“ Lessings und dem Geschichtsdenken von Ernst Troeltsch, in: US 73 (2018) 296-311.
Wissenschaftliche Publikation ZeitschriftenartikelWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 2017
Rezension zu: Hamed Abdel-Samad, Hans Rath, Ein Araber und ein Deutscher müssen reden, in: Ambo 2 (2017) 436f.
Wissenschaftliche Publikation RezensionenWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 2017
Rezension zu: Franz Dünzl, Fremd in dieser Welt, in: Ambo 2 (2017) 417-419.
Wissenschaftliche Publikation ZeitschriftenartikelWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 2017
Rezension zu: Martin Luther, Von den Juden und ihren Lügen (Neuausgabe: 2016), in: Ambo 2 (2017) 415f.
Wissenschaftliche Publikation RezensionenWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 2017
Die alte Kirche als Vorbild. Gelingt es ein Bekenntnis zu finden, in dem andere aufgehoben sind?, in: KNA-ÖKI 36 (2017) I-III.
Wissenschaftliche Publikation ZeitschriftenartikelWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 2017
Luther zwischen Mythos und Wahrheit, in: Acta Universitatis Carolinae. Theologica roč. 7, č. 1 (2017) 9-42.
Wissenschaftliche Publikation ZeitschriftenartikelWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 2017
Konfrontation oder Korrelation? Forschungsbiographische Anmerkungen, in: Bernd Elmar Koziel (Hg.), Apologie und Glaubensrechenschaft zwischen Konfrontation und Korrelation. Überlegungen zur Struktur gegenwärtiger Fundamentaltheologie (Veröffentlichungen der Akademie Caritas-Pirckheimer-Haus 15), Würzburg 2017, 279-306
Wissenschaftliche Publikation SonstigeWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 2017
Platon oder Hegel? Anmerkungen zur Debatte um Zielvorstellungen in der Ökumene, in: Jürgen Bründl und Florian Klug (Hg.), Zentrum und Peripherie. Theologische Perspektiven auf Kirche und Gesellschaft, FS für Otmar Meuffels (Bamberger Theologische Studien 38), Bamberg 2017, 301-323.
Wissenschaftliche Publikation SonstigeWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 2017
Artikel: Christentum. I. Theologisch, in: Staatslexikon. Recht – Wirtschaft – Gesellschaft 1, 1004-1018, 2017.
Wissenschaftliche Publikation SonstigeWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 2016
Rezension zu: Hamed Abdel-Samad, Mohamed, in: Ambo 1 (2016) 433f.
Wissenschaftliche Publikation RezensionenWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 2016
Rezension zu: Charles Marsh, Dietrich Bonhoeffer, in: Ambo 1 (2016) 408f.
Wissenschaftliche Publikation RezensionenWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 2016
Rezension zu: Karl-Heinz Menke, Das unterscheidend Christliche, in: Ambo 1 (2016) 398f.
Wissenschaftliche Publikation RezensionenWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 2016
„Grosseste und schrecklichste Greuel“. Hindernisse für die „eine Kirche“, in: Die Politische Meinung. Sonderausgabe 4 (2016) 69-72.
Wissenschaftliche Publikation ZeitschriftenartikelWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 2016
Vorwort, in: Isidore Chika Orjikwe, The Concept of the Supreme Being in Igbo Traditional Religion. A Critical Analysis for a Better Understanding, Berlin 2016, III-VI.
Wissenschaftliche Publikation SonstigeWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 2016
Martin Luther und der Papst. Fundamentaltheologische Anmerkungen zu einer kirchenrechtlich konnotierten Realität in ökumenischer Absicht, in: Markus Graulich, Thomas Meckel, Matthias Pulte (Hg.), Ius canonicum in communione christifidelium (KStKR 23), FS 65. Geburtstag Heribert Hallermann, Paderborn 2016, 383-407.
Wissenschaftliche Publikation SonstigeWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 2016
Barmherzigkeit im Islam und im Christentum, in: Sendbote des Heiligen Antonius 6 (2016) 38-40.
Allgemeine Publikation ZeitschriftenartikelWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 2015
Rezension zu: Mats Wahlberg, Revelation as Testimony, in: ThRev 111 (2015) 223f.
Wissenschaftliche Publikation RezensionenWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 2015
Prymat Papieza, in: Roczniki Theologiczne 62, zeszyt 9 (2015), 131-160.
Wissenschaftliche Publikation ZeitschriftenartikelWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 2015
Christsein heißt miteinander essen. Anmerkungen zum Leben in einem Priesterseminar, in: Anton Lässer (Hg.), Diener des Heils. Festschrift zum 40-Jahr-Jubiläum des Collegium Rudolphinum/Leopoldinum Heiligenkreuz 1975-2015, Heiligenkreuz 2015, 240-249.
Wissenschaftliche Publikation SonstigeWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 2015
Viel Stoff für „offene Diskussion“. Zur orthodoxen Debatte um den Primat, in: KNA-ÖKI 52f (2015) I-XI.
Wissenschaftliche Publikation ZeitschriftenartikelWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 2015
Primat und Kollegialität, in: Studia Nauk Teologicznych Pan 10 (2015) 81-106.
Wissenschaftliche Publikation ZeitschriftenartikelWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 2015
„Was ist der Mensch, dass du an ihn denkst, des Menschen Kind, dass du dich seiner annimmst“ (Ps 8,5),in: Stefan Fleischmann und Markus Schürrer (Hg.), Grund, auf dem ich stehe: Priester geben Zeugnis Eine Sammlung von Primizsprüchen aus dem Erzbistum Bamberg, Bamberg 2015, 68.
Wissenschaftliche Publikation SonstigeWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 2015
2017 für Katholiken? Reformationsjubiläum, Reformationsgedenken oder Christusfeier?, in: KNA-ÖKI 30f (2015) I-VIII.
Wissenschaftliche Publikation ZeitschriftenartikelWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 2014
Der muslimische Vorwurf der Schriftfälschung (taḥrīf) an die Adresse der Juden und Christen, in: Timo Güzelmansur (Hg.), Das koranische Motiv der Schriftfälschung (taḥrīf) durch Juden und Christen. Islamische Deutungen und christliche Reaktionen (Cibedo-Schriftenreihe 3), Regensburg 2014, 125-176.
Wissenschaftliche Publikation SonstigeWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 2014
Voraussetzungen des Dialogs aus christlicher Sicht, in: Philipp Thull u. Hamid Reza Yousefi (Hg.), Interreligiöse Toleranz. Von der Notwendigkeit des christlich-islamischen Dialogs, Darmstadt 2014, 33-40.
Wissenschaftliche Publikation SonstigeWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 2013
Literaten als Theologen? Fundamentaltheologische Anmerkungen zur Gott-Rede von C.S. Lewis und G.K. Chesterton, in: Inklings-Jahrbuch 31 (2013) 84-101.
Wissenschaftliche Publikation ZeitschriftenartikelWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 2013
„Nostra Aetate“ als Ausgangspunkt einer Theologie der Religionen, in: Roczniki Teologii Fundamentalnej i Religiologii Tom 5/60 (2013) 97-115.
Wissenschaftliche Publikation ZeitschriftenartikelWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 2013
„Das Wort sie sollen lassen stahn“. Neue Bibelhermeneutik oder Abschied vom Schriftprinzip in der ökumenisch umstrittenen Frage der Homosexualität?, in: Cath 67 (2013) 253-280.
Wissenschaftliche Publikation ZeitschriftenartikelWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 2013
Katholik und Reformator? Überlegungen zur katholischen Reformationsgeschichte Martin Luthers, in: KNA-ÖKI 32f (2013) I-XII.
Wissenschaftliche Publikation ZeitschriftenartikelWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 2013
Wahrheit und Dialog, in: Lebendige Seelsorge 64 (2013) 225f.
Wissenschaftliche Publikation ZeitschriftenartikelWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 2013
Gedanken zum christlich-islamischen Dialog, in: Lebendige Seelsorge 64 (2013) 217-222.
Wissenschaftliche Publikation ZeitschriftenartikelWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 2013
Offenbarung, in: Justinus C. Pech, Alkuin Schachenmayr (Hg.), Zwischen Philosophie und Theologie. Interpretationen zu zentralen fundamentaltheologischen Begriffen (Schriftenreihe des Instituts für Dogmatik und Fundamentaltheologie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Benedikt XVI. 2), Heiligenkreuz 2013, 181-195.
Wissenschaftliche Publikation SonstigeWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 2013
Übersetzung: John Hind, „Stärke deine Brüder“. Eine anglikanische „Phantasie“ zum Petrusdienst, in: KNA-ÖKI 18 (2013) I-X.
Wissenschaftliche Publikation SonstigeWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 2012
Rezension zu: Stefan Hartmann, Die Magd des Herrn, in: ZKTh 134 (2012) 107f.
Wissenschaftliche Publikation RezensionenWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 2012
Die „neuen Atheismen“, in: International Journal of Orthodox Theology 3:3 (2012) 9-60.
Wissenschaftliche Publikation ZeitschriftenartikelWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 2012
Kontinuität oder Bruch? Überlegungen zur Rezeptionsgeschichte des Konzils, in: KNA-ÖKI 48 (2012) I-XI.
Wissenschaftliche Publikation ZeitschriftenartikelWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 2012
Ist das Christentum allen anderen Religionen überlegen?, in: Studia Pastoralne 8 (2012) 25-79.
Wissenschaftliche Publikation ZeitschriftenartikelWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 2012
Die Ökumenerede Benedikts XVI. Der Papst setzt auf die Kontinuität der Lehre, in: KNA-ÖKI 7 (2012) I-XVI.
Wissenschaftliche Publikation ZeitschriftenartikelWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 2012
Wolfgang Klausnitzer, Bernd Elmar Koziel, Atheismus – in neuer Gestalt? (Forum Fundamentaltheologie 1), Frankfurt 2012.
Wissenschaftliche Publikation MonographieWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 2011
Die dogmatische Konstitution über die göttliche Offenbarung, in: Landesstelle der Katholischen Landjugend (Hg.), Zweites Vatikanisches Konzil. Mit der Tradition in die Zukunft, München 2011, 100-105.
Allgemeine Publikation SonstigeWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 2011
Der Papst als Garant der Einheit, in: Bernd Dennemarck, Heribert Hallermann, Thomas Meckel (Hg.), Von der Trennung zur Einheit. Das Bemühen um die Pius-Bruderschaft (Würzburger Theologie 7), Würzburg 2011, 63-88.
Wissenschaftliche Publikation SonstigeWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 2011
Der Primat des Bischofs von Rom im Denken Joseph Ratzingers, in: Christian Schaller (Hg.), Kirche – Sakrament und Gemeinschaft. Zu Ekklesiologie und Ökumene bei Joseph Ratzinger (Ratzinger-Studien 4), Regensburg 2011, 153-195.
Wissenschaftliche Publikation SonstigeWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 2011
„Nichts Ursprüngliches“ (GS 19,3)? Anmerkungen zur Debatte um die „neuen Atheismen“, in: KlBl 91 (2011) 151-154.
Wissenschaftliche Publikation ZeitschriftenartikelWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 2011
An der Quelle? Die Darstellung des Verhältnisses von Israel und Kirche in der Erklärung „Nostra Aetate“ im Vergleich mit der jüdischen Selbstreflexion des Paulus, in: Dominik Burkard, Erich Garhammer (Hg.), Christlich-jüdisches Gespräch – erneut in der Krise? (Würzburger Theologie 5), Würzburg 2011, 141-190.
Wissenschaftliche Publikation SonstigeWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 2011
„Ich begreife mein Handeln nicht: Ich tue nicht das, was ich will, sondern was ich hasse“ (Röm 7,15), in: Johann Smalla (Hg.), Der freie Wille (Kaleidogramme 65), Berlin 2011, 69-80.
Wissenschaftliche Publikation SonstigeWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 2011
„Diese Bedenken sind berechtigt.“ Die katholische Theologie im Dialog mit Anglikanern und Lutheranern zum Papstamt, in: KNA-ÖKI 23/24 (2011) 1-12.
Wissenschaftliche Publikation ZeitschriftenartikelWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 2011
„Universaler Papst? Ein aufgeblähter Titel!“ (Gregor I.) Die Debatte um das kirchenleitende Amt in der katholischen Kirche des zweiten Jahrtausends, in: KNA-ÖKI 16/17 (2011) 1-16.
Wissenschaftliche Publikation ZeitschriftenartikelWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 2011
Im Spannungsfeld von Universität und Kirche. Die fundamentaltheologische Debatte um den gesellschaftlichen und institutionellen Ort der Theologie, in: Erich Garhammer (Hg.), Theologie, wohin? Blicke von außen und von innen (Würzburger Theologie 6), Würzburg 2011, 105-138.
Wissenschaftliche Publikation ZeitschriftenartikelWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 2011
Petrus und der Mesner, in: „Herr, wir danken dir, dass du uns berufen hast, vor dir zu stehen und dir zu dienen.“ FS 100 Jahre 1911-2011 Mesnervereinigung Erzdiözese Bamberg, Bamberg 2011, 36-39.
Wissenschaftliche Publikation SonstigeWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 2011
Wohl kein Befreiungsschlag. Anmerkungen zum Projekt des „Anglican Communion Covenant“, in: KNA-ÖKI 7 (2011) 1-8.
Wissenschaftliche Publikation ZeitschriftenartikelWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 2011
Fragebogen: „Theologie für die Gegenwart“, in: Christ in der Gegenwart 63 (2011) 16.
Allgemeine Publikation ZeitschriftenartikelWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 2010
Rezension zu: Ferdinand R. Gahbauer, Höhepunkt der Schöpfung, in: Ostkirchliche Studien 59 (2010) 147f.
Wissenschaftliche Publikation RezensionenWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 2010
„Um der Gottesherrschaft willen“? Gedanken zum Zölibat, in: KlBl 90 (2010) 229-232.
Wissenschaftliche Publikation ZeitschriftenartikelWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 2010
Zeuge der „Herrschaft“ Gottes? Der Priesterdienst im Licht der „Basileia“-Botschaft Jesu, in: Heribert Hallermann (Hg.), Menschendiener – Gottesdiener. Anstöße – Ermutigungen – Reflexionen, Würzburg 2010, 81-107.
Wissenschaftliche Publikation SonstigeWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 2010
Eingeladen zur gemeinsamen Feier: Ökumene und Liturgie, in: Christoph Heinemann (Hg.), Gottes Wort im Kirchenjahr 2010. Lesejahr C, Bd. 3: Die Zeit nach Pfingsten, Würzburg 2010, 12-18.
Wissenschaftliche Publikation SonstigeWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 2010
Vom Ursprung her aufeinander verwiesen? Anmerkungen zu einer christlichen Wurzel des Islams (II. Teil), in: KlBl 90 (2010) 58-63.
Wissenschaftliche Publikation ZeitschriftenartikelWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 2010
Vom Ursprung her aufeinander verwiesen? Anmerkungen zu einer christlichen Wurzel des Islams (I. Teil), in: KlBl 90 (2010) 32-37.
Wissenschaftliche Publikation ZeitschriftenartikelWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 2010
Uniert, nicht absorbiert? Der anglikanisch-katholische Dialog nach „Anglicanorum Coetibus“, in: StZ 135 (2010) 75-86.
Wissenschaftliche Publikation ZeitschriftenartikelWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 2001
Bamberger Theologisches Forum, Wolfgang Klausnitzer u.a. (Hg.), 2001-2009.
Wissenschaftliche Publikation Hsg. von Sammelbänden, Editionen, Reihen, ZeitschriftenWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 1995
Bamberger Theologische Studien, Wolfgang Klausnitzer u.a. (Hg.), 1995-2009.
Wissenschaftliche Publikation Hsg. von Sammelbänden, Editionen, Reihen, ZeitschriftenWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 2009
Rezension zu: Andrzej Anderwald, Theologia a nauki przyrodnice, in: ThLZ 134 (2009) 844f.
Wissenschaftliche Publikation RezensionenWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 2009
Rezension zu: Roman A. Siebenrock und Wilhelm Tolksdorf (Hg.), Sorgfalt des Denkens, in: ThRv 105 (2009) 207f.
Wissenschaftliche Publikation RezensionenWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 2009
Rezension zu: Sandra Menssen – Thomas D. Sullivan, The Agnostic Inquirer, in: ThLZ 134 (2009) 106f.
Wissenschaftliche Publikation RezensionenWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 2009
Sackgasse oder Zukunftsperspektive? Das Projekt „Anglicanorum Coetibus“, in: KNA-ÖKI 51 (2009) 1-11.
Wissenschaftliche Publikation ZeitschriftenartikelWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 2009
„In-sein“ und „Out-sein“. Als Nichtchrist an der Verwirklichung des Reiches Gottes mitarbeiten, in: Wilfried Dettling und Siegfried Grillmeyer (Hg.), Das Feuer entfachen. Die Botschaft des Evangeliums in einer globalen Welt, FS Ludwig Schick, Würzburg 2009, 100-106.
Wissenschaftliche Publikation SonstigeWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 2009
Der Bischof soll ein Mann ohne Tadel sein, nüchtern, besonnen, fähig zu lehren…“ (1 Tim 3,2). Gedanken zum Bischofsamt, in: KlBl 89 (2009) 182-187.
Wissenschaftliche Publikation ZeitschriftenartikelWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 2009
An der Quelle? Die Darstellung des Verhältnisses von Israel und Kirche in der Erklärung „Nostra Aetate“ im Vergleich mit der jüdischen Selbstreflexion des Paulus (Teil 2), in: KNA-ÖKI 18 (2009) 1-11.
Wissenschaftliche Publikation ZeitschriftenartikelWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 2009
An der Quelle? Die Darstellung des Verhältnisses von Israel und Kirche in der Erklärung „Nostra Aetate“ im Vergleich mit der jüdischen Selbstreflexion des Paulus (Teil 1), in: KNA-ÖKI 17 (2009) 1-19.
Wissenschaftliche Publikation ZeitschriftenartikelWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 2009
Zum katholischen Amtsverständnis – ein Zwischenbericht, in: Paul Collins, Wolfgang Klausnitzer und Walter Sparn (Hg.), Autorität in der Kirche. Authority in the Church. Theologische Beiträge aus der Church of England, der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern und der katholischen Erzdiözese Bamberg, München 2009, 193-217.
Wissenschaftliche Publikation SonstigeWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 2009
Autorität in der Kirche, in: Paul Collins, Wolfgang Klausnitzer und Walter Sparn (Hg.), Autorität in der Kirche. Authority in the Church. Theologische Beiträge aus der Church of England, der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern und der katholischen Erzdiözese Bamberg, München 2009, 125-151.
Wissenschaftliche Publikation SonstigeWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 2009
Autorität in der Kirche. Authority in the Church. Theologische Beiträge aus der Church of England, der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern und der katholischen Erzdiözese Bamberg, Paul Collins, Wolfgang Klausnitzer und Walter Sparn (Hg.), München 2009.
Wissenschaftliche Publikation Hsg. von Sammelbänden, Editionen, Reihen, ZeitschriftenWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 2008
Rezension zu: Mark D. Chapman, Bishops, Saints, and Politics, in: ThLZ 133 (2008) 1220f.
Wissenschaftliche Publikation RezensionenWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 2008
Schrift – Tradition – Vernunft, in: Johannes Röser (Hg.), Mein Glaube in Bewegung. Stellungnahmen aus Religion, Kultur und Politik, Freiburg 2008, 205-207.
Wissenschaftliche Publikation SonstigeWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 2008
„Wir haben wahrlich nicht Freude an Uneinigkeit …“. Die ökumenische Bedeutung Philipp Melanchthons, in: Rationale obsequium. Logike latreia, FS Rokay Zoltán, Budapest 2008, 211-228.
Wissenschaftliche Publikation SonstigeWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 2007
„Wir kennen die Gefahren wohl...“. Geschichte und Bestandsaufnahme der Ökumene in Franken, in: Alfred E. Hierold (Hg.), „Umbruch“ - ein Zeichen der Zeit. Kirche von Bamberg in der Welt von heute (Bamberger Theologisches Forum 11), Berlin 2007, 61-79.
Wissenschaftliche Publikation SonstigeWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 2007
Papst oder Professor oder beides? Ein Plädoyer für zwei getrennte Lehrämter in der Kirche, in: KNA-ÖKI 9 (2007) 8-12.
Wissenschaftliche Publikation ZeitschriftenartikelWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 2007
Die Eucharistie als Sakrament der Einheit. Anmerkungen zu einem strittigen Thema aus der Sicht des Paulus, in: Wilhelm Rees, Sabine Demel und Ludger Müller(Hg.), Im Dienst von Kirche und Wissenschaft, FS für Alfred E. Hierold zur Vollendung des 65. Lebensjahres, Berlin 2007, 547-571.
Wissenschaftliche Publikation SonstigeWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 2007
„Wir kennen die Gefahren wohl...“. Geschichte und Bestandsaufnahme der Ökumene in Franken, in: KNA-ÖKI 9 (2007) 1-12.
Wissenschaftliche Publikation ZeitschriftenartikelWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 2006
Rezension zu: Regina Radlbeck-Ossmann, Vom Papstamt zum Petrusdienst, in: ThLZ 131 (2006) 455-457.
Wissenschaftliche Publikation RezensionenWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 2006
Wahrheitszeuge der Ökumene, Laudatio für Prälat Dr. Gerhard Boß, in: KNA-ÖKI 49, Dok. 18 (2006) 1-4.
Wissenschaftliche Publikation ZeitschriftenartikelWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 2006
Soll der Papst eine Vorlesung halten?, in: Christ in der Gegenwart 58 (2006) 375.
Wissenschaftliche Publikation ZeitschriftenartikelWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 2006
In den Schuhen des Fischers, in: Bayernkurier 35/57 (2006) 18.
Allgemeine Publikation ZeitschriftenartikelWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 2006
Die Eucharistie als Sakrament der Einheit. Anmerkungen zu einem strittigen Thema aus der Sicht des Paulus, in: KNA-ÖKI 41 (2006) 1-16.
Wissenschaftliche Publikation ZeitschriftenartikelWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 2006
Autorität in der Kirche, Kontroverses Problemthema des ökumenischen Gesprächs, in: KNA-ÖKI 36 (2006) 1-14.
Wissenschaftliche Publikation ZeitschriftenartikelWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 2006
Warum gerade Petrus? Grundstrukturen eines Papsttums in der frühen Kirche, in: Petrus, Paulus und die Päpste. Geschichte und Bedeutung des Papsttums = Welt und Umwelt der Bibel. Archäologie - Kunst - Geschichte, Sonderheft, Stuttgart 2006, 30-36.
Wissenschaftliche Publikation SonstigeWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 2006
Discovering the Presence of Christ in the World: Dietrich Bonhoeffer’s Contribution to the Discussion on the Authority of the Bible in the Church, in: Ecclesiology 2 (2006) 155-165.
Wissenschaftliche Publikation ZeitschriftenartikelWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 2005
Vorwort in: Gertrud Lange, Gerhard Boß und die Anfänge der Ökumene im Erzbistum Bamberg, München 2005, 7-9.
Wissenschaftliche Publikation SonstigeWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 2005
Artikel Vaticanum I. Diskussion in der Ökumene, in: RGG 8, 901f., 2005.
Wissenschaftliche Publikation SonstigeWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 2005
Petrus, der Fels, in: Kirchenbote, Wochenzeitung für das Bistum Osnabrück 33 (2005) 5.
Wissenschaftliche Publikation ZeitschriftenartikelWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 2005
Wie soll der Papst Papst sein? Christlicher Glaube und kirchliche Lehre (Teil 3), in: Christ in der Gegenwart 57 (2005) 157f.
Wissenschaftliche Publikation ZeitschriftenartikelWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 2005
Unfehlbar? - Was heißt das? Christlicher Glaube und kirchliche Lehre (Teil 2), in: Christ in der Gegenwart 57 (2005) 141.
Wissenschaftliche Publikation ZeitschriftenartikelWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 2005
Wie Jesus - aber wie? Christlicher Glaube und kirchliche Lehre (Teil 1), in: Christ in der Gegenwart 57 (2005) 133f.
Wissenschaftliche Publikation ZeitschriftenartikelWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 2005
Die Entdeckung der Gegenwart Christi in der Welt. Dietrich Bonhoeffers Beitrag zur Diskussion um die Autorität der Bibel in der Kirche, in: KNA-ÖKI 15 (2005) 1-11.
Wissenschaftliche Publikation ZeitschriftenartikelWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 2005
Gestern noch ein Held gewesen...“ - Ignaz von Döllinger (1799-1890), in: Michael Langer und Józef Niewiadomski(Hg.), Die theologische Hintertreppe. Die großen Denker der Christenheit, München 2005, 112-124.
Wissenschaftliche Publikation SonstigeWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 2005
Amt und Ordination. Neue Impulse für das ökumenische Gespräch, in: KNA-ÖKI 5/6 (2005) 1-15.
Wissenschaftliche Publikation ZeitschriftenartikelWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 2004
Rezension zu: Alexander Loichinger, Frage nach Gott, Paderborn 2003, in: MThZ 55 (2004) 279-281.
Wissenschaftliche Publikation RezensionenWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 2004
Fülle der Botschaft des Evangeliums? Martin Luther und sein emphatisches Plädoyer für den Artikel der Rechtfertigung, in: KNA-ÖKI 41 (2004) 1-12.
Wissenschaftliche Publikation ZeitschriftenartikelWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 2004
Im Geist der Wahrheit. Die Unfehlbarkeit des päpstlichen Lehramtes, in: KNA-ÖKI 30 (2004) 1-12.
Wissenschaftliche Publikation ZeitschriftenartikelWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 2004
„Wir haben wahrlich nicht Freude an Uneinigkeit...“ Die ökumenische Bedeutung Philipp Melanchthons, in: KNA-ÖKI 23 (2004) 1-12.
Wissenschaftliche Publikation ZeitschriftenartikelWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 2004
Spaltung der Christenheit und Ökumene, in: Heinrichsblatt 22/111 (2004) 10-12.
Allgemeine Publikation ZeitschriftenartikelWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 2004
Der Ursprung der Kirche im Christusgeschehen. Die Entstehung und die Verfassungsstruktur der Kirche nach (römisch-)katholischem Verständnis, in: Andreas R. Batlogg, Mariano Delgado und Roman A. Siebenrock (Hg.), Was den Glauben in Bewegung bringt. Fundamentaltheologie in der Spur Jesu Christi, FS Karl H. Neufeld, Freiburg 2004, 224-245.
Wissenschaftliche Publikation SonstigeWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 2004
Wolfgang Klausnitzer, Walter Sparn, Bericht aus Arbeitsgruppe 6 „Öffentliche Verlautbarungen der Kirche“, in: Im Licht der Gnade Gottes. Zur Gegenwartsbedeutung der Rechtfertigungsbotschaft. Gemeinsames Symposium des Evangelisch- und Katholisch-Theologischen Fakultätentages Lutherstadt Wittenberg, Oktober 2002 (Studien zur systematischen Theologie und Ethik 42), Münster 2004, 258f.
Wissenschaftliche Publikation SonstigeWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 2003
„Anregende ökumenische Bestandsaufnahme“, in: KNA-ÖKI 16 (2003) 7-9.
Wissenschaftliche Publikation RezensionenWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 2003
Rezension zu: Adrian Lüchinger, Päpstliche Unfehlbarkeit bei Henry Edward Manning und John Henry Newman, in: ThRv 99 (2003) 57-59.
Wissenschaftliche Publikation RezensionenWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 2003
Bereicherung evangelischen Glaubens? Die bischöfliche Verfassungsstruktur der Kirche, in: KNA-ÖKI 31 (2003) 1-8.
Wissenschaftliche Publikation ZeitschriftenartikelWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 2003
„Wir sind anderer Meinung, aber wir bleiben im Dialog.“ Anglikanische Antwort auf das katholische Dokument „One Bread One Body“, in: KNA (Hg.), Getrennt am Tisch des Herrn. Eucharistie – Abendmahl – Herrenmahl. Kirchen suchen Wege zur Einheit, Bonn 2003, 62-65.
Wissenschaftliche Publikation SonstigeWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 2003
Auferstehungskonzeptionen der Theologie im 19. und 20. Jahrhundert, in: Imre Koncsik und Günter Wilhelms (Hg.), Jenseits, Evolution, Geist. Schnittstellen zwischen Theologie und Naturwissenschaften (Bamberger Theologische Studien 20), Frankfurt 2003, 275-294.
Wissenschaftliche Publikation SonstigeWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 2003
Pfingsten – der Geburtstag der Kirche, in: Heinrichsblatt 23/110 (2003) 10f.
Allgemeine Publikation ZeitschriftenartikelWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 2003
How Can the Church Remain in the Truth?, in: International Journal for the Study of the Christian Church 3 (2003) 46-67.
Wissenschaftliche Publikation ZeitschriftenartikelWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 2003
„Größtes Hindernis auf dem Weg der Ökumene“. Ausgerechnet das Einheitsamt Papst spaltet die Christenheit, in: KNA (Hg.), „Ihr sollt ein Segen sein.“ Sonderheft der Katholischen Nachrichten-Agentur zum Ökumenischen Kirchentag in Berlin, Bonn 2003, 62-64.
Wissenschaftliche Publikation SonstigeWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 2003
Ein neues Paradigma in der Papstfrage zwischen Katholiken und Lutheranern?, in: KNA-ÖKI 13 (2003) 1-10.
Wissenschaftliche Publikation ZeitschriftenartikelWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 2003
Bilanz des Kolloquiums, in: Werner. H. Ritter und Jörg A. Schlumberger (Hg.), Das Böse in der Geschichte (Bayreuther Historische Kolloquien 16), Dettelbach 2003, 267-271.
Wissenschaftliche Publikation SonstigeWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 2003
Wolfgang Klausnitzer, Melanie Kuhn, Symphonie heißt Hören aufeinander. Der aktuelle Stand der lutherisch-katholischen (Konsens-)Ökumene, in: KNA-ÖKI 8/9 (2003) 1-8.
Wissenschaftliche Publikation ZeitschriftenartikelWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 2003
Söhngen, Clemens Gottlieb, in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Ergänzungen VIII, 1446-1454, 2003.
Wissenschaftliche Publikation SonstigeWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 2003
„Stets geliebte Schwester”. Wo steht der ökumenische Dialog zwischen Anglikanern und Katholiken?, in: KNA-ÖKI 1 (2003) 1-6.
Wissenschaftliche Publikation ZeitschriftenartikelWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 2003
Josef Gründel, Alfred E. Hierold, Wolfgang Klausnitzer, Melanie Kuhn und Bernhard Steinhauf, Paula macht blau. Eine ökumenische Entdeckungsreise, Wolfgang Klausnitzer (Hg.), Paderborn 2003.
Wissenschaftliche Publikation Hsg. von Sammelbänden, Editionen, Reihen, ZeitschriftenWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 2002
Rezension zu: Nicholas Sagovsky, Ecumenism, Christian Origins and the Practice of Communion, in: International Journal for the Study of the Christian Church 2 (2002) 115f.
Wissenschaftliche Publikation RezensionenWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 2002
Ist der Papst „das größte Hindernis auf dem Weg der Ökumene“ (Paul VI.)? Das Amt des Papstes – Anspruch und Widerspruch, in: Johannes Brosseder und Wilm Sanders (Hg.), Der Dienst des Petrus in der Kirche. Orthodoxe und reformatorische Anfragen an die katholische Theologie, Frankfurt 2002, 85-101.
Wissenschaftliche Publikation SonstigeWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 2002
Grell und schonungslos, in: Heinrichsblatt 32/33/109 (2002) 10f.
Wissenschaftliche Publikation ZeitschriftenartikelWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 2002
Gott wird Urteil sprechen, in: Heinrichsblatt 29/109 (2002) 8.
Allgemeine Publikation ZeitschriftenartikelWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 2002
Eine römisch-katholische Stellungnahme zu den Aussagen über den „Petrusdienst“ in „Communio Sanctorum“, in: ÖR 51 (2002) 225-234.
Wissenschaftliche Publikation ZeitschriftenartikelWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 2002
Bilanz und Perspektiven des ökumenischen Gesprächs mit der anglikanischen Kirche aus römisch-katholischer Sicht, in: Zur Debatte. Themen der Katholischen Akademie in Bayern 32 (2002) 26.
Wissenschaftliche Publikation ZeitschriftenartikelWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 2002
Wie bleibt die Kirche in der Wahrheit? Fundamentaltheologische Klarstellungen und Fragen zum Dogma der Unfehlbarkeit des päpstlichen Lehramtes, in: ZKTh 124 (2002) 18-41.
Wissenschaftliche Publikation ZeitschriftenartikelWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 2002
Die Katholizität der Wahrheit. Den Glauben füreinander bezeugen, in: KNA-ÖKI 49 (2002) 1-8.
Wissenschaftliche Publikation ZeitschriftenartikelWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 2002
Die Katholizität der Wahrheit, in: Wolfgang Klausnitzer (Hg.), Ökumene in Deutschland – Blick voraus. Mit Beiträgen v. Johannes Friedrich, Walter Klaiber, Ilona Riedel-Spangenberger und Paul-Werner Scheele, Münster 2002, 85-95.
Wissenschaftliche Publikation SonstigeWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 2002
Ökumene in Deutschland – Blick voraus. Mit Beiträgen v. Johannes Friedrich, Walter Klaiber, Ilona Riedel-Spangenberger und Paul-Werner Scheele, Wolfgang Klausnitzer (Hg.), Münster 2002.
Wissenschaftliche Publikation Hsg. von Sammelbänden, Editionen, Reihen, ZeitschriftenWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 2001
One Church or Unity of the Churches, in: ThD 48 (2001) 227-231.
Wissenschaftliche Publikation ZeitschriftenartikelWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 2001
Karl Barth – Theologie des Widerspruchs, in: KNA-ÖKI 37 (2001) 1-8.
Wissenschaftliche Publikation ZeitschriftenartikelWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 2001
Petrus und der Mesner (Teil II), in: Der katholische Mesner 5/52 (2001) 5-8.
Wissenschaftliche Publikation ZeitschriftenartikelWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 2001
Petrus und der Mesner (Teil I), in: Der katholische Mesner 4/52 (2001) 11-15.
Wissenschaftliche Publikation ZeitschriftenartikelWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 2001
Wolfgang Klausnitzer, Horst Weigelt, Dietmar Kleinschroth und Josef Gründel,„Konsens der Verharmloser“ oder „Meilenstein der Ökumene“?, in: Univers. Das Magazin der Otto-Friedrich-Universität Bamberg 1 (2001) 40-43.
Wissenschaftliche Publikation ZeitschriftenartikelWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 2001
Der Petrusdienst entspricht Wesen und Auftrag der Kirche. Die Weiterführung des evangelisch-lutherischen/römisch-katholischen Dialogs zum Papstamt in der Studie„Communio Sanctorum“, in: KNA (Hg.), Hoffnung für die Ökumene. Das Dokument „Communio Sanctorum“. Die Kirche als Gemeinschaft der Heiligen. Diskussionen – Interpretationen – Kommentare, Bonn 2001, 9-16.
Wissenschaftliche Publikation SonstigeWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 2001
Der Petrusdienst entspricht Wesen und Auftrag der Kirche. Die Weiterführung des evangelisch-lutherischen/römisch-katholischen Dialogs zum Papstamt in der Studie „Communio Sanctorum“, in: KNA-ÖKI 26 (2001) 1-8.
Wissenschaftliche Publikation ZeitschriftenartikelWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 2001
„Wir sind anderer Meinung, aber wir bleiben im Dialog.“ Anglikanische Bischöfe antworten auf das katholische Dokument „One Bread One Body“, in: KNA-ÖKI 19/20 (2001) 5-9.
Wissenschaftliche Publikation ZeitschriftenartikelWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 2000
Enquête par correspondance, in: Alexandre Vigne (Hg.), Dieu, l’Église et les extraterrestres. Christianisme et la conquête spatiale (Question de 122), Gordes 2000, 285-290.
Wissenschaftliche Publikation SonstigeWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 2000
„Vater unser...“ Überlegungen zu einer theologisch verantworteten Verwendung des Wortes „Gott“ und zu einer adäquaten Gottesanrede, in: Karl Josef Wallner (Hg.), Denken und Glauben. Perspektiven zu „Fides et Ratio“, Heiligenkreuz 2000, 333-348.
Wissenschaftliche Publikation SonstigeWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 2000
Der Beginn eines neuen Lebens, in: Heinrichsblatt 17/107 (2000) 12f.
Allgemeine Publikation ZeitschriftenartikelWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 2000
Umdenken, in: Heinrichsblatt 14/107 (2000) 8f.
Allgemeine Publikation ZeitschriftenartikelWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 2000
Auf die Seite Jesu schlagen, in: Heinrichsblatt 6/107 (2000) 8f.
Allgemeine Publikation ZeitschriftenartikelWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 1999
Die Kirche Jesu Christi. Zentrales Thema des lutherisch-katholischen Dialogs (Teil III), in: KNA-ÖKI 40 (1999) 5-9.
Wissenschaftliche Publikation ZeitschriftenartikelWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 1999
Die Kirche Jesu Christi. Zentrales Thema des lutherisch-katholischen Dialogs (Teil II), in: KNA-ÖKI 39 (1999) 5-17.
Wissenschaftliche Publikation ZeitschriftenartikelWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 1999
Die Kirche Jesu Christi. Zentrales Thema des lutherisch-katholischen Dialogs (Teil I), in: KNA-ÖKI 38 (1999) 5-8.
Wissenschaftliche Publikation ZeitschriftenartikelWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 1999
Eine Kirche oder Einheit der Kirchen? Ökumenische Zielvorstellungen und ekklesiologische Grundlegungen, in: TThZ 108 (1999) 220-231.
Wissenschaftliche Publikation ZeitschriftenartikelWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 1999
Zur Situation und zum Weg der Ökumene, in: AnzSS 108 (1999) 227-230.
Wissenschaftliche Publikation ZeitschriftenartikelWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 1999
Keine ökumenische Katastrophe. Anmerkungen zur Antwort des Vatikans auf die „Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigungslehre“, in: KNA (Hg.), Ringen um die Wahrheit. Kirchen im Dialog über die Rechtfertigungslehre, Bonn 1999, 69-79.
Wissenschaftliche Publikation SonstigeWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 1999
Eucharistie und Abendmahl. Das ökumenische Gespräch zwischen Katholiken und Lutheranern zum Herrenmahl, in: KNA-ÖKI 3 (1999) 5-12.
Wissenschaftliche Publikation ZeitschriftenartikelWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 1998
Rezension zu: Peter Hünermann (Hg.), Papstamt und Ökumene, in: Theologischer Literaturdienst 3 (1998) 33f.
Wissenschaftliche Publikation RezensionenWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 1998
Rezension zu: Andrzej Anderwald, Nauki przyrodnice w procesie rozpoznania cudu, in: Przeglad pismiennictwa teologicznego. Wydzial teologiczny uniwersytetu opolskiego 4 (1998) 4f.
Wissenschaftliche Publikation RezensionenWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 1998
Jurisdiktionsprimat und/oder Petrusdienst des Bischofs von Rom. Zu einigen neueren ökumenischen Veröffentlichungen, in: ThQ 178 (1998) 155-166.
Wissenschaftliche Publikation RezensionenWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 1998
Theologie in der Universität. Wissenschaft - Kirche - Gesellschaft. Ein fundamental-theologischer Beitrag, in: Georg Kraus (Hg.), Theologie in der Universität. Wissenschaft - Kirche - Gesellschaft. Festschrift zum Jubiläum: 350 Jahre Theologie in Bamberg (Bamberger Theologische Studien 10), Frankfurt 1998, 15-36.
Wissenschaftliche Publikation SonstigeWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 1998
Statt „Gaudium et Spes“ Frust und Enttäuschung?, in: Unitas. Zeitschrift des Verbandes der wissenschaftlichen katholischen Studentenvereine Unitas 138 (1998) 147-150.
Allgemeine Publikation ZeitschriftenartikelWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 1998
Glaube und Vernunft, Theologie und Philosophie sind aufeinander angewiesen. Zur Enzyklika „Fides et Ratio“ von Papst Johannes Paul II., in: Dialog. Universitätszeitung der Otto-Friedrich-Universität Bamberg 5/13 (1998) 10f.
Wissenschaftliche Publikation ZeitschriftenartikelWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 1998
Die neue Enzyklika setzt ein Signal, in: Heinrichsblatt 43/105 (1998) 5f.
Allgemeine Publikation ZeitschriftenartikelWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 1998
Die Form eines „Eides“ ist problematisch, in: Heinrichsblatt 28/105 (1998) 26f.
Allgemeine Publikation ZeitschriftenartikelWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 1998
Die ökumenische Sensation, in: Heinrichsblatt 1/105 (1998) 10f.
Allgemeine Publikation ZeitschriftenartikelWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 1998
Gibt es „Heil“ auch außerhalb des Christentums? Überlegungen zu einer Theologie der Religionen und zum interreligiösen Dialog (Teil II), in: KNA-ÖKI 38 (1998) 5-10.
Wissenschaftliche Publikation ZeitschriftenartikelWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 1998
Gibt es „Heil“ auch außerhalb des Christentums? Überlegungen zu einer Theologie der Religionen und zum interreligiösen Dialog (Teil I), in: KNA-ÖKI 37 (1998) 5-12.
Wissenschaftliche Publikation ZeitschriftenartikelWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 1998
Wolfgang Klausnitzer, Gerhard Boß, Gemeinsam zum Tisch des Herrn? Das Herrenmahl im Dialog zwischen Katholiken und Lutheranern, in: AnzSS 107 (1998) 380-382.
Wissenschaftliche Publikation ZeitschriftenartikelWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 1998
Keine ökumenische Katastrophe. Anmerkungen zur Antwort des Vatikans auf die „Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigungslehre“, in: KNA-ÖKI 32 (1998) 5-15.
Wissenschaftliche Publikation ZeitschriftenartikelWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 1998
„Da widerstand ich ihm ins Angesicht...“ (Gal 2,11). Überlegungen zu Kriterien einer Streitkultur in der Kirche, abgelesen an der Auslegungsgeschichte des antiochenischen Zwischenfalls, in: Georg Kraus und Hanspeter Schmitt (Hg.), Wider das Verdrängen und Verschweigen. Für eine offene Streitkultur in Theologie und Kirche (Bamberger Theologische Studien 7), Frankfurt 1998, 47-62
Wissenschaftliche Publikation SonstigeWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 1998
Die philosophische und theologische Fakultät, in: Franz Machilek(Hg.), Haus der Weisheit. Von der Academia Ottoniana zur Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Katalog der Ausstellungen aus Anlass der 350-Jahrfeier, Bamberg 1998, 107f
Wissenschaftliche Publikation SonstigeWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 1998
Das jesuitische Lehrprogramm und die Lehrmethode der Gesellschaft Jesu, in: Franz Machilek(Hg.), Haus der Weisheit. Von der Academia Ottoniana zur Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Katalog der Ausstellungen aus Anlass der 350-Jahrfeier, Bamberg 1998, 103f
Wissenschaftliche Publikation SonstigeWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 1998
Roman Catholicism and the Papal Office, in: ThD 45 (1998) 233-237.
Wissenschaftliche Publikation ZeitschriftenartikelWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 1998
Die Diskussion innerhalb der römisch-katholischen Kirche um das Papstamt, in: US 53 (1998) 21-29.
Wissenschaftliche Publikation ZeitschriftenartikelWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 1998
„Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigungslehre“. Einig in einem Text – ohne Konsequenzen? (Teil II), in: KNA-ÖKI 4 (1998) 5-11.
Wissenschaftliche Publikation ZeitschriftenartikelWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 1998
„Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigungslehre“. Einig in einem Text – ohne Konsequenzen? (Teil I), in: KNA-ÖKI 3 (1998) 5-8.
Wissenschaftliche Publikation ZeitschriftenartikelWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 1997
Das Papstamt - personaler Dienst an der gesamtkirchlichen Einheit. Ein Blick auf den römisch-katholischen/evangelisch-lutherischen Dialog aus römisch-katholischer Sicht, in: Cath 51 (1997) 85-97.
Wissenschaftliche Publikation ZeitschriftenartikelWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 1997
Von der Freiheit eines Christenmenschen. Persönliche Verantwortung und Bindung durch Institution, in: KNA-ÖKI 12/13 (1997) 5-9.
Wissenschaftliche Publikation ZeitschriftenartikelWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 1996
Forschungsstand Fundamentaltheologie, in: Godehard Ruppert (hg.), Gott zur Sprache bringen... Katholische Theologie in Bamberg (Forschungsforum. Berichte aus der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Heft 8), Bamberg 1996, 47-49.
Wissenschaftliche Publikation SonstigeWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 1996
Herezjarcha czy swiety? Recepcja Marcina Lutra w protestantyzmie niemieckojezycznym i w niemieckiej teologii katolickiej, in: Studia Teologiczno-Historyczne Slaska Opolskiego 16 (1996) 199-212.
Wissenschaftliche Publikation ZeitschriftenartikelWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 1996
Ketzer oder Heiliger? Der Wandel des Lutherbildes in der deutschsprachigen katholischen Theologie, in: KNA-ÖKI 42 (1996) 5-11.
Wissenschaftliche Publikation ZeitschriftenartikelWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 1996
Ketzer oder Heiliger? Die Rezeption Martin Luthers im deutschsprachigen Protestantismus, in: KNA-ÖKI 41 (1996) 5-9.
Wissenschaftliche Publikation ZeitschriftenartikelWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 1996
„Der Papst ... ist zweifelsohne das größte Hindernis auf dem Weg der Ökumene“ (Paul VI.). Ist-Stand der theologischen Diskussion und Perspektiven einer Lösung in ökumenischer Absicht, in: Johann-Adam-Möhler-Institut (Hg.), Das Papstamt - Anspruch und Widerspruch. Zum Stand des ökumenischen Dialogs über das Papstamt, Münster 1996, 117-133
Wissenschaftliche Publikation SonstigeWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 1996
Der Papst ... ist zweifelsohne das größte Hindernis auf dem Weg der Ökumene“ (Paul VI.). Ist-Stand der theologischen Diskussion und Perspektiven einer Lösung in ökumenischer Absicht, in: Cath 50 (1996) 193-209.
Wissenschaftliche Publikation ZeitschriftenartikelWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 1996
Artikel Ordination, in: The Oxford Encyclopedia of the Reformation, Bd. 3, 177-179, 1996.
Wissenschaftliche Publikation SonstigeWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 1996
Artikel Episcopacy, in: The Oxford Encyclopedia of the Reformation, Bd. 2, 51-54, 1996.
Wissenschaftliche Publikation SonstigeWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 1995
Die geistig-geistliche Situation der Theologiestudierenden heute, in: Rolf Zerfaß (Hg.), 20 Jahre Theologischer Grundkurs. Bilanz und Perspektiven. Dokumentation einer Studientagung am 25./26. November 1994 in Mainz, Bonn 1995, 13-17.
Wissenschaftliche Publikation SonstigeWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 1990
Döllingers Theologierede vom 28. September 1863 in ihrem theologiegeschichtlichen Kontext, in: Georg Denzler und Ernst Ludwig Grasmück (Hg.), Geschichtlichkeit und Glaube. Zum 100. Todestag Johann Joseph Ignaz von Döllingers (1799-1890), München 1990, 417-445.
Wissenschaftliche Publikation SonstigeWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 1989
Rezension zu: Handbuch der Fundamentaltheologie. Bd. 4, in: ZKTh 111 (1989) 206-209.
Wissenschaftliche Publikation RezensionenWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 1989
Das Papstamt im Disput zwischen Lutheranern und Katholiken, in: KNA-ÖKI 6/7 (1989) 5-9.
Wissenschaftliche Publikation ZeitschriftenartikelWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 1988
Rezension zu:Handbuch der Fundamentaltheologie. Bd. 3, in: ZKTh 110 (1988) 180-185.
Wissenschaftliche Publikation RezensionenWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 1988
Das Papstamt im Disput zwischen Lutheranern und Katholiken, in: KNA-ÖKI 52/53 (1988) 5-10.
Wissenschaftliche Publikation ZeitschriftenartikelWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 1988
Das Papstamt im Disput zwischen Lutheranern und Katholiken, in: KNA-ÖKI 48/49 (1988) 5-10.
Wissenschaftliche Publikation ZeitschriftenartikelWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 1986
Rezension zu: Handbuch der Fundamentaltheologie, Bd. 1 und 2, in: ZKTh 108 (1986) 325-328.
Wissenschaftliche Publikation RezensionenWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 1986
Das Jesuitenkolleg in Bamberg im Zusammenhang des Ausbildungsprogramms der Gesellschaft Jesu, in: Michael Hofmann, Wolfgang Klausnitzer u. Bruno Neundorfer (Hg.), Seminarium Ernestinum. 400 Jahre Priesterseminar Bamberg, Bamberg 1986, 87-111.
Wissenschaftliche Publikation SonstigeWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 1983
Rezension zu: Ulrich Horst, Unfehlbarkeit und Geschichte, in: ZKTh 105 (1983) 441-444.
Wissenschaftliche Publikation RezensionenWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 1982
Walter Kern, Disput um Jesus und um Kirche, in: ZKTh 104 (1982) 198f.
Wissenschaftliche Publikation RezensionenWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 1982
Rezension zu: Michael Hardt, Papsttum und Ökumene, in: ZKTh 104 (1982) 118-120.
Wissenschaftliche Publikation RezensionenWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 1982
Rezension zu: Bettina Oguro-Opitz, Analyse und Auseinandersetzung mit der Theologie des Schmerzes Gottes von Kazoh Kitamori, in: ZKTh 104 (1982) 94-96.
Wissenschaftliche Publikation RezensionenWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 1979
Rezension zu: Église et Enseignement, in: ZKTh 101 (1979) 251-254.
Wissenschaftliche Publikation RezensionenWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 1979
Rezension zu: Peter Chirico, Infallibility, in: ZKTh 101 (1979) 117-119.
Wissenschaftliche Publikation RezensionenWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 1979
Rezension zu: Hans Schneider, Der Konziliarismus als Problem der neueren katholischen Theologie, in: ZKTh 101 (1979) 91-94.
Wissenschaftliche Publikation RezensionenWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 1979
Rezension zu: Urich Horst, Papst - Konzil - Unfehlbarkeit, in: ZKTh 101 (1979) 88-91.
Wissenschaftliche Publikation RezensionenWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 1979
Rezension zu: August Bernhard Hasler, Pius IX. (1846-1878). päpstliche Unfehlbarkeit und 1.Vatikanisches Konzil, in: ZKTh 101 (1979) 86-88.
Wissenschaftliche Publikation RezensionenWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 1978
Rezension zu: Walter Ullmann, Kurze Geschichte des Papsttums im Mittelalter, in: ZKTh 100 (1978) 661f.
Wissenschaftliche Publikation RezensionenWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 1978
Rezension zu: Raymond Schwager, Brauchen wir einen Sündenbock?, in: MThZ 29 (1978) 320-322.
Wissenschaftliche Publikation RezensionenWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 2016
Christliche Offenbarungslehre. Lehrbuch der Fundamentaltheologie für Studierende, Religionslehrer und Religionslehrerinnen, Heiligenkreuz 2016.
Wissenschaftliche Publikation MonographieWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 2013
Minima Theologica Permixta. Überlegungen zur Ökumene und zur Theologie des christlich-islamischen Dialogs, Saarbrücken 2013.
Wissenschaftliche Publikation MonographieWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 2010
Kirche, Kirchen und Ökumene. Lehrbuch der Fundamentaltheologie für Studierende und Religionslehrer und -lehrerinnen, Regensburg 2010.
Wissenschaftliche Publikation MonographieWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 2009
Minima Theologica. Ansprachen und Betrachtungen, Heiligenkreuz 2009.
Wissenschaftliche Publikation MonographieWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 2007
Jesus und Muhammad. Ihr Leben, ihre Lehre. Eine Gegenüberstellung, Freiburg 2007.
Wissenschaftliche Publikation MonographieWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 2006
„Glaubst du, dass sie würdig sind?“. Überlegungen zur Vorbereitung auf das Priesteramt, München 2006.
Wissenschaftliche Publikation MonographieWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 2005
„Wir haben wahrlich nicht Freude an Uneinigkeit…“. Gesammelte Aufsätze zur Situation der Ökumene, Nordhausen 2005.
Wissenschaftliche Publikation MonographieWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 2004
Der Primat des Bischofs von Rom. Entwicklung – Dogma – Ökumenische Zukunft, Freiburg 2004.
Wissenschaftliche Publikation MonographieWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 2002
Grundkurs Katholische Theologie. Geschichte – Disziplinen – Biographien, Innsbruck 2002.
Wissenschaftliche Publikation MonographieWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 2001
Jesus von Nazaret. Lehrer – Messias – Gottessohn, Regensburg 2001.
Wissenschaftliche Publikation MonographieWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 2000
Gott und Wirklichkeit. Lehrbuch der Fundamentaltheologie für Studierende und Religionslehrer, Regensburg 2000.
Wissenschaftliche Publikation MonographieWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 1999
Glaube und Wissen. Lehrbuch der Fundamentaltheologie für Studierende und Religionslehrer, Regensburg 1999.
Wissenschaftliche Publikation MonographieWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 1987
Das Papstamt im Disput zwischen Lutheranern und Katholiken. Schwerpunkte von der Reformation bis zur Gegenwart (IThS 20), Innsbruck 1987.
Wissenschaftliche Publikation MonographieWolfgang Klausnitzer
veröffentlicht im Jahr: 1980
Päpstliche Unfehlbarkeit bei Newman und Döllinger. Ein historisch-systematischer Vergleich (IThS 6), Innsbruck 1980.
Wissenschaftliche Publikation MonographiePaul Zahner
veröffentlicht im Jahr: 1999
Die Fülle des Heils in der Endlichkeit der Geschichte. Bonaventuras Theologie als Antwort auf die franziskanischen Joachiten (Franziskanische Forschungen 41), Werl 1999.
Wissenschaftliche Publikation MonographieMarkus Rothhaar
veröffentlicht im Jahr: 2008
Der Waffenstillstand bröckelt, in: Rheinischer Merkur 7 (2008) 3.
Allgemeine Publikation ZeitschriftenartikelMarkus Rothhaar
veröffentlicht im Jahr: 2008
Rezension zu: Ulrich H.J. Körtner, Ethik im Krankenhaus, in: A. Frewer, U. Fahr, W. Rascher (Hg.), Klinische Ethikkomitees. Chancen, Risiken und Nebenwirkungen (Jahrbuch Ethik in der Klinik 1). Würzburg 2008, 213-216.
Wissenschaftliche Publikation RezensionenMarkus Rothhaar
veröffentlicht im Jahr: 2010
Rezension zu: Hans Werner Ingensiep, Theda Rehbock (Hg.), Die rechten Worte finden. Sprache und Sinn in Grenzsituationen des Lebens, in: A. Frewer, F. Bruns, W. Rascher (Hg.), Hoffnung und Verantwortung. Herausforderungen für die Medizin (Jahrbuch Ethik in der Klinik 3), Würzburg 2010, 323–326.
Wissenschaftliche Publikation RezensionenMarkus Rothhaar
veröffentlicht im Jahr: 2012
Rezension zu: Lorenz Stefan Sorgner, Menschenwürde nach Nietzsche. Die Geschichte eines Begriffs, in: Ethik in der Medizin Band 24 Heft 4 (2012) 339-340.
Wissenschaftliche Publikation RezensionenMarkus Rothhaar
veröffentlicht im Jahr: 2010
Artikel Sterbebegleitung. In: H. Wittwer, A. Frewer, D. Schäfer (Hg.), Sterben und Tod. Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart-Weimar 2010, 225–229.
Wissenschaftliche Publikation SonstigeMarkus Rothhaar
veröffentlicht im Jahr: 2011
Artikel Reproduktionsmedizin, Stammzellforschung, Status des Embryo, in: Ralf Stoecker u.a. (Hg.), Handbuch für Angewandte Ethik. Stuttgart - Weimar 2011, 424–432.
Wissenschaftliche Publikation SonstigeMarkus Rothhaar
veröffentlicht im Jahr: 2013
Menschenwürde qua Autonomie und Anerkennung: Kant und Fichte, in: J.C. Joerden, E. Hilgendorf, N. Petrillo, F. Thiele(Hg.), Handbuch Menschenwürde und moderne Medizin, Berlin 2013, 73–98.
Wissenschaftliche Publikation SonstigeMarkus Rothhaar
veröffentlicht im Jahr: 2013
Menschenwürde und embryonale Stammzellforschung, in: J.C. Joerden, E. Hilgendorf, N. Petrillo, F. Thiele(Hg.), Handbuch Menschenwürde und moderne Medizin, Berlin 2013, 783–798.
Wissenschaftliche Publikation SonstigeMarkus Rothhaar
veröffentlicht im Jahr: 2016
Artikel Deontologie, in: P. Schröder-Bäck, J. Kuhn (Hg.), Ethik in den Gesundheitswissenschaften – Eine Einführung, Weinheim 2016, 72–80.
Wissenschaftliche Publikation SonstigeMarkus Rothhaar
veröffentlicht im Jahr: 2008
Das Recht des Menschen und die Medizin. 60 Jahre Genfer Gelöbnis und Allgemeine Erklärung der Menschenrechte, in: MenschenRechtsMagazin 2 (2008) 139-141.
Wissenschaftliche Publikation ZeitschriftenartikelMarkus Rothhaar
veröffentlicht im Jahr: 2009
Genetische Diagnostik in der parlamentarischen Beratung. Probleme und Perspektiven rechtlicher Regelung in Deutschland, in: I. Hirschberg, E. Griessler, B. Littig, A. Frewer (Hg.), Ethische Fragen genetischer Beratung. Klinische Erfahrung, Forschungsstudien und soziale Perspektiven, Frankfurt a.M. 2009, 317-330.
Wissenschaftliche Publikation SonstigeMarkus Rothhaar
veröffentlicht im Jahr: 2009
Menschenwürde und Menschenrechte in der Medizin und Bioethik, in: A. Frewer, S. Kolb, K. Krása (Hg.), Medizin, Ethik und Menschenrechte. Geschichte – Grundlagen – Praxis (Medizin und Menschenrechte 1), Göttingen 2009, 97–120.
Wissenschaftliche Publikation SonstigeMarkus Rothhaar
veröffentlicht im Jahr: 2009
Die Patientenverfügung als Ersatzinstrument. Die Differenzierung von Autonomiegraden als Grundlage für einen angemessenen Umgang mit Vorausverfügungen, in: A. Frewer, U. Fahr, W. Rascher (Hg.), Patientenverfügungen und Ethikberatung in der Praxis (Jahrbuch Ethik in der Klinik 2), Würzburg 2009, 61–75.
Wissenschaftliche Publikation SonstigeMarkus Rothhaar
veröffentlicht im Jahr: 2009
Sinn und Grenzen empirischer Forschung in der Medizin- und Bioethik, in: J. Vollmann, J. Schildmann, A. Simon (Hg.), Klinische Ethik. Aktuelle Entwicklung in Theorie und Praxis (Kultur der Medizin 29), Frankfurt a.M. - New York 2009, 211–224.
Wissenschaftliche Publikation SonstigeMarkus Rothhaar
veröffentlicht im Jahr: 2009
Menschenwürde und Nothilfe, in: H. Furtmayr, K. Krása, A. Frewer (Hg.), Folter und ärztliche Verantwortung. Das Istanbul-Protokoll und Problemfelder in der Praxis. Medizin und Menschenrechte. Band 3, Göttingen 2009, 181–202.
Wissenschaftliche Publikation SonstigeMarkus Rothhaar
veröffentlicht im Jahr: 2010
Ethics - Empiricism - Consultation. Defining a Complex Relationship, in: J. Schildmann, J. S. Gordon, J. Vollmann(Hg.), Clinical Ethics Consultation: Theories and Methods, Implementation, Evaluation, Farnham - Burlington 2010, 21–36.
Wissenschaftliche Publikation SonstigeMarkus Rothhaar
veröffentlicht im Jahr: 2010
Der manipulierbare Embryo: Konsequenzen für das Spezies- und das Potentialitätsargument, in: P. Dabrock, R. Denkhaus, S. Schaede (Hg.), Gattung Mensch. Interdisziplinäre Perspektiven (Reihe Religion und Aufklärung 19), Tübingen 2010, 325–346.
Wissenschaftliche Publikation SonstigeMarkus Rothhaar
veröffentlicht im Jahr: 2011
Unabwägbare Rechte? Philosophische Anmerkungen zu Art. 1 des Grundgesetzes, in: J.C. Joerden, E. Hilgendorf, N. Petrillo, F. Thiele (Hg.), Menschenwürde in der Medizin: Quo vadis?, Baden-Baden 2011, 95–114.
Wissenschaftliche Publikation SonstigeMarkus Rothhaar
veröffentlicht im Jahr: 2012
Philosophische und Klinische Ethik, in: A. Frewer, A. May, F. Bruns (Hg.), Ethikberatung in der Medizin, Berlin - Heidelberg - New York 2012, 33–43.
Wissenschaftliche Publikation SonstigeMarkus Rothhaar
veröffentlicht im Jahr: 2012
Krankheitsbegriff und Ethik. Zur Einführung, in: M. Rothhaar, A. Frewer (Hg.), Das Gesunde, das Kranke und die Medizinethik. Moralische Implikationen des Krankheitsbegriffs, Stuttgart 2012, 7–11.
Wissenschaftliche Publikation SonstigeMarkus Rothhaar
veröffentlicht im Jahr: 2014
Species, Potentiality and Their Manipulation, in: M. Albers, Th. Hoffmann, J. Reinhardt (Hg.), Human Rights and Human Nature, Dordrecht u.a. 2014, 173–184.
Wissenschaftliche Publikation SonstigeMarkus Rothhaar
veröffentlicht im Jahr: 2015
Menschenwürde und Sterbehilfe, in: Th. S. Hoffmann, M. Knaup (Hg.), Was heißt: In Würde sterben?, Wiesbaden 2015, 104–114.
Wissenschaftliche Publikation SonstigeMarkus Rothhaar
veröffentlicht im Jahr: 2015
Ansätze zur philosophischen Begründung eines Rechts auf solidarische Gesundheitsversorgung, in: Katharina Weilert u.a. (Hg.), Gesundheitsverantwortung zwischen Markt und Staat. Baden-Baden 2015, 243–255.
Wissenschaftliche Publikation SonstigeMarkus Rothhaar
veröffentlicht im Jahr: 2015
Philosophische Grundlagen der Eigenverantwortung im Gesundheitswesen, in: Katharina Weilert u.a. (Hg.), Gesundheitsverantwortung zwischen Markt und Staat. Baden-Baden 2015, 289–302.
Wissenschaftliche Publikation SonstigeMarkus Rothhaar
veröffentlicht im Jahr: 2015
Natürliche Zwecke und vernünftige Normen, in: M. Rothhaar, M. Hähnel (Hg.), Normativität des Lebens –Normativität der Natur?, Berlin 2015, 117–134.
Wissenschaftliche Publikation SonstigeMarkus Rothhaar
veröffentlicht im Jahr: 2015
Die Strafe als Dasein der Freiheit, in: Julia Christ, Titus Stahl (Hg.), Momente der Freiheit, Frankfurt a.M. 2015, 15–26.
Wissenschaftliche Publikation SonstigeMarkus Rothhaar
veröffentlicht im Jahr: 2016
Rothhaar, M. (2016): Das Gewissen in ethischen Fragen des Lebensendes, in: Interessen und Gewissen. Moralische Zielkonflikte in der Medizin. Jahrbuch Ethik in der Klinik 9 (2016) 263–278.
Wissenschaftliche Publikation SonstigeMarkus Rothhaar
veröffentlicht im Jahr: 2016
Mindeststandards in der Medizin- und Bioethik – Gibt es eine Ethik des „kleinsten gemeinsamen Nenners“?, in: J.-P. Brune,M. Werner, Konzepte normativer Minimalstandards, Baden-Baden 2016, 43–60.
Wissenschaftliche Publikation SonstigeMarkus Rothhaar
veröffentlicht im Jahr: 2017
Begriffliche Verschiebungen in der Sterbehilfe-Debatte und ihre ethische Bewertung, in: Franz-Josef Bormann (Hg.), Lebensbeendende Handlungen. Ethik, Medizin und Recht zur Grenze von ‚Töten‘ und ‚Sterbenlassen‘, Berlin - Boston 2017, 753-763.
Wissenschaftliche Publikation SonstigeMarkus Rothhaar
veröffentlicht im Jahr: 2017
Die Gestalt der Anerkennung und das Menschsein. Ein Kommentar zum Beitrag von Roland Kipke, in: M. Rothhaar, M. Hähnel, R. Kipke (Hg.), Der manipulierbare Embryo, Paderborn 2017, 113–118.
Wissenschaftliche Publikation SonstigeMarkus Rothhaar
veröffentlicht im Jahr: 2017
Der systematische Ort von Spezies- und Potentialitätsargument, in: M. Rothhaar, M. Hähnel, R.Kipke (Hg.), Der manipulierbare Embryo. Paderborn 2017, 217-238.
Wissenschaftliche Publikation SonstigeMarkus Rothhaar
veröffentlicht im Jahr: 2018
Biopolitik und Wahrheit? Überlegungen zu einem spannungsreichen Verhältnis, in: Stephan Rixen (Hg.), Die Wiedergewinnung des Menschen als demokratisches Projekt 2, Tübingen 2018, 59-72.
Wissenschaftliche Publikation SonstigeMarkus Rothhaar
veröffentlicht im Jahr: 2018
Genome Editing and the Transgression of the Species Boundary. Does Species Affiliation Have an Ethical Relevance?, in: Matthias Braun, Hannah Schickl, Peter Dabrock (Hg.), Between Moral Hazard and Legal Uncertainty. Ethical, Legal and Societal Challenges of Human Genome Editing, Wiesbaden 2018, 83-98.
Wissenschaftliche Publikation SonstigeMarkus Rothhaar
veröffentlicht im Jahr: 2018
Rothhaar, M. (2018): Das Problem der Unendlichkeit bei Kant und Hegel, in: Ch. Böttigheimer, R. Dausner (Hg.), Idee und Verwirklichung von Unendlichkeit, Würzburg 2018, 153-168.
Wissenschaftliche Publikation SonstigeMarkus Rothhaar
veröffentlicht im Jahr: 2018
Michael Sandel: Liberalism and the Limits of Justice, in: Manfred Brocker (Hg.), Geschichte des politischen Denkens: Das 20. Jahrhundert. Frankfurt a.M. 2018, 668-678.
Wissenschaftliche Publikation SonstigeMarkus Rothhaar
veröffentlicht im Jahr: 2019
Behandlungsentscheidungen am Lebensende: eine rechts-philosophische Perspektive, in: Olivia Mitscherlich-Schönherr (Hg.), Gelingendes Sterben. Zeitgenössische Theorien in der Diskussion. Berlin 2019, 327-340.
Wissenschaftliche Publikation SonstigeMarkus Rothhaar
veröffentlicht im Jahr: 2006
Die Enquete-Kommission „Ethik und Recht der modernen Medizin“ des Deutschen Bundestages, in: MenschenRechtsMagazin 2 (2006) 181-190.
Wissenschaftliche Publikation ZeitschriftenartikelMarkus Rothhaar
veröffentlicht im Jahr: 2008
Der Grundsatz der Menschenwürde und das Problem des Zwecks an-sich. In: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 4/94 (2008) 421-433.
Wissenschaftliche Publikation ZeitschriftenartikelMarkus Rothhaar
veröffentlicht im Jahr: 2010
Human Dignity and Human Rights in Bioethics: the Kantian Approach, in: Medicine, Health Care and Philosophy 3/13 (2010) 251–257.
Wissenschaftliche Publikation ZeitschriftenartikelMarkus Rothhaar
veröffentlicht im Jahr: 2013
Autonomie und Würde in der Sterbehilfe-Debatte, in: Zeitschrift für Lebensrecht 4/22 (2013) 100–105.
Wissenschaftliche Publikation ZeitschriftenartikelMarkus Rothhaar
veröffentlicht im Jahr: 2013
Rothhaar, M. (2013): Die Akteursrelativität als Meta-Norm des Rechtsstaats, in: J. Joerden, B. S. Byrd, J. Hruschka (Hg.), Das Rechtsstaatsprinzip/ The Rule of Law Principle, Jahrbuch für Recht und Ethik/Annual Review of Law and Ethics 21 (2013) 219 – 236.
Wissenschaftliche Publikation ZeitschriftenartikelMarkus Rothhaar
veröffentlicht im Jahr: 2016
Entkopplung von Menschenwürde und Lebensrecht? Zur Kritik eines verfassungsrechtlichen Dogmas, in: Jan Joerden u.a. (Hg.), Neuere Entwicklungen in Medizinethik und –recht. Jahrbuch für Recht und Ethik 24 (2016) 291 – 308.
Wissenschaftliche Publikation ZeitschriftenartikelMarkus Rothhaar
veröffentlicht im Jahr: 2017
Unveräußerliche und veräußerbare Rechte bei Fichte und Hegel. In: Héctor Ferreiro, Thomas Sören Hoffmann(Hg.): Metaphysik – Metaphysikkritik – Neubegründung der Erkenntnis: Der Ertrag der Denkbewegung von Kant bis Hegel (Begriff und Konkretion), Berlin 2017, 55 – 74.
Wissenschaftliche Publikation SonstigeMarkus Rothhaar
veröffentlicht im Jahr: 2017
Die Strafe als Verwirklichung rechtlicher Anerkennungsverhältnisse. In: Zeitschrift für Rechtsphilosophie. Neue Serie 1 (2017) 148-163.
Wissenschaftliche Publikation ZeitschriftenartikelMarkus Rothhaar
veröffentlicht im Jahr: 2018
Politik und Recht der Bioethik. In: Zeitschrift für Rechtsphilosophie. Neue Serie 2 (2018) 65-79.
Wissenschaftliche Publikation ZeitschriftenartikelMarkus Rothhaar
veröffentlicht im Jahr: 2019
Normativität und Moralitätskritik in Hegels Lehre vom objektiven Geist. In: Begriff und Konkretion Bd.8. Berlin: 2019, 271-288.
Wissenschaftliche Publikation ZeitschriftenartikelMarkus Rothhaar
veröffentlicht im Jahr: 2019
Personhood and Recognition. In: Nova et vetera. English edition 2/17 (2019) 473-488.
Wissenschaftliche Publikation ZeitschriftenartikelMarkus Rothhaar
veröffentlicht im Jahr: 2020
Bedingte Akzeptanz? Bedingte Akzeptanz? Moralische und rechtsethische Dimensionen der Ablehnung künftiger Kinder, in: Zeitschrift für Ethik und Moralphilosophie 3 (2020) 151–153.
Wissenschaftliche Publikation ZeitschriftenartikelMarkus Rothhaar
veröffentlicht im Jahr: 2020
On Justifying Arguments from Species Membership, in: Bioethics Vol. 34, No. 2 (2020) 159-165.
Wissenschaftliche Publikation ZeitschriftenartikelMarkus Rothhaar
veröffentlicht im Jahr: 2012
Das Gesunde, das Kranke und die Medizinethik. Moralische Implikationen des Krankheitsbegriffs, M. Rothhaar, A. Frewer (Hg.), Stuttgart 2012.
Wissenschaftliche Publikation Hsg. von Sammelbänden, Editionen, Reihen, ZeitschriftenMarkus Rothhaar
veröffentlicht im Jahr: 2015
Normativität des Lebens – Normativität der Natur?, M. Rothhaar, M. Hähnel (Hg.) Berlin - Boston 2015.
Wissenschaftliche Publikation Hsg. von Sammelbänden, Editionen, Reihen, ZeitschriftenMarkus Rothhaar
veröffentlicht im Jahr: 2017
Der manipulierbare Embryo, M. Rothhaar, M. Hähnel u. R. Kipke (Hg.), Paderborn 2017.
Wissenschaftliche Publikation Hsg. von Sammelbänden, Editionen, Reihen, ZeitschriftenMarkus Rothhaar
veröffentlicht im Jahr: 2000
Metaphysik und Negativität. Eine Studie zur Struktur der Hegelschen Dialektik nach der Wissenschaft der Logik. Diss. phil., Tübingen 2000. (Dissertation)
Wissenschaftliche Publikation MonographieMarkus Rothhaar
veröffentlicht im Jahr: 2015
Die Menschenwürde als Prinzip des Rechts, Tübingen 2015. (Habilitationsschrift)
Wissenschaftliche Publikation MonographieHanna Barbara Gerl-Falkovitz
veröffentlicht im Jahr: 2017
Kleine Bibliothek d. Abendlandes (KBA), Hanna Barbara Gerl-Falkowitz u.a. (Hg.), seit 2017.
Wissenschaftliche Publikation Hsg. von Sammelbänden, Editionen, Reihen, ZeitschriftenHanna Barbara Gerl-Falkovitz
veröffentlicht im Jahr: 2012
Die Bildung Europas. Eine Topographie des Möglichen im Horizont der Freiheit, Hanna Barbara Gerl-Falkowitz u.a. (Hg.), Dresden 2012.
Wissenschaftliche Publikation Hsg. von Sammelbänden, Editionen, Reihen, ZeitschriftenHanna Barbara Gerl-Falkovitz
veröffentlicht im Jahr: 2023
Unsterblichkeit der Seele - oder geht es um mehr? Reflexion über die Bedeutung des Leibes, in: Yahor Bryhadzir, Marc Grießer, Markus Kneer (Hg.), „Ich glaube an den Menschen…“. Zum Verhältnis von Theologie, Anthropologie und Spiritualität. Fs Alfons Knoll, Regensburg 2023, 39-56.
Wissenschaftliche Publikation SonstigeHanna Barbara Gerl-Falkovitz
veröffentlicht im Jahr: 2015
À Dieu? Säkulare Welt und Glaube heute, in: George Augustin u. Markus Schulze (Hg.), Freude an Gott. Auf dem Weg zu einem lebendigen Glauben. Festschrift für Kurt Kardinal Koch zum 65. Geburtstag, Freiburg 2015, 487-500.
Wissenschaftliche Publikation SonstigeHanna Barbara Gerl-Falkovitz
veröffentlicht im Jahr: 2020
Spielräume. Zwischen Natur, Kultur und Religion: der Mensch, Dresden 2020.
Wissenschaftliche Publikation MonographieHanna Barbara Gerl-Falkovitz
veröffentlicht im Jahr: 2016
Maria. Der andere Anfang 16, Heiligenkreuz 2016.
Wissenschaftliche Publikation MonographieHanna Barbara Gerl-Falkovitz
veröffentlicht im Jahr: 2019
„Angerufen von dem, was noch nicht ist.“ Der neue Anfang als Grundmotiv Romano Guardinis, in: Katholische Bildung 1/120 (2019) 6-14.
Wissenschaftliche Publikation ZeitschriftenartikelHanna Barbara Gerl-Falkovitz
veröffentlicht im Jahr: 2000
Romano Guardini, Opera omnia, Hanna Barbara Gerl-Falkowitz u.a. (Hg.), seit 2000.
Wissenschaftliche Publikation Hsg. von Sammelbänden, Editionen, Reihen, ZeitschriftenHanna Barbara Gerl-Falkovitz
veröffentlicht im Jahr: 2000
Edith Stein Gesamtausgabe (ESGA), Hanna Barbara Gerl-Falkowitz u.a. (Hg.), 2000-2016.
Wissenschaftliche Publikation Hsg. von Sammelbänden, Editionen, Reihen, ZeitschriftenHanna Barbara Gerl-Falkovitz
veröffentlicht im Jahr: 2017
Edith Steins Herausforderung heutiger Anthropologie. Akten der Internationalen Konferenz 23.-25. Oktober 2015, in Wien und Heiligenkreuz, Mette Lebech u. Hanna Barbara Gerl-Falkowitz (Hg.), Heiligenkreuz 2017.
Wissenschaftliche Publikation Hsg. von Sammelbänden, Editionen, Reihen, ZeitschriftenHanna Barbara Gerl-Falkovitz
veröffentlicht im Jahr: 2010
Europa und seine Anderen. Emmanuel Levinas – Edith Stein – Józef Tischner, H.B. Gerl-Falkowitz u. R. Kaufmann (Hg.), Dresden 2010.
Wissenschaftliche Publikation Hsg. von Sammelbänden, Editionen, Reihen, ZeitschriftenHanna Barbara Gerl-Falkovitz
veröffentlicht im Jahr: 2015
Ida Friederike Görres, Wirklich die neue Phönixgestalt? Über Kirche und Konzil: Unbekannte Briefe 1962-1971 an Paulus Gordan, Heiligenkreuz 2015.
Wissenschaftliche Publikation Hsg. von Sammelbänden, Editionen, Reihen, ZeitschriftenHanna Barbara Gerl-Falkovitz
veröffentlicht im Jahr: 2013
Jean Luc Marion. Studien zum Werk, Dresden 2013.
Wissenschaftliche Publikation Hsg. von Sammelbänden, Editionen, Reihen, ZeitschriftenHanna Barbara Gerl-Falkovitz
veröffentlicht im Jahr: 1989
Edith Stein: Keine Frau ist ja nur Frau. Texte zur Frauenfrage, Freiburg 1989.
Wissenschaftliche Publikation Hsg. von Sammelbänden, Editionen, Reihen, ZeitschriftenHanna Barbara Gerl-Falkovitz
veröffentlicht im Jahr: 2017
Mit Freundinnen im Gespräch. Christliche Frauen aus zwei Jahrtausenden, Kevelaer 2017.
Wissenschaftliche Publikation MonographieHanna Barbara Gerl-Falkovitz
veröffentlicht im Jahr: 2015
Blitzlichter auf die Botschaft Christi, Heiligenkreuz 2015.
Wissenschaftliche Publikation MonographieHanna Barbara Gerl-Falkovitz
veröffentlicht im Jahr: 2012
Leidenschaft und Fülle, Maß und Gleichgewicht. Neun Versuche über Frauen, Heiligenkreuz 2012.
Wissenschaftliche Publikation MonographieHanna Barbara Gerl-Falkovitz
veröffentlicht im Jahr: 2009
Frau – Männin – Menschin. Zwischen Feminismus und Gender, Kevelaer 2009.
Wissenschaftliche Publikation MonographieHanna Barbara Gerl-Falkovitz
veröffentlicht im Jahr: 2008
Verzeihung des Unverzeihlichen? Ausflüge in Landschaften der Schuld und der Vergebung, Graz 2008.
Wissenschaftliche Publikation MonographieHanna Barbara Gerl-Falkovitz
veröffentlicht im Jahr: 2005
Romano Guardini: Konturen des Lebens, Spuren des Denkens, Mainz 2005.
Wissenschaftliche Publikation MonographieHanna Barbara Gerl-Falkovitz
veröffentlicht im Jahr: 2001
Eros – Glück – Tod und andere Versuche im christlichen Denken, Gräfelfing 2001.
Wissenschaftliche Publikation MonographieHanna Barbara Gerl-Falkovitz
veröffentlicht im Jahr: 1994
Die zweite Schöpfung der Welt: Sprache – Anthropologie –Philosophie der Renaissance, Mainz 1994.
Wissenschaftliche Publikation MonographieHanna Barbara Gerl-Falkovitz
veröffentlicht im Jahr: 1994
Freundinnen. Christliche Frauen aus zwei Jahrtausenden, München 1994.
Wissenschaftliche Publikation MonographieHanna Barbara Gerl-Falkovitz
veröffentlicht im Jahr: 1992
Nach dem Jahrhundert der Wölfe. Werte im Aufbruch, Zürich - Köln 1992.
Wissenschaftliche Publikation MonographieHanna Barbara Gerl-Falkovitz
veröffentlicht im Jahr: 1992
Wider das Geistlose im Zeitgeist. Essays zu Kultur und Religion, München 1994.
Wissenschaftliche Publikation MonographieHanna Barbara Gerl-Falkovitz
veröffentlicht im Jahr: 1992
Unerbittliches Licht. Edith Stein: Philosophie, Mystik, Leben, Mainz 1992.
Wissenschaftliche Publikation MonographieHanna Barbara Gerl-Falkovitz
veröffentlicht im Jahr: 1989
Einführung in die Philosophie der Renaissance, Darmstadt 1989.
Wissenschaftliche Publikation MonographieHanna Barbara Gerl-Falkovitz
veröffentlicht im Jahr: 1988
Die bekannte Unbekannte. Frauenbilder aus der Kultur- und Geistesgeschichte, Mainz 1988.
Wissenschaftliche Publikation MonographieHanna Barbara Gerl-Falkovitz
veröffentlicht im Jahr: 1985
Romano Guardini: Leben und Werk, Mainz 1985.
Wissenschaftliche Publikation MonographieHanna Barbara Gerl-Falkovitz
veröffentlicht im Jahr: 1980
Philosophie und Philologie: Leonardo Brunis Übertragung der Nikomachischen Ethik, München 1980.
Wissenschaftliche Publikation MonographieHermann-Josef Röhrig
veröffentlicht im Jahr: 2011
Tareev, Michail, M, in: Biographisches-Bibliographisches Kirchenlexikon XXXII, 1398-1404 (2011).
Wissenschaftliche Publikation SonstigeHermann-Josef Röhrig
veröffentlicht im Jahr: 2010
Tareev, Michail, abrufbar unter: https://www.bautz.de/bbkl/t/tareev_m.shtml (2010).
Wissenschaftliche Publikation SonstigeHermann-Josef Röhrig
veröffentlicht im Jahr: 2001
II. Systematisch-theologisch, in: Versuchungen Jesu, in: LThK X, 741-742 (2001).
Wissenschaftliche Publikation SonstigeHermann-Josef Röhrig
veröffentlicht im Jahr: 2001
Thomasius, G., in: LThK X, 6 (2001).
Wissenschaftliche Publikation SonstigeHermann-Josef Röhrig
veröffentlicht im Jahr: 2000
Stände Christi, in: LThK IX, 926-927 (2000).
Wissenschaftliche Publikation SonstigeHermann-Josef Röhrig
veröffentlicht im Jahr: 1996
Kenosis, Kenose, K.-Christologie, in: LThK V, 1394-1398 (1996).
Wissenschaftliche Publikation SonstigeHermann-Josef Röhrig
veröffentlicht im Jahr: 1995
III. Neue Diaspora, in: Diaspora, in: LThK III, 201ff (1995).
Wissenschaftliche Publikation SonstigeHermann-Josef Röhrig
veröffentlicht im Jahr: 1995
II. Christliche Diaspora, in: Diaspora, in: LThK III, 201ff (1995).
Wissenschaftliche Publikation SonstigeProf. Koncsik
veröffentlicht im Jahr: 2022
Die Reichweite von Algorithmen, in: Digitale Welt Magazin, abrufbar unter: https://digitaleweltmagazin.de/fachbeitrag/die-reichweite-von-algorithmen/ (2022).
Wissenschaftliche Publikation SonstigeProf. Koncsik
veröffentlicht im Jahr: 2019
Quantenbasierte komplexe Informationsverarbeitung, in: Digitale Welt Magazin, abrufbar unter: https://digitaleweltmagazin.de/2019/09/18/quantenbasierte-komplexe-informationsverarbeitung/ (2019).
Wissenschaftliche Publikation SonstigeProf. Koncsik
veröffentlicht im Jahr: 2019
Topologische Informationsverarbeitung in neuronalen Netzen, Peter Nonnenmann, Imre Koncsik, in: Digitale Welt Magazin, abrufbar unter: https://digitaleweltmagazin.de/2019/07/15/topologische-komplexe-informationsverarbeitung-in-neuronalen-netzen/ (2019).
Wissenschaftliche Publikation SonstigeProf. Koncsik
veröffentlicht im Jahr: 2018
Reverse Feedback Technologie des Lebendigen? in: Digitale Welt Magazin, abrufbar unter: http://digitaleweltmagazin.de/2018/06/08/reverse-feedback-technologie-des-lebendigen (2018).
Wissenschaftliche Publikation SonstigeProf. Koncsik
veröffentlicht im Jahr: 2009
Das Menschenbild in Theologie und Wirtschaftswissenschaften, abrufbar unter: www.wirtschaftsanthropologie.de (2009).
Wissenschaftliche Publikation SonstigeHanna Barbara Gerl-Falkovitz
veröffentlicht im Jahr: 2019
Von Martin Buber zu Edith Stein. Wandlungen im Verständnis von Mystik, in: Una Sancta 4 (2019) 316-327.
Wissenschaftliche Publikation ZeitschriftenartikelHanna Barbara Gerl-Falkovitz
veröffentlicht im Jahr: 2019
„Götter seid ihr.“ Zur Reichweite eines kühnen Entwurfs. Auch eine Hommage an Romano Guardinis 50. Todestag 1968, in: Thomas Kremer (Hg)., „Dein Antlitz, Herr, will ich suchen!“. Selbstoffenbarung Gottes und Antwort des Menschen. Fs für Michael Schneider SJ zum 70. Geburtstag, Münster 2019, 165-175.
Wissenschaftliche Publikation SonstigeHanna Barbara Gerl-Falkovitz
veröffentlicht im Jahr: 2019
El don del amor. Fenomenología del amor en Dietrich von Hildebrand, in: Pedro García Casas u. Antonio R. Minón (Hg.), La humildad del maestro. En homenaje a Urbano Ferrer, Madrid 2019, 192-204.
Wissenschaftliche Publikation SonstigeHanna Barbara Gerl-Falkovitz
veröffentlicht im Jahr: 2019
„Diese Unbegreiflichkeit trifft das Herz.“ Guardinis Theologie des Herzens, in: Peter Reifenberg (Hg.), „In die Hoffnung des Neuwerdens gehoben.“ Romano Guardini und Walter Dirks im Gespräch, Ostfildern 2019, 41-51.
Wissenschaftliche Publikation SonstigeHanna Barbara Gerl-Falkovitz
veröffentlicht im Jahr: 2019
Prefácio à edição brasileira. Edith Stein entre Husserl e Tomás de Aquino, e para além deles, in: Edith Stein. Textos sobre Husserl e Tomás de Aquino, Sao Paulo 2019, 11-30.
Wissenschaftliche Publikation SonstigeHanna Barbara Gerl-Falkovitz
veröffentlicht im Jahr: 2019
Christus und der neue Mensch. Skizze der Anthropologie Romano Guardinis, in: Sebastian Kießig u. Marco Kühnlein (Hg.), Anthropologie und Spiritualität für das 21. Jahrhundert. Festschrift für Erwin Möde, Regensburg 2019, 95-105.
Wissenschaftliche Publikation SonstigeHanna Barbara Gerl-Falkovitz
veröffentlicht im Jahr: 2019
Ohne Hölle kein Himmel? Wider die angebliche Polarität von Gut und Böse, in: Susanne Biber u. Veit Neumann (Hg.), Christlicher Humanismus. Festschrift für Sigmund Bonk, Regensburg 2019, 215-228.
Wissenschaftliche Publikation SonstigeHanna Barbara Gerl-Falkovitz
veröffentlicht im Jahr: 2019
Manifesto della rivoluzione cristiana per fermare la corsa verso il nullo, in: La Verità 206/IV (2019) 19.
Allgemeine Publikation ZeitschriftenartikelHanna Barbara Gerl-Falkovitz
veröffentlicht im Jahr: 2019
Guardini e Heidegger: un dialogo inespresso, in: Vita e pensiero 4 (2019) 9-25.
Wissenschaftliche Publikation ZeitschriftenartikelHanna Barbara Gerl-Falkovitz
veröffentlicht im Jahr: 2019
Verlorene Mütterlichkeit? Stimmen aus dem „Vorhof der Heiden“, in: Ambo 4, Heiligenkreuz 2019, 477-492.
Wissenschaftliche Publikation SonstigeHanna Barbara Gerl-Falkovitz
veröffentlicht im Jahr: 2019
„Gender light“ auf katholisch? Ein schwerwiegendes Missverständnis, in: Ambo 4, Heiligenkreuz 2019, 464-476.
Wissenschaftliche Publikation Sonstige