Prof. Dr. phil. Christoph Böhr

Christoph Böhr

Prof. Dr. phil.

a.o. Professor für Philosophie; Mitglied des Instituts für Philosophie und des EUPHRat


Adresse:

2023

Norbert Hinske, Vernunft, Wissen, Glaube. Wege zu einem neuen Verständnis Immanuel Kants, Wiesbaden 2023.

Hsg. von Sammelbänden, Editionen, Reihen, Zeitschriften

2023

Rocco Buttiglione, Europa – ein neuer Anfang: Identität, Kultur, Dialog, Heiligenkreuz 2023.

Hsg. von Sammelbänden, Editionen, Reihen, Zeitschriften

2023

Endliche Vernunft: ihre Selbsterkenntnis als Erscheinungsgestalt – Zu Richard Schaefflers Leben und Werk. Mit Beiträgen aus dem Nachlass, Wiesbaden 2023.

Hsg. von Sammelbänden, Editionen, Reihen, Zeitschriften

2023

Toleranz und Politik. Zur Begründung der Duldsamkeit im Anspruch der Wahrheit, in: Hamid Reza Yousefi u. Harald Seubert (Hg.), Toleranz im Weltkontext. Geschichten, Erscheinungsformen, Neue Entwicklungen, Wiesbaden 2013, 249–257.

Sonstige

2023

Benedikt XVI. und die Res Civitas. Eine Verhältnisbestimmung von Religion und Politik im Anschluss an Augustinus, in: Die Tagespost 5. 1. 2023.

Zeitschriftenartikel

2023

Vernunft, Wissen, Glaube. Prägungen von Denk- und Lebensform im Licht der Philosophie Immanuel Kants, in: Christoph Böhr (Hg.), Norbert Hinske, Vernunft, Wissen, Glaube. Wege zu einem neuen Verständnis Immanuel Kants, Wiesbaden 2023, 11–29.

Sonstige

2022

Anthropologie und Ethik der Biomedizin. Grundlagen und Leitfragen, Wiesbaden 2022.

Hsg. von Sammelbänden, Editionen, Reihen, Zeitschriften

2022

Natur als Norm des Lebens? Einsichten und Ausblicke von Aristoteles bis Spaemann (Ambo 7), Christoph Böhr ua. (Hg.), Heiligenkreuz 2022.

Hsg. von Sammelbänden, Editionen, Reihen, Zeitschriften

2022

Sein und Seiendes. Ens, unum, bonum, verum: die Erkenntnislehre der Transzendentalien als Seinsbestimmungen und ihre fortwirkende Bedeutung in der Gegenwart, Christoph Böhr ua. (Hg.), Wiesbaden 2022.

Hsg. von Sammelbänden, Editionen, Reihen, Zeitschriften

2022

Selbstbestimmung – ein Selbstbetrug? Zur Dialektik von Autonomie und Heteronomie. Eine Skizze, in: Christoph Böhr u. Markus Rothhaar (Hg.), Anthropologie und Ethik der Biomedizin. Grundlagen und Leitfragen, Wiesbaden 2022, 353-389.

Sonstige

2022

Kraftvoller Erneuerer des Denkens. Endliche Vernunft öffnet den Blick auf Gott: Richard Schaeffler über die Perspektiven der Transzendentalphilosophie, in: Die Tagespost 7. 7. 2022.

Zeitschriftenartikel

2022

Das Leben verstehen. William J. Hoye ist tot. Eine Würdigung seines philosophischen Werks, in: Die Tagespost 29. 9. 2022.

Zeitschriftenartikel

2022

Natur als Norm des Lebens?, in: Ambo 7 (2022) 20–41.

Sonstige

2022

Physis als Norm? Natur: zwischen ‚esse‘ und ‚existere‘ – vorgegebener Seinsbestimmung und aufgegebener Selbstermächtigung, in: Ambo 7 (2022) 468–499.

Sonstige

2022

Staunen über das Sein. ‚Die Wahrheit zur Sprache bringen‘: Heiligenkreuzer Festakademie zum 80. Geburtstag des Philosophen Günther Pöltner, in: Die Tagespost 10. 11. 2022.

Zeitschriftenartikel

2022

Kritische Moderne und ihr (Nicht-) Verhältnis zur klassischen Metaphysik. Plädoyer für eine Überwindung des Reduktionismus, in: Sein und Seiendes. Ens, unum, bonum, verum: die Erkenntnislehre der Transzendentalien als Seinsbestimmungen und ihre fortwirkende Bedeutung in der Gegenwart, Wiesbaden 2022,17–37.

Sonstige

2022

Kurze Hinführung zu Thomas von Aquins ‚De veritate‘, in: Sein und Seiendes. Ens, unum, bonum, verum: die Erkenntnislehre der Transzendentalien als Seinsbestimmungen und ihre fortwirkende Bedeutung in der Gegenwart, Wiesbaden 2022, 49–50.

Sonstige

2022

Das Gute, das Wahre und das Schöne. Zur Epistemologie der Transzendentalien und der Frage nach ihrer fortdauernden Aktualität, in: Sein und Seiendes. Ens, unum, bonum, verum: die Erkenntnislehre der Transzendentalien als Seinsbestimmungen und ihre fortwirkende Bedeutung in der Gegenwart, Wiesbaden 2022, 93–125.

Sonstige

2022

Rezension zu: Michael Erler, Sokrates in der Höhle. Aspekte praktischer Ethik im Platonismus der Kaiserzeit, Tübingen 2020, in: Ambo 7 (2022) 617–621.

Rezensionen

2022

Rezension zu: Roberto Vinco, Evidenzmetaphysik. Eine geschichtsphilosophische Studie, Tübingen 2021, in: Ambo 7 (2022) 608–614.

Bitte auswählen

2022

Rezension zu: Andrzej Kuciński, Naturrecht in der Gegenwart. Anstöße zur Erneuerung naturrechtlichen Denkens im Anschluss an Robert Spaemann, Leiden, Boston - Paderborn 2017, in: Ambo 7 (2022) 623–628.

Rezensionen

2022

Rezension zu: Giuseppe Franco, Von Salamanca nach Freiburg: Joseph Höffner und die Soziale Marktwirtschaft, Paderborn 2018, in: Ambo 7 (2022) 634–638.

Rezensionen

2022

Rezension zu: Philipp Gisbertz, Menschenwürde in der angloamerikanischen Rechtsphilosophie. Ein Vergleich zur kontinentaleuropäischen Begriffsbildung, Baden-Baden 2018, in: Ambo 7 (2022) 652–654.

Rezensionen

2021

Karol Wojtyła: Der Philosoph auf der Cathedra Petri, in: Albrecht v. Brandenstein-Zeppelin (Hg.),Johannes Paul II. Philosoph – Papst – Poet. Ein Leben für Christus, Kisslegg 2021, 7–19.

Sonstige

2021

Konservatismus. Ein schwieriger Begriff zwischen Vereinnahmung und Verunglimpfung. Versuch einer freundschaftlichen Annäherung in neun Schritten und einer Vorbemerkung, in: Lepanto-Almanach. Jahrbuch für christliche Literatur und Geistesgeschichte 2 (2021) 21-34.

Zeitschriftenartikel

2021

Semel verum semper verum. Eine philosophische Reflexion auf die monastische Hermeneutik: Liebe zur Wissenschaft und Verlangen nach Gott, in: Wolfgang Buchmüller u. Johannes Paul Chavanne (Hg.), Cor ad cor loquitur. Das Herz spricht zum Herzen. Festschrift für Abt Maximilian Heim, Heiligenkreuz 2021, 82-101.

Sonstige

2021

Für immer wahr? Liebe zur Wissenschaft und Verlagen nach Gott: Monastische Hermeneutik als Provokation, in: Die Tagespost 27. 5. 2021.

Zeitschriftenartikel

2021

„Es gibt kein Vergessen“. Rückblick auf eine Kindheit voller Ideologien: Böhmische Notizen aus dem Nachlass von Barbara König. Buchbesprechung, in: Zeitschrift für Politik 68 NF (2021) 213–215.

Rezensionen

2021

Philosophie und Mystik – Wissenschaft als Lebensform, in: Jahrbuch für Religionsphilosophie 18 (2021) 305–309.

Rezensionen

2021

Rezension Werner Schneiders, Die Globalisierung des Nihilismus, Freiburg - München 2019, in: Philosophischer Literaturanzeiger 2/74 (2021) 154–161.

Rezensionen

2021

Die Pandemie, die Ethik, die Jurisprudenz und die Politik: Menschliches Leben und der Schutz seiner Würde. Ein Rezensionsessay, in: Zeitschrift für Lebensrecht 30 (2021) 193–205.

Rezensionen

2021

Rezension zu: Merio Scattola, Prinzip und Prinzipienfrage in der Entwicklung des modernen Naturrechts. The Question of Principles and the Development of Modern Natural Law, Stuttgart-Bad Cannstatt 2017, in: Ambo 6 (2021) 352–357.

Rezensionen

2020

Luigino Bruni, Reziprozität: Grundform der sozialen, ökonomischen und politischen Ordnung, Wiesbaden 2020.

Hsg. von Sammelbänden, Editionen, Reihen, Zeitschriften

2020

Metaphysik. Von einem unabweisbaren Bedürfnis der Vernunft. Rémi Brague zu Ehren, Wiesbaden 2020.

Hsg. von Sammelbänden, Editionen, Reihen, Zeitschriften

2020

Das Gute, Wahre und Schöne. Zur Aktualität der Lehre von den Transzendentalien (Ambo 5), Christoph Böhr ua. (Hg.), Heiligenkreuz 2020.

Hsg. von Sammelbänden, Editionen, Reihen, Zeitschriften

2020

Einflüsterungen des Rätselhaften: Metaphysik als Änigma. Wolfram Hogrebe über Ungelöstes und Unlösbares. Eine Miszelle, in: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 72 (2020) 80–84.

Zeitschriftenartikel

2020

Ein Denker auf dem Stuhl Petri. Karol Wojtyła war ein Philosoph von europäischem Rang, in: Die Tagespost 14. 5. 2020.

Zeitschriftenartikel

2020

Reziprozität: eine Hinführung zu den Gedanken Luigino Brunis über eine Grundform gesellschaftlichen Zusammenlebens, in: Christoph Böhr (Hg.), Luigino Bruni, Reziprozität. Grundform der sozialen, ökonomischen und politischen Ordnung, Wiesbaden 2020, XIX – XXXIX.

Sonstige

2020

Klassische Metaphysik und kritische Moderne, in: Ambo 5 (2020) 22-59.

Sonstige

2020

Das Gute, das Wahre und das Schöne. Zur Epistemologie der Transzendentalien und ihrer fortdauernden Aktualität, in: Ambo 5 (2020) 103-130.

Sonstige

2020

Das Ende in Vollendung als Anfang: Unabweisbar. Die ontologische Erfahrung als Quellgrund des metaphysischen Denkens, in: Christoph Böhr (Hg.), Metaphysik. Von einem unabweislichen Bedürfnis der menschlichen Vernunft. Rémi Brague zu Ehren, Wiesbaden 2020, 423–455.

Sonstige

2020

Karol Wojtyła und die Anfänge seines langen Denkweges. Thomistische Grundlegung, phänomenologische Ausrichtung und anthropologische Zielsetzung, in: Communio 49 (2020) 661-670.

Zeitschriftenartikel

2020

Karol Wojtyła: Der Philosoph auf der Cathedra Petri, in: Albrecht v. Brandenstein-Zeppelin (Hg.),100 Jahre Johannes Paul II. – Aspekte seines Pontifikats, Weilheim-Bierbronnen 2020, 7–19.

Sonstige

2020

Was ist der Mensch? Personalität und Dignität bei Karol Wojtyła: Facetten seiner Anthropologie, in: Zeitschrift für Lebensrecht 29 (2020) 499–523.

Zeitschriftenartikel

2020

Russland und Europa: Distanz und Interaktion. Beiträge russischer und deutscher Historiker zum Verhältnis zwischen Russland und Europa. Eine Aufsatzsammlung, Christoph Böhr u. Claudia Crawford (Hg.), Moskau 2020.

Hsg. von Sammelbänden, Editionen, Reihen, Zeitschriften

2020

Russland und Europa: Distanz und Interaktion in ihrer wechselseitigen Spiegelung – Zur Einführung, in: Christoph Böhr u. Claudia Crawford (Hg.), Russland und Europa: Distanz und Interaktion. Beiträge russischer und deutscher Historiker zum Verhältnis zwischen Russland und Europa. Eine Aufsatzsammlung, Moskau 2020, 10–21.

Sonstige

2020

„Ermutigung zur Selbsterfahrung“. Johannes Paul II. als Philosoph der Moderne. Interview zum 100. Geburtstag von Karol Wojtyła / Papst Johannes Paul II. am 18. Mai 2020, abrufbar unter: https://www.kas.de/de/web/brandenburg/publikationen/einzeltitel/-/content/ermutigung-zur-selbsterfahrung (2020).

Sonstige

2020

Metaphysik als Änigma. Wolfram Hogrebe über Ungelöstes und Unlösbares. Miszelle, in: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 72 (2020) 80–84.

Rezensionen

2020

Religiöse Erfahrung berührt das Absolute. Zu einem meisterlichen Alterswerk des Religionsphilosophen Richard Schaeffler. Buchbesprechung, in: Ambo 5 (2020) 543-546.

Rezensionen

2020

Wie Denkformen das Leben prägen. Die Spätantike hat wesentlich das Selbstverständnis der Moderne vorausbestimmt. Buchbesprechung, in: Ambo 5 (2020) 536-539.

Rezensionen

2020

Der blinde Fleck der Evolutionstheorie. Ansätze zu einem gewandelten Naturverständnis, in: Imago Hominis 27 (2020) 238–240.

Rezensionen

2020

Vom objektiven Sein angesprochen. Gedanken zu einer posthum erschienenen Vorlesung des Religionsphilosophen Richard Schaeffler. Buchbesprechung, in: Ambo 5 (2020) 549-551.

Rezensionen

2020

Wort und Wahrheit. Über den Zusammenhang zwischen Erkenntnis- und Sittenlehre: eine Hommage an Harald Schöndorf. Buchbesprechung, in: Ambo 5 (2020) 530-533.

Zeitschriftenartikel

2020

Immer das tun, was das Gewissen fordert. Wie Kant durch die Einschränkung der Vernunft den Platz für den Glauben sicherte. Eine neue Analyse setzt Maßstäbe. Buchbesprechung, in: Ambo 5 (2020) 526-528.

Rezensionen

2020

Rezension zu: Norbert Schneider, Grundriss Geschichte der Metaphysik. Von den Vorsokratikern bis Sartre, Hamburg 2018, in: Ambo 5 (2020) 510-512.

Rezensionen

2020

Rezension zu: Cornelius Zehetner (Hg.), Menschenrechte und Metaphysik. Beiträge zu Francisco Suárez (Religion and Transformation in Contemporary European Society. Bd. 17), Göttingen 2020, in: Ambo 5 (2020) 514-517.

Rezensionen

2020

Rezension zu: Sven Grosse, Harald Seubert (Hg.), Radical Orthodoxy. Eine Herausforderung für Christentum und Theologie nach der Säkularisierung, Leipzig 2017, in: Ambo 5 (2020) 520-523.

Rezensionen

2020

Rezension zu: Attila Szombath, Das Unbedingte und das Endliche. Grundlinien des metaphysischen Systems der Freiheit, Würzburg 2009, in: Ambo 5 (2020) 551-554.

Rezensionen

2020

Rezension zu: Ekkehard Felder, Andreas Gardt (Hg.), Wirklichkeit oder Konstruktion? Sprachtheoretische und interdisziplinäre Aspekte einer brisanten Alternative, Berlin - Boston 2018, in: Ambo, 5 (2020) 557–559.

Rezensionen

2019

Gott denken. Zur Philosophie von Religion. Richard Schaeffler zu Ehren, Christoph Böhr u. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz (Hg.), Wiesbaden 2019.

Hsg. von Sammelbänden, Editionen, Reihen, Zeitschriften

2019

Politik und Christentum – Kohärenzen und Differenzen. Eine russisch-deutsche Sicht auf die Geschichte des 20. Jahrhunderts, Christoph Böhr, Claudia Crawford u. Lars Hoffmann (Hg.), Wiesbaden 2019.

Hsg. von Sammelbänden, Editionen, Reihen, Zeitschriften

2019

Rocco Buttiglione, Die Wahrheit im Menschen. Jenseits von Dogmatismus und Skeptizismus, Wiesbaden 2019.

Hsg. von Sammelbänden, Editionen, Reihen, Zeitschriften

2019

Richard Schaeffler, Philosophische Anthropologie, Wiesbaden 2019.

Hsg. von Sammelbänden, Editionen, Reihen, Zeitschriften

2019

Erkennen und Gestalten – Gesellschaft denken ohne Gott? Der Zusammenhang von Erkenntnis- und Handlungslehre: Immanuel Kant und Richard Schaeffler nach- und weiterdenken, in: Christoph Böhr u. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz (Hg.), Gott denken. Zur Philosophie von Religion. Richard Schaeffler zu Ehren, Wiesbaden 2019, 303-328.

Sonstige

2019

Glaube und Gesellschaft. Profanität und Säkularität aus dem Geist der Religion des Christentums, in: Christoph Böhr, Claudia Crawford u. Lars Hoffmann (Hg.), Politik und Christentum – Kohärenzen und Differenzen. Eine russisch-deutsche Sicht auf die Geschichte des 20. Jahrhunderts, Wiesbaden 2019, 3-17.

Sonstige

2019

Von philosophischer und politischer Denkungsart. In der Nachfolge Platons zur Entscheidung Pascals, in: Christoph Böhr (Hg.), Rocco Buttiglione, Die Wahrheit im Menschen. Jenseits von Dogmatismus und Skeptizismus, Wiesbaden 2019, 273–289.

Sonstige

2019

Vom Leiden der Vernunft an ihren Grenzen. Umgang mit der Erfahrung des Scheiterns im Denken, in: Hamid Reza Yousefi u. Harald Seubert (Hg.), Denken und Sprache (Jahrbuch des Denkens. Zeitschrift der deutschen Kultur 3), Nordhausen 2019, 65–79.

Sonstige

2019

Metaphysik nach der Postmetaphysik. Über Wiederkehr und Erneuerung einer klassischen Denkform, in: Die Neue Ordnung 73 (2019) 145–157.

Zeitschriftenartikel

2019

Anthropologie und Transzendentalphilosophie: ihre Verschränkung in der Bestimmung des ‚Specificum humanum‘, in: Christoph Böhr (Hg.), Richard Schaeffler, Philosophische Anthropologie, Wiesbaden 2019, 117–127.

Sonstige

2019

Zwischen Verzweiflung und Selbsterlösung: der Mensch – ein hoffnungsloser Fall? Zum Begriff der Menschenwürde, seinen Voraussetzungen und seinen Folgewirkungen, in: Ambo 4 (2019) 284–318.

Sonstige

2019

Konservatismus – wie ich seiner durch den Marxismus gewahr wurde, in: Michael Kühnlein (Hg.), konservativ?! Miniaturen aus Kultur, Politik und Wissenschaft, Berlin 2019, 421–427.

Zeitschriftenartikel

2019

Toleranz in Antike, Moderne und Postmoderne. Duldung im Widerstreit von Recht und Unrecht, Wahrheit und Irrtum, in: Rainer Beckmann, Gunnar Duttge, Klaus Ferdinand Gärditz, Christian Hillgruber u. Thomas Windhöfel (Hg.), Gedächtnisschrift für Herbert Tröndle, Berlin 2019, 17-35.

Sonstige

2019

Günther Rüther, „Wir Negativen“. Kurt Tucholsky und die Weimarer Republik. Buchbesprechung, in: Zeitschrift für Politik 4/66 NF (2019) 473-475.

Rezensionen

2019

Christliche Gesellschaftslehre: „Soziologie ist keine angewandte Dogmatik“. Die Werkausgabe Joseph Höffners ist abgeschlossen. Buchbesprechung, in: Ambo 4 (2019) 523–526.

Rezensionen

2018

Rémi Brague, Anker im Himmel. Metaphysik als Fundament der Anthropologie, Wiesbaden 2018.

Hsg. von Sammelbänden, Editionen, Reihen, Zeitschriften

2018

Das Recht im Gesetz. Gibt es einen zeitlosen Kern des Rechts? Besprechungsaufsatz, in: Die Neue Ordnung 72 (2018) 65–71.

Zeitschriftenartikel

2018

Zu Rémi Bragues Revokation, Revision und Renovation der Metaphysik. Die ‚Anker im Himmel‘ und die Zukunft des Menschen, in: Christoph Böhr (Hg.), Rémi Brague, Anker im Himmel. Metaphysik als Fundament der Anthropologie, Wiesbaden 2018, 99–109.

Sonstige

2018

Das selbstentfremdete Europa und der selbstgewisse Islam. Eine Überlegung zur aktuellen Debatte über Religion und Politik, in: Hamid Reza Yousefi u. Matthias Langenbahn (Hg.), Anatomie der Islamophobie. Wie ist interreligiöser Dialog möglich?, Nordhausen 2018, 59–81.

Sonstige

2018

Polemiker, Polterer, Polarisierer. Trierer Ausstellungen zu Karl Marx widmen sich dem Leben, blenden aber die Wirkung aus, in: Die Tagespost 12. 5. 2018.

Zeitschriftenartikel

2018

ants Anthropologie in Spiegelung und Gegenspiegelung bei Karl Heinrich Ludwig Pölitz. Die Umformung der kritischen Philosophie zum transzendentalen Idealismus auf dem Weg ihrer Aneignung, in: Franceso Valerio Tommasi (Hg.), Der Zyklop in der Wissenschaft. Kant und die ‚anthropologia transcendentalis‘ (Archiv für Begriffsgeschichte. Sonderheft 14), Hamburg 2018, 95–113.

Sonstige

2018

Wahrheit und Duldsamkeit: Konturen europäischer Toleranz, in: Katholische Bildung 119 (2018) 241–253.

Zeitschriftenartikel

2018

Das Gute ist der Autor der Welt. Über eine Bewegung, die auf eine Erneuerung des Christentums nach der Säkularisierung setzt: Radical Orthodoxy, in: Die Tagespost 20. 12. 2018.

Zeitschriftenartikel

2018

Perspektiven der Transzendentalphilosophie. Zum Tod von Richard Schaeffler. Ein Nachruf, in: Jahrbuch für Religionsphilosophie 17 (2018) 214-223.

Zeitschriftenartikel

2018

Das Recht im Gesetz. Gibt es einen zeitlosen Kern des Rechts?, in: Die Neue Ordnung 72 (2018) 65–71.

Rezensionen

2018

Brendan Simms, Kampf um Vorherrschaft – und – Wolfgang Reinhard, Die Unterwerfung der Welt. Buchbesprechung, in: Zeitschrift für Politik (ZfP) 1/65 NF (2018) 123–126.

Rezensionen

2018

Menschenwürde. Buchbesprechung, in: Die Neue Ordnung 2/72 (2018) 155–157.

Rezensionen

2018

Buchbesprechung: Helmut Holzhey, ‚Wir sehen jetzt durch einen Spiegel‘. Erfahrungen an den Grenzen philosophischen Denkens, in: Forum Katholische Theologie 1/34 (2018) 72–74.

Rezensionen

2018

Schachenmayr, Alkuin Volker: Sterben, Tod und Gedenken in den österreichischen Prälatenklöstern der Frühen Neuzeit. Buchbesprechung, in: Erbe und Auftrag. Monastische Welt 2/94 (2018) 222.

Rezensionen

2018

Rezension zu: Paul Weingartner, Michael Ernst, Wolfgang Schöner (Hg.), Thomas von Aquins Kommentar zum Johannesevangelium, 2 Bde., Göttingen 2011 u. 2016, in: Ambo 3 (2018) 504–507.

Rezensionen

2017

Richard Schaeffler, Unbedingte Wahrheit und endliche Vernunft. Möglichkeiten und Grenzen menschlicher Erkenntnis, Wiesbaden 2017.

Hsg. von Sammelbänden, Editionen, Reihen, Zeitschriften

2017

Vom Kalten Krieg zur neuen Freiheit: Die Wiederentdeckung Europas, in:. Paul Ziemiak (Hg.), 70 Jahre Junge Union Deutschlands, Monschau 2017, 100–106.

Sonstige

2017

Religious Foundations of the Liberal Society: Freedom and Conscience, in: Samuel Gregg (Hg.), Lord Acton. Historian and Moralist, Grand Rapids 2017, 55–79.

Sonstige

2017

Der Imperativ erst schafft den Indikativ. Ein Postscriptum zu Rémi Brague, in: Christoph Böhr (Hg.), Zum Grund des Seins. Metaphysik und Anthropologie nach dem Ende der Postmoderne. Rémi Brague zu Ehren, Wiesbaden 2017, 215-237.

Sonstige

2017

Beantwortung und Gestaltung. Die Erkenntnislehre von Richard Schaeffler: ein Weg aus den Sackgassen des Denkens der Gegenwart, in: Christoph Böhr (Hg.), Richard Schaeffler: Unbedingte Wahrheit und endliche Vernunft. Möglichkeiten und Grenzen menschlicher Erkenntnis, Wiesbaden 2017, 205–221.

Sonstige

2017

Europas Gegenwart seiner Vergangenheit. ‚Notorische Pluralität‘ statt Großreich: Zwei aktuelle Werke schauen auf eine Geschichte des Ringens um Macht, Unterwerfung und Vorherrschaft. Besprechungsaufsatz, in: Die Tagespost 23. 5. 2017.

Zeitschriftenartikel

2017

Religion und Philosophie – Glaube und Vernunft. Zu Harald Seuberts Gedanken einer differenten Identität von Philosophie und Religion, in: Hamid Reza Yousefi (Hg.), Paradigmen des Denkens. Festschrift für Harald Seubert zum 50. Geburtstag, Nordhausen 2017, 95–107.

Sonstige

2017

Katechon und Eschaton: Vom Ende der Zeiten – und von der Zeit des Endes. Giorgio Agamben über das ‚mysterium iniquitatis‘, in: Ambo 2 (2017) 352-361.

Zeitschriftenartikel

2017

Leben in einer Welt ohne Grenzen. Das Weltdorf: ein Mythos und seine Konsequenzen – von Eutopien und Dystopien im Denken der Gegenwart, in: mut. Forum für Kultur, Politik und Geschichte 591 (2017) 15–22.

Zeitschriftenartikel

2017

Die Fundierung des christlichen Sacrum unter philosophischen Aspekten: zur Unterscheidung von Profanität und Sakralität, in: Helmut Prader (Hg.), Das Heilige und die Gottesfurcht. Referate der ‚Internationalen Theologischen Sommerakademie 2016‘ des Linzer Priesterkreises in Aigen/M., Kisslegg-Immenried 2017, 91–119.

Sonstige

2017

Friedlicher Streit und streitiger Friede. Zum Umgang mit Wahrheitsansprüchen im Zwischenraum ihrer Begegnung, in: Harald Seubert, Orte des Denkens. Festschrift für Hamid Reza Yousefi zum 50. Geburtstag, Nordhausen 2017, 47–61.

Sonstige

2017

Metaphysik nach der Postmetaphysik. Über die Wiederkehr und Erneuerung einer Denkform – die Philosophie hat eine Bringschuld gegenüber dem Christentum, in: Die Tagespost 23. 12. 2017.

Zeitschriftenartikel

2017

Artikel: Wojtyła, Karol (Johannes Paul II.), in: Edith Stein-Lexikon, 409–411, 2017.

Sonstige

2017

Dieter Grimm: Europa ja – aber welches? Zur Verfassung der europäischen Demokratie, in: Zeitschrift für Politik (ZfP) 64 NF (2017) 99–103.

Rezensionen

2017

Menschenwürde als Prinzip des Rechts. Eine rechtsphilosophische Rekonstruktion, in: Imago Hominis. Zeitschrift für Medizinische Anthropologie und Bioethik 3/24 (2017) 231–233.

Rezensionen

2017

Wie verstehen wir, was Leben ist? Zur Bedeutung geisteswissenschaftlicher Grundlagenforschung über den Begriff der Natur. Buchbesprechung, in: Die Tagespost 29. 4. 2017.

Rezensionen

2017

Buchbesprechung Josef Kreiml, Michael Stickelbroeck (Hg.), Die Person – über Selbstsein und ihr Handeln. Zur Philosophie Robert Spaemanns, in: Forum Katholische Theologie 2/33 (2017) 156–159.

Rezensionen

2017

Homo sapiens: die Krone der Schöpfung. Herausforderung der Evolutionstheorie und die Antwort der Philosophie. Buchbesprechung, in: Imago Hominis. Zeitschrift für Medizinische Anthropologie und Bioethik 2/24 (2017) 159–162.

Rezensionen

2016

Die Verfassung der Freiheit und das Sinnbild des Kreuzes. Das Symbol, seine Anthropologie und die Kultur des säkularen Staates, Wiesbaden 2016.

Hsg. von Sammelbänden, Editionen, Reihen, Zeitschriften

2016

Europa und die Anthropologie seiner Politik. Der Mensch als Weg der Geschichte – Zur Philosophie Karol Wojtyłas, Christoph Böhr u. Christian Schmitz (Hg.), Berlin 2016.

Hsg. von Sammelbänden, Editionen, Reihen, Zeitschriften

2016

Europa i jej antropologia polityczna. Człowiek jako droga historii – o filozofii Karola Wojtyły, Christoph Böhr u. Christian Schmitz (Hg.), Warschau 2016.

Hsg. von Sammelbänden, Editionen, Reihen, Zeitschriften

2016

Zum Grund des Seins. Metaphysik und Anthropologie nach dem Ende der Postmoderne. Rémi Brague zu Ehren, Wiesbaden 2016.

Hsg. von Sammelbänden, Editionen, Reihen, Zeitschriften

2016

Signum crucis: Symbol religiöser Identität und säkularer Zivilität. Die säkulare Bedeutung des religiösen Sinnbilds: Zur Auslegung eines politisch-theologischen Symbols als epistemologisches Emblem der demokratischen Kultur, in: Christoph Böhr (Hg.), Die Verfassung der Freiheit und das Sinnbild des Kreuzes. Das Symbol, seine Anthropologie und die Kultur des säkularen Staates, Wiesbaden 2016, 233–300.

Sonstige

2016

Die Gesellschaft unter dem Kreuz, in: Die Tagespost 22. 3. 2016.

Zeitschriftenartikel

2016

‚Ich kann nur von innen verstanden werden.‘ Karol Wojtyła und die Grundzüge seines Denkens über den Menschen, in: Christoph Böhr u. Christian Schmitz (Hg.), Europa und die Anthropologie seiner Politik. Der Mensch als Weg der Geschichte – Zur Philosophie Karol Wojtyłas, Berlin 2016, 75–103.

Sonstige

2016

‚Mogę być zrozumiany tylko od wewnątrz‘. Zarys myśli Karola Wojtyły o człowieku, in: Christoph Böhr u. Christian Schmitz (Hg.), Europa i jej antropologia polityczna. Człowiek jako droga historii – o filozofii Karola Wojtyły, Warschau 2016, 61–81.

Sonstige

2016

Einheit in Zerrissenheit. Wie Europa seine fortdauernde Gestalt in einer besonderen Denkform fand, in: Wolfgang Buchmüller und Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz (Hg.), Europa eine Seele geben (Ambo 1), Heiligenkreuz 2016, 118–147.

Sonstige

2016

Patientenakte Europa. Eine angelsächsische Perspektive auf das kontinentale Europa, in: Die Neue Ordnung 70 (2016) 262–269.

Zeitschriftenartikel

2016

Europäische Toleranz. Zur Begründung von Duldsamkeit im Anspruch der Wahrheit: Auf der Suche nach dem rechten Maß, in: Spektrum Iran. Zeitschrift für islamisch-iranische Kultur 4/29 (2016) 37–53.

Zeitschriftenartikel

2016

Die Wahrheit der Wirklichkeit und die Frage nach dem Menschen. Richard Schaefflers hoffnungsvoller Aufbruch zu neuem Denken: eine Würdigung zum heutigen 90. Geburtstag, in: Die Tagespost 20. 12. 2016.

Zeitschriftenartikel

2016

Die ‚Unmächtigen‘, die Mächtigen und die Ohnmächtigen. Ein Zeitzeuge über die Intellektuellen in Deutschland seit 1945. Buchbesprechung, in: Die Tagespost 2. 4. 2016.

Rezensionen

2016

Die ‚Unmächtigen‘, die Mächtigen und die Ohnmächtigen. Ein Zeitzeuge über die Intellektuellen in Deutschland seit 1945. Buchbesprechung, in: Die Tagespost 2. April 2016.

Rezensionen

2016

Die ‚Unmächtigen‘, die Mächtigen und die Ohnmächtigen. Ein Zeitzeuge über die Intellektuellen in Deutschland seit 1945. Buchbesprechung, in: Zeitschrift für Politik (ZfP) 63 NF (2016) 480 - 483.

Rezensionen

2016

Gott denken – ohne Metaphysik? Wie sich Theologen und Philosophen der Wirklichkeit Gottes annähern: ein Sammelband gibt Einblicke in die aktuelle Diskussion. Buchbesprechung, in: Die Tagespost 9. 4. 2016.

Rezensionen

2016

Patientenakte Europa. Eine angelsächsische Perspektive auf das kontinentale Europa, in: Die Neue Ordnung 70 (2016) 262 – 269.

Rezensionen

2015

Glaube, Gewissen, Freiheit. Lord Acton und die religiösen Grundlagen der liberalen Gesellschaft, Christoph Böhr, Philipp W. Hildmann u. Johann Christian Koecke (Hg.), Wiesbaden 2015.

Hsg. von Sammelbänden, Editionen, Reihen, Zeitschriften

2015

Eine Archäologie des Kommunismus. Karl Schlögels Sammlung geschichtlicher Fundsachen im Russland der Gegenwart – und ein Moskauer Gespräch, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung 18. 3. 2015.

Zeitschriftenartikel

2015

Die religiösen Grundlagen der liberalen Gesellschaft. Lord Acton über Freiheit und ihre Gründung in der Wahrheit des Gewissens – eine Vergegenwärtigung, in: Christoph Böhr, Philipp W. Hildmann u. Johann Christian Koecke (Hg.), Glaube, Gewissen, Freiheit. Lord Acton und die religiösen Grundlagen der liberalen Gesellschaft, Wiesbaden 2015, 261–293.

Sonstige

2015

Heiligt der Zweck die Mittel? Anmerkungen zu Fundamentalismus, Extremismus, Terrorismus und Totalitarismus, in: Violence – Gewalt. Philosopher contre la violence. / Philosophieren gegen Gewalt. / Philosophizing against Violence (EuFPh 64), Nordhausen 2015, 45–59.

Sonstige

2015

Kommunikation: die politische Dimension eines Begriffs, in: Hamid Reza Yousefi u. Matthias Langenbahn (Hg.), Kommunikation in einer veränderten Welt. Theorien, Probleme, Perspektiven, Nordhausen 2015, 53–67.

Sonstige

2015

Die Philosophie und ihr Publikum. Johann Jakob Engel über Aufklärung im Anspruch der Welt, in: Christoph Binkelmann u. Nele Schneidereit (Hg.), Denken fürs Volk? Popularphilosophie vor und nach Kant, Würzburg 2015, 17–35.

Sonstige

2015

Hat Leben immer Würde? Gedanken zum Geheimnis des Menschseins und den Streit über die Erlaubnis der Selbsttötung, in: Die Tagespost 18. 3. 2015.

Zeitschriftenartikel

2015

Ein theologischer Realist. Erkenntnislehre: Zu Richard Schaefflers Spätwerk, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung 19. 8. 2015.

Zeitschriftenartikel

2015

Ende der Zeiten – Zeit des Endes. Giorgio Agamben über das ‚Mysterium iniquitatis‘, in: Geist & Leben. Zeitschrift für christliche Spiritualität 4/88 (2015) 429–434.

Zeitschriftenartikel

2015

Denken am Ort der Hoffnung. Eine philosophische Reflexion auf eine theologische Tugend, in: Beate Beckmann-Zöller u. René Kaufmann (Hg.), Heimat und Fremde. Präsenz im Entzug. Festschrift für Prof. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz, Dresden 2015, 181-193.

Sonstige

2015

Wie das Denken das Sein empfängt. Die Erkenntnislehre von Richard Schaeffler – ein Weg aus der Sackgasse des Denkens der Gegenwart, in: Die Tagespost 24. 12. 2015.

Zeitschriftenartikel

2014

Identität in der liquiden Moderne – die Frage nach Freiheit und Zugehörigkeit, in: Christoph Böhr (Hg.), Leonidas Donskis, Freiheit und Zugehörigkeit. Europäischer Kanon, kulturelle Identität und postmoderne Krise, Wiesbaden 2014, 9–21.

Sonstige

2014

Zwischen Rationalität und Intuition. Erläuterungen zum Begriff der ‚politischen‘ Entscheidung, in: Sagesse. Weisheit. Wisdom. Politische Entscheidungen zwischen Rationalität und Weisheitsanspruch. / Des décisions politique entre rationalité et prétention de sagesse. / Political decisions between Rationality and Demands of Wisdom (EuFPh 63), Nordhausen 2014, 68–100.

Sonstige

2014

Die Suche nach dem Ethos der Europäer. Treten Religion und Politik in eine neue Beziehung? Ein Tagungsbericht, in: Die Tagespost 20. 5. 2014.

Zeitschriftenartikel

2014

Ethik und Politik, in: Hamid Reza Yousefi u. Harald Seubert (Hg.), Ethik im Weltkontext. Geschichten, Erscheinungsformen, Neuere Konzepte, Wiesbaden 2014, 241–249.

Sonstige

2014

Die Freiheit gründet im Gewissen. In der Subjektivität des Gewissens zeigt sich die Objektivität der Wahrheit: Lord Acton über die religiösen Grundlagen der liberalen Gesellschaft, in: Die Tagespost 20. 9. 2014.

Zeitschriftenartikel

2014

Freiheit zu aller Freiheit. Zum Grund der Gründung unseres zeitgenössischen Verfassungsdenkens, in: Logos i Ethos 2/37 (2014) 153–176.

Zeitschriftenartikel

2013

Identität im Paradoxon: Christentum und Europäertum. Die Bedeutung des christlichen Denkens für das europäische Selbstverständnis, in: Ulrich Dobhan (Hg.), Edith Stein Jahrbuch 19, Würzburg 2013, 93–119.

Sonstige

2013

Freiheit: ein Aufriss, in: Justinus C. Pech u. Alkuin Schachenmayr (Hg.), Zwischen Philosophie und Theologie. Interpretationen zu zentralen fundamentaltheologischen Begriffen, Heiligenkreuz 2013, 67–84.

Sonstige

2013

Die Offenbarung der Wirklichkeit im Denken und im Glauben. Zu Kurt Hübners Begriff szientifischer, mythischer und religiöser Vernunft, in: Theologie und Philosophie 3/88 (2013) 397–407.

Zeitschriftenartikel

2013

Was ist konservativ?, in: Markus Porsche-Ludwig u. Jürgen Bellers (Hg.), Was ist konservativ? Eine Spurensuche in Politik, Philosophie, Wissenschaft, Literatur, Nordhausen 2013, 42–43.

Sonstige

2013

Überlegungen zur Begründung der Unantastbarkeit menschlicher Würde, in: Erwägen Wissen Ethik. / Deliberation Knowledge Ethics. Forum für Erwägungskultur – Forum for Deliberative Culture 2/24 (2013) 187–190.

Zeitschriftenartikel

2013

Die Lebensform des Pluralismus und der Anspruch des Absoluten. Zur Bedeutung der Rede von der unantastbaren Würde des Menschen, in: Aleksandar Fatić (Hg.), Denkformen. Oblici Mišljenja. Festschrift für Dragan Jakovljević aus Anlass der Vollendung seines 60. Lebensjahres. Svečanik za Dragana Jakovljevića povodom navršenja Šezdesete godine života, Belgrad 2013, 372–384.

Sonstige

2013

„Zuständig für Eifel- und Weltpolitik“. Alois Mertes – Christlicher Politiker und bedeutender Gestalter der deutschen Zeitgeschichte. Buchbesprechung, in: Zeitschrift für Politik NF 60 (2013) 367–370.

Rezensionen

2012

Konservatismus: Sein Elend, seine Zukunft, sein Glanz. Zu Formgebung und Ordnungsgestaltung unseres Zusammenlebens, in: Die Politische Meinung 506 (2012) 99–107.

Zeitschriftenartikel

2012

Eine unendliche Welt öffnet sich. Edith Stein und Roman Ingarden, in: Die Tagespost 29. 3. 2012.

Zeitschriftenartikel

2012

Das Unendliche im Endlichen. Wie Europa sich auf der Suche nach dem Menschen bildet, in: Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz, René Kaufmann u. Hans Rainer Sepp (Hg.), Die Bildung Europas. Eine Topographie des Möglichen im Horizont der Freiheit (Religionsphilosophie. Diskurse und Orientierungen. I 10), Dresden 2012, 307–327.

Sonstige

2012

Metaphysik nach der Postmoderne. Der Mensch, die Wahrheit und das Sein, in: Die Tagespost 28. 8. 2012.

Zeitschriftenartikel

2012

Freiheit. Ein Blick auf die Anthropologie Johannes Pauls II., in: Theologie und Philosophie 3/87 (2012) 421–427.

Zeitschriftenartikel

2012

Religion, Politik, Deliberation. Glaube in der sich selbst bestimmenden Gesellschaft, in: Die Neue Ordnung 5/66 (2012) 342–355.

Zeitschriftenartikel

2012

Metaphysik in neuer Perspektive. Ein Trierer Kolloquium zu Ehren von Rémi Brague, in: Die Neue Ordnung 6/66 (2012) 454–458.

Zeitschriftenartikel

2011

Facetten der Kantforschung. Ein internationaler Querschnitt. Festschrift für Norbert Hinske zum 80. Geburtstag (Forschungen und Materialien zur deutschen Aufklärung. II, 23.), Christoph Böhr u. Heinrich Delfosse (Hg.), Stuttgart - Bad Cannstatt 2011.

Hsg. von Sammelbänden, Editionen, Reihen, Zeitschriften

2011

Phänomenologie als Anthropologie. Zu Karol Wojtyłas Konzeption der Person, in: Ralf Becker u. Ernst Wolfgang Orth (Hg.), Religion und Metaphysik als Dimensionen der Kultur, Würzburg 2011, 228–245.

Sonstige

2011

Europäische Identität? Umrisse einer Einheit in der Vielgestaltigkeit, in: Peter Schallenberg (Hg.), Die Bedeutung der Religion für die Gesellschaft, Köln 2011, 19–51.

Sonstige

2011

Sich in seiner Erfahrung gegeben: Der Mensch. Karol Wojtyla zur Phänomenologie der Person, in: Communio 40 (2011) 315–321.

Zeitschriftenartikel

2011

Die deliberative Gesellschaft: ein Brückenschlag von der philosophischen Reflexion zur politischen Konstitution, in: Marcel van Ackeren, Theo Kobusch u. Jörn Müller (Hg.), Warum noch Philosophie? Historische, systematische und gesellschaftliche Positionen, Berlin - Boston 2011, 217–251.

Sonstige

2011

Die Selbsterfahrung des Handelns in der Unberechenbarkeit des Lebens. Zur Wiederentdeckung von Kants novus rerum ordo der Philosophie, in: Facetten der Kantforschung. Ein internationaler Querschnitt. Festschrift für Norbert Hinske zum 80. Geburtstag (Forschungen und Materialien zur deutschen Aufklärung II 23), Stuttgart - Bad Cannstatt 2011, 11–25.

Sonstige

2011

Relativismus der Demokratie? Politik und Religion im Pluralismus, in: Hanns-Gregor Nissing (Hg.), Was ist Wahrheit? Zur Kontroverse um die Diktatur des Pluralismus, München 2011, 221–247.

Sonstige

2011

Svoboda vsech svobod. Ob osnovopolagajuschem prinzipe naschego sovremennogo konstitucionnogo myschlenija, in: Pavel Barkovskij, Ludmila Iljuischina, Olga Orischeva u. Olga Shparaga (Hg.), Jan Patočka i ideja Evropy. Wostocno- i zentralno-evropeiskij kontexty. Sbornik statej, Vilnius 2011, 55–69.

Sonstige

2011

Es geht um mehr als einen Euro, in: Werte und Wandel (Beilage zum Westfalen-Blatt) 63, 22. 10. 2011.

Zeitschriftenartikel

2011

Wozu noch Europa?, in: Die Tagespost 25. 10. 2011.

Zeitschriftenartikel

2011

Das Bild vom Menschen und die Ordnung der Gesellschaft (Seit 2011).

Hsg. von Sammelbänden, Editionen, Reihen, Zeitschriften

2010

Der Mensch in der Begegnung mit dem Anderen. Eine Bemerkung über den Zusammenklang von Metaphysik und Anthropologie bei Karol Wojtyla und Józef Tischner, in: Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz, René Kaufmann u. Hans Rainer Sepp (Hg.), Europa und seine Anderen. Emmanuel Levinas, Edith Stein, Józef Tischner, Dresden 2010, 367–383.

Sonstige

2010

Das Recht schützt uns! Wer aber schützt das Recht? Zum Begriff der Würde: Letztbegründung als Selbstbezeugung, in: Hans Thomas u. Johannes Hattler (Hg.), Der Appell des Humanen. Zum Streit um das Naturrecht, Heusenstamm 2010, 39–63.

Sonstige

2010

Verzicht auf Wahrheit? Folgt auf den Pluralismus der Relativismus?, in: Katholische Bildung 9/111 (2010) 341–353.

Zeitschriftenartikel

2010

Göttliches Wort und menschlicher Alltag. Islamisches Denken und europäische Vernunft, in: Thomas Nawrath u. Philipp W. Hildmann (Hg.), Interkultureller Dialog und Menschenrechte, Nordhausen 2010, 169–176.

Sonstige

2010

Duldsamkeit – Folge unserer Urteilsschwäche. Wie Europa über den Menschen denkt, in: Die Politische Meinung 491 (2010) 5–13.

Zeitschriftenartikel

2010

Die Würde des Menschen – ein säkularer Begriff mit absoluter Geltung. Zur religiösen Fundierung des politischen Pluralismus im demokratischen Staat. / La dignità dell’uomo – un concetto secolare di validità assoluta. Del fondamento religioso del pluralismo politico nello stato democratico, in: Markus Krienke u. Wilhelm Staudacher (Hg.), Religion und politische Kultur: Ost trifft West. / Religione e cultura politica: l’Est incontra l’Ovest (Zukunftsfragen / I questi del futuro 1), Rom - Soveria Mannelli 2010, 91–113.

Sonstige

2009

Vernunft und Glaube. Politische Konsequenzen einer philosophischen Reflexion, in: Hans Zehetmair u. Philipp Hildmann (Hg.), Glaube, Vernunft, Politik. Eine Verhältnisbestimmung, Freiburg im Br. 2009, 74–92.

Sonstige

2009

Das Bild vom Menschen und die Ordnung der Gesellschaft: Zur Politik des Pluralismus und ihrer Gründung in einer Anthropologie aus dem Geist der Metaphysik. Anmerkungen aus der Sicht der politischen Philosophie, in: Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz, Susan Gottlöber, René Kaufmann u. Hans Rainer Sepp (Hg.), Europäische Menschenbilder, Dresden 2009, 119–133.

Sonstige

2009

Entscheidung zur Nachfolge: die Heiligung des Alltäglichen. Hieronymus Jaegen – eine Annäherung, in: Bernhard Schneider (Hg.),Hieronymus Jaegen: Mystik, Politik, Nachwirkung. Annäherungen und Impulse aus Theologie und Politik, Trier 2009, 140–149.

Sonstige

2009

Po przezwyciezeniu podzialu Europy. Karol Wojtyla o podstawach nowego porzadku wolnosi, in: Alfred Marek Wierzbicki (hg.), Nie Lekajcie sie! Chrystus wie co jest w Czlowieku (Biblioteka ‚Ethosu‘ 13), Lublin 2009, 53–63.

Sonstige

2009

Die Würde ist antastbar, in: Die Tagespost 12. 3. 2009.

Zeitschriftenartikel

2008

Familie oder Bedarfsgemeinschaft: Welchem Leitbild folgt die Gesetzgebung in Deutschland?, in: Anton Rauscher (Hg.), Verspielen wir unsere Zukunft? Die Familienpolitik am Wendepunkt, Köln 2008, 135–150.

Sonstige

2008

Wert und Würde. Vielfalt des Pluralismus und Beglaubigung des Absoluten: ein Widerspruch?, in: Andreas Rödder u. Wolfgang Elz (Hg.), Alte Werte – Neue Werte. Schlaglichter des Wertewandels, Göttingen 2008, 181–188.

Sonstige

2008

Ethik als Anthropologie. Der Personalismus von Karol Wojtyla, in: Die Neue Ordnung 6/62 (2008) 419–427.

Zeitschriftenartikel

2008

Wann ist der Mensch ein Mensch? Zur ethischen Konsequenz eines profanen Arguments, in: Die Tagespost 1. 3. 2008.

Zeitschriftenartikel

2008

Plastik-Politik. Eine Kritik am Marketingdenken der Parteien, in: Cicero. Magazin für politische Kultur 6 (2008) 18–20.

Zeitschriftenartikel

2007

Eine neue Ordnung der Freiheit. Die Sozialethik Johannes Paul II. – eine Vision für das vereinte Europa, Christoph Böhr u. Stephan Raabe (Hg.), Osnabrück 2007.

Hsg. von Sammelbänden, Editionen, Reihen, Zeitschriften

2007

Nowi porzạdek wolnosci. Etyka społeczna Jana Pawla II – wzja dia zjednoczonej Europy, Christoph Böhr u. Stephan Raabe (Hg.), Warschau - Krakau 2007.

Hsg. von Sammelbänden, Editionen, Reihen, Zeitschriften

2007

Der Mensch und seine Arbeit. Die Philosophie Max Schelers und ihr Widerhall im Werk Karol Wojtylas, in: Ralf Becker, Christian Bermes u. Heinz Leonardy (Hg.), Die Bildung der Gesellschaft. Schelers Sozialphilosophie im Kontext, Würzburg 2007, 207–235.

Sonstige

2007

Unabstimmbar und unantastbar. Zum Menschenbild der Christlichen Demokratie, in: Die Politische Meinung 4/52 (2007) 19–23.

Zeitschriftenartikel

2007

Politik und Moral, in: Hans Herbert von Arnim (Hg.), Korruption und Korruptionsbekämpfung (Schriftenreihe der Hochschule Speyer 185), Berlin 2007, 151–159.

Sonstige

2007

Vom Kalten Krieg zur neuen Freiheit: Die Wiederentdeckung Europas, in: Philipp Mißfelder (Hg.), 60 Jahre Junge Union Deutschlands, Monschau 2007, 87 – 93.

Sonstige

2007

Wege und Abwege politischer Korrektheit, in: Die zivilisatorischen Herausforderungen Europas. Die Rolle der katholischen Kirche im Prozess der europäischen Integration, Warschau 2007, 37–39.

Sonstige

2007

Christlicher Glaube und politische Vernunft. Zur Begründung eines Gesellschaftsentwurfs im Menschenbild, in: Christoph Böhr u. Stephan Raabe (Hg.), Eine neue Ordnung der Freiheit. Die Sozialethik Johannes Pauls II. – eine Vision für das vereinte Europa, Osnabrück 2007, 59–79.

Sonstige

2007

Chrześcijaństwo a rozum polityczny. O koncepcji społeczeństwa opartej na wizji czlowieka, in: Christoph Böhr u. Stephan Raabe (Hg.), Nowy porządek wolności. Etyka społeczna Jana Pawla II – wizja dia zjednoczonej Europy, Kraków-Warszawa 2007, 55–75.

Sonstige

2007

Denken ohne Gott? Zur Antwort von Habermas auf den Papst, in: Die Neue Ordnung 5/61 (2007) 324–338.

Zeitschriftenartikel

2007

Auf eigenen Füßen stehen. Die Mittelschichtgesellschaft: Aufgabe und Auftrag einer Politik der Mitte, in: Die Mitte als Motor der Gesellschaft – Spielräume und Akteure. 27. Sinclair-Haus-Gespräch, Bad Homburg v.d.H. 2007, 90–98.

Sonstige

2007

Ein Bewusstsein von dem, was trägt. Das postmetaphysische Argument und die metaphysische Reflexion: Zur Antwort von Jürgen Habermas auf die Regensburger Rede, in: Walter Schweidler (Hg.), Postsäkulare Gesellschaft. Perspektiven interdisziplinärer Forschung, Freiburg - München 2007, 94–115.

Sonstige

2007

Eine Belohnung vom Staat. Wer vom Ertrag seiner Arbeit nicht leben kann, sollte eine Steuergutschrift bekommen – das hilft mehr als ein Mindestlohn, in: Süddeutsche Zeitung 17. 11. 2007.

Zeitschriftenartikel

2007

Kein Platz für Gerechtigkeit? Gastkommentar, in: Die Tagespost 28. 12. 2007.

Zeitschriftenartikel

2006

Gewissen und Politik, Berlin 2006.

Monographie

2006

Solidarität. Anmerkungen zu einem politischen Begriff, in: Christian Bermes, Wolfhart Henckmann u. Heinz Leonardy (Hg.), Solidarität. Person & Soziale Welt, Würzburg 2006, 49–61.

Sonstige

2006

Europäisch denken. Christliche Prägung und universaler Anspruch, in: Die Neue Ordnung 1/60 (2006) 14-20.

Zeitschriftenartikel

2006

Die Ordnung der Gesellschaft: Was heißt und was bewirkt politische Gestaltung?, in: Solidarische Leistungsgesellschaft. Eine Alternative zu Wohlfahrtsstaat und Ellbogengesellschaft, hg. v. Alois Glück, Bernhard Vogel u. Hans Zehetmair, Freiburg i. Br. 2006, 60–75.

Sonstige

2006

Gerechtigkeit: Maßstab gesellschaftlicher Ordnung, in: Reinhard Marx (Hg.),Gerechtigkeit vor Gottes Angesicht. Worte, die weiterführen, Freiburg i. Br. 2006, 50–55.

Sonstige

2006

Patriotismus, Multikulturalismus, Nationalismus. Welchen Weg gehen die Deutschen?, in: Politische Studien 407 (2006) 32–39.

Rezensionen

2006

Leitkultur: Schnittstelle zwischen Tradition und Innovation, in: Norbert Lammert (Hg.), Verfassung, Patriotismus, Leitkultur. Was unsere Gesellschaft zusammenhält, Hamburg 2006, 38–46.

Sonstige

2006

Solidarität. Anmerkungen zu einem politischen Begriff, in: Christian Bermes, Wolfhart Henckmann u. Heinz Leonardy (Hg.), Solidarität. Person & Soziale Welt, Würzburg 2006, 49–61.

Sonstige

2006

Europäisch denken. Christliche Prägung und universaler Anspruch, in: Die Neue Ordnung 1/60 (2006) 14-20.

Zeitschriftenartikel

2006

Die Ordnung der Gesellschaft: Was heißt und was bewirkt politische Gestaltung?, in: Alois Glück, Bernhard Vogel u. Hans Zehetmair (Hg.), Solidarische Leistungsgesellschaft. Eine Alternative zu Wohlfahrtsstaat und Ellbogengesellschaft, Freiburg i. Br. 2006, 60–75.

Sonstige

2006

Gerechtigkeit: Maßstab gesellschaftlicher Ordnung, in: Reinhard Marx (Hg.), Gerechtigkeit vor Gottes Angesicht. Worte, die weiterführen, Freiburg i. Br. 2006, 50–55.

Sonstige

2006

Patriotismus, Multikulturalismus, Nationalismus. Welchen Weg gehen die Deutschen?, in: Politische Studien 407 (2006) 32–39.

Zeitschriftenartikel

2006

Leitkultur: Schnittstelle zwischen Tradition und Innovation, in: Norbert Lammert (Hg.), Verfassung, Patriotismus, Leitkultur. Was unsere Gesellschaft zusammenhält, Hamburg 2006, 38 – 46.

Sonstige

2006

Gewissen und Politik, in: Michael Borchard (Hg.), Im Zentrum: Der Mensch, Sankt Augustin (2006) 65 – 80.

Sonstige

2006

Leben in Gerechtigkeit. Tobit und Tobias: Das Vermächtnis des Vaters an den Sohn, in: Die Neue Ordnung 60. Jg. (2006) 352 – 362.

Zeitschriftenartikel

2006

Gewissen und Politik, in: Bernhard Sill (Hg.), Gewissen. Gedanken, die zu denken geben, Paderborn 2006, 177–190.

Sonstige

2006

Was uns zusammenhält, in: Welt am Sonntag 19. 2. 2006.

Zeitschriftenartikel

2006

Die Metaphysik der Demokratie. Vernunft und Glaube sind nicht Gegensätze, sondern aufeinander angewiesen, in: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung 16. 4. 2006.

Zeitschriftenartikel

2006

Ort der Erinnerung: Erinnerung an das, was am Ende wirklich zählt, in: Rupert Krömer u. Sabine Theis-Krömer (Hg.), Ort der Stille. Von der Kraft der Endlichkeit, Mainz 2006, 40–52.

Sonstige

2006

Gezähmte Religion. Der Papst und die Muslime. Gastkommentar, in: Die Welt 2. 10. 2006.

Zeitschriftenartikel

2005

Friedrich Spee und Christian Thomasius. Über Vernunft und Vorurteil. Zur Geschichte eines Stabwechsels im Übergang vom 17. zum 18. Jahrhundert, Trier 2005.

Monographie

2005

Arbeit für alle - kein leeres Versprechen, Köln 2005.

Monographie

2005

An der Schwelle zur deutschen Popularphilosophie: Johann Nikolaus Tetens’ Warnung vor der populären Philosophie. Über eine fast unbekannte Quelle am Beginn einer einflußreichen Strömung, in: Alexander Kosenina (Hg.), Johann Jakob Engel (1741 – 1802). Philosoph für die Welt, Ästhetiker und Dichter, Hannover-Laatzen 2005, 205–213.

Sonstige

2005

Wer Heimat hat, ist nicht verloren. Eine Skizze über Patriotismus, in: Die Politische Meinung 428 (2005) 5 – 11.

Zeitschriftenartikel

2005

Geht uns die Arbeit aus? Zurück zur Arbeitsgesellschaft – eine Wegbeschreibung, in: Die Politische Meinung 430 (2005) 45–49.

Zeitschriftenartikel

2005

Innovation und Identität. Maßstäbe politischen Handelns in einer Zeit gesellschaftlicher Veränderungen: eine Strategiereform für Reformstrategien, in: Diskurs 2 (2005) 20 – 29.

Zeitschriftenartikel

2005

An der Schwelle zur deutschen Popularphilosophie: Johann Nikolaus Tetens’ Warnung vor der populären Philosophie. Über eine fast unbekannte Quelle am Beginn einer einflußreichen Strömung, in: Alexander Kosenina (Hg.), Johann Jakob Engel (1741 – 1802). Philosoph für die Welt, Ästhetiker und Dichter, Hannover-Laatzen 2005, 205–213.

Sonstige

2005

Wer Heimat hat, ist nicht verloren. Eine Skizze über Patriotismus, in: Die Politische Meinung 428 (2005) 5–11.

Zeitschriftenartikel

2005

Geht uns die Arbeit aus? Zurück zur Arbeitsgesellschaft – eine Wegbeschreibung, in: Die Politische Meinung 430 (2005) 45–49.

Zeitschriftenartikel

2005

Innovation und Identität. Maßstäbe politischen Handelns in einer Zeit gesellschaftlicher Veränderungen: eine Strategiereform für Reformstrategien, in: Diskurs 2/1 (2005) 20–29.

Zeitschriftenartikel

2005

Das Unverfügbare: die Würde des Menschen. Demokratie und Freiheit bei Papst Benedikt XVI, in: Die Tagespost 31. 12. 2005.

Zeitschriftenartikel

2004

Gesellschaft neu denken. Einblicke in Umbrüche, Frankfurt a.M. 2004.

Monographie

2004

Die Zukunft der Christlichen Demokratie in Europa, in: Christliche Demokratie im zusammenwachsenden Europa. Entwicklungen, Programmatik, Perspektiven, hg. v. Günter Buchstab u. Rudolf Uertz, Freiburg i. Br. 2004, 390–401.

Sonstige

2004

L’Europa dinanzi a nuove fide (Europa vor einer neuen Bewährung), in: Ludger Kühnhardt, Gabor Erdödy, Christoph Böhr, L’Europa centrale fra le culture politiche nazionali tradizionali ed una nuova identitá europea (Zentrum für Europäische Integrationsforschung. Discussion Paper 132), Bonn 2004, 21–26.

Sonstige

2004

Menschenwürde und Sterbehilfe, in: Rainer Beckmann, Mechthild Löhr u. Julia Schätzle (Hg.), Sterben in Würde. Beiträge zur Debatte über Sterbehilfe, Krefeld 2004, 21–29.

Zeitschriftenartikel

2004

Fragen der Freiheit in Zeiten des Umbruchs. Ein neues Leitbild der ökonomischen und sozialen Ordnung, in: Die Neue Ordnung 5/58 (2004) 330 – 338.

Zeitschriftenartikel

2004

Fragen der Freiheit in Zeiten des Umbruchs. Ein neues Leitbild der ökonomischen und sozialen Ordnung, in: Die Neue Ordnung 5/58 (2004) 330–338.

Zeitschriftenartikel

2003

Philosophie für die Welt. Die Popularphilosophie der deutschen Spätaufklärung im Zeitalter Kants (Forschungen und Materialien zur deutschen Aufklärung II, 17) Stuttgart - Bad Cannstatt 2003.

Monographie

2003

Der Maßstab der Menschenwürde. Christlicher Glaube, ethischer Anspruch und politisches Handeln, Köln 2003.

Monographie

2003

Der Standort der Christlichen Demokratie. Gedanken über die Zukunft einer europäischen Bewegung, in: Stromaufwärts. Christdemokratie in der Postmoderne des 21. Jahrhunderts, hg. v. Thomas Köhler, Christian Mertens u. Michael Spindelegger, Wien - Köln - Weimar (2003) 357–365.

Sonstige

2003

A kereszténydemokrácia álláspontja. Gondolatok egy európai mozgalom jövōjéről, in: Magyar szemle 5/6 (2003) 196–206.

Zeitschriftenartikel

2003

Christliches Menschenbild und Politik. Von der Unverrückbarkeit des Anspruchs, in: Die Politische Meinung 402 (2003) 5–9.

Zeitschriftenartikel

2003

Der Sozialstaat als Sozialfall? Wer den Umbau fordert, muß nicht den Abbau wollen, in: Die Neue Ordnung 5/57 (2003) 366–370.

Zeitschriftenartikel

2003

Der politische Anspruch des christlichen Menschenbildes in der säkularisierten Gesellschaft, in: Bernhard Vogel (Hg.), Religion und Politik. Ergebnisse und Analysen einer Umfrage, Freiburg i. Br. (2003) 11–41.

Sonstige

2003

Menschenwürde und Sterbehilfe. Die Bedeutung des christlichen Menschenbildes für die Entscheidungen der Politik, in: Volker Schumpelick (Hg.), Klinische Sterbehilfe und Menschenwürde. Ein deutsch-niederländischer Dialog, Freiburg u.a. (2003) 427–436.

Sonstige

2003

Der lange Weg in die Freiheit, in: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung 27. 4. 2003.

Zeitschriftenartikel

2003

Arbeit für alle, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung 2. 5. 2003.

Zeitschriftenartikel

2003

Den Weg zur Vollbeschäftigung ebnen!, in: Orientierungen zur Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik 96 (2003) 12–21.

Zeitschriftenartikel

2003

Soziale Marktwirtschaft – ordnungspolitischer Königsweg für die Globalisierung, in: Die Tagespost 17. 7. 2003.

Zeitschriftenartikel

2003

Verlierer und Gewinner. Wer den Sozialstaat umbauen will, muß mehr als nur Verzicht predigen, in: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung 20. 7. 2003.

Zeitschriftenartikel

2003

Gerecht ist, was Arbeit schafft. Die Menschen müssen wieder für sich selbst sogen können, in: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung 30. 11. 2003.

Zeitschriftenartikel

2002

Ein Volksentscheid über ein Lebensgefühl, in: Die Neue Ordnung 6/56 (2002) 455-460.

Zeitschriftenartikel

2002

Wie wollen wir zusammenleben?, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung 3. 5. 2002.

Zeitschriftenartikel

2002

Jedes Wort ein Gewinn. Deutsch ist die Grundlage, auf der unsere Gesellschaft funktioniert, in: Rheinischer Merkur 20. 6. 2002.

Zeitschriftenartikel

2002

Friede kommt von Sicherheit. Israel: Der tägliche Terror nimmt die Menschen in Geiselhaft, in: Rheinischer Merkur 25. 7. 2002.

Zeitschriftenartikel

2002

Wir brauchen eine neue Kultur der Anstrengung, in: Die Tagespost 3. 8. 2002.

Zeitschriftenartikel

2002

In der Drift des Tages. Weil die Deutschen eine Politik schwankender Stimmungen wollen, hat die Union verloren, in: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung 6. 10. 2002.

Zeitschriftenartikel

2002

Weder im Kanzelton noch im Kathederstil. Die deutschen Konservativen stehen zwischen traditionellen Wertentscheidungen und neuen Lebensformen, in: Die Welt 5. 11. 2002.

Zeitschriftenartikel

2002

Auf die Union muss Verlass sein, in: Rheinischer Merkur 7. 11. 2002.

Zeitschriftenartikel

2002

Verzweifeltes Hoffen auf Frieden in Israel, in: Die Tagespost 12. 11. 2002.

Zeitschriftenartikel

2002

Vom Geist und Ton der Politik. Bernhard Vogel zum Siebzigsten, in: Die Politische Meinung 397 (2002) 7–11.

Zeitschriftenartikel

2001

Mehr Wettbewerb wagen. Vorschläge für eine Stärkung des Föderalismus in Deutschland, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung 27. 1. 2001.

Zeitschriftenartikel

2000

Zukunft des Sozialstaates: Ansätze einer Reform, in: Die Neue Ordnung 54 (2000) 68–74.

Zeitschriftenartikel

2000

Die CDU muss den Aufbruch wagen, in: Die Welt 17. 3. 2000.

Zeitschriftenartikel

2000

Die neue CDU: Die Hausaufgaben rufen, in: Rheinischer Merkur 24. 3. 2000.

Zeitschriftenartikel

2000

Nutzen für die Schwächeren. Über die soziale Kompetenz des Marktes, in: Wirtschaftswoche 20. 4. 2000.

Zeitschriftenartikel

2000

Wider die Beliebigkeit. Christliche Werte in der Politik, in: Rheinischer Merkur 28. 7. 2000.

Zeitschriftenartikel

2000

Ordnung des Wettbewerbs. Über die Reform des Föderalismus und des Finanzausgleichs, in: Wirtschaftswoche 30. 11. 2000.

Zeitschriftenartikel

1999

Lohn der Freiheit, in: Rheinischer Merkur 26. 3. 1999.

Zeitschriftenartikel

1999

Der Bürger als Bergsteiger, in: Die Welt 20. 4. 1999.

Zeitschriftenartikel

1999

Wie rheinisch, wie preußisch? Das Verhältnis von Gesellschaft und Staat muß in der Berliner Republik neu bestimmt werden, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung 25. 5. 1999.

Zeitschriftenartikel

1999

Zu kurz gegriffen! Lohnmäßigung allein schafft keine Arbeitsplätze, in: Rheinischer Merkur 23. 7. 1999.

Zeitschriftenartikel

1999

Erhard statt Blair, in: Wirtschaftswoche 16. 9. 1999.

Zeitschriftenartikel

1998

Das Konzept der Verantwortungsgesellschaft: Eine Antwort auf die Herausforderungen der europäischen Revolution, in: Bernhard Nacke (Hg.), Kirche in Staat und Gesellschaft. Grundlegungen, Erfahrungen, Perspektiven, Mainz 1998, 147–158.

Sonstige

1998

Markt und Moral. Über den Zusammenhang gesellschaftlicher Institutionen und ethischer Verbindlichkeiten, in: Leitbild auch für morgen: die Soziale Marktwirtschaft. Thesen zur Gestaltung Deutschlands und Europas, hg. v. Matthias Wissmann, München 1998, 187–207.

Sonstige

1998

Chancen des Umbruchs – Turbulenzen der Freiheit, in: Die Politische Meinung 348 (1998) 17–27.

Zeitschriftenartikel

1998

Der Rohstoff Bildung ist unverzichtbar, in: Die Welt 13. 3. 1998.

Zeitschriftenartikel

1998

Die gefährliche Lebenslüge vom ‚Vater Staat‘, in: Rheinische Post 31. 12. 1998.

Zeitschriftenartikel

1997

Nutzt dieses Land die Gunst der Stunde?, in: Die Welt 14. 3. 1997.

Zeitschriftenartikel

1997

Jeder denkt: er kann machen, was er will, der Staat haftet ja, in: Frankfurter Rundschau 11. 7. 1997.

Zeitschriftenartikel

1996

Die Vision der Verantwortungsgesellschaft. Politik in einer Zeit des Umbruchs, Köln 1996.

Monographie

1996

Chancen des Umbruchs. Deutsche und westeuropäische Verantwortung nach der mitteleuropäischen Revolution, in: Zeitschrift für Politik 43 NF (1996) 325–333.

Zeitschriftenartikel

1995

Am Ende der europäischen Nachkriegsordnung: Auf der Suche nach einer neuen Kohärenz von Interesse und Verantwortung, in: Außenpolitik. Zeitschrift für internationale Fragen 46 (1995) 115–126.

Zeitschriftenartikel

1995

Jenseits des Profanen. Die religiösen Grundlagen des freiheitlichen Verfassungsstaates, in: Die Neue Ordnung 49 (1995) 324–329.

Zeitschriftenartikel

1995

Jenseits des Profanen. Die religiösen Grundlagen des freiheitlichen Verfassungsstaates, wiederabgedruckt in: Heinrich Basilius Streithofen (Hg.), Das Kruzifixurteil. Deutschland vor einem neuen Kulturkampf?, Frankfurt am M. - Berlin 1995, 310–312.

Sonstige

1995

Abkehr vom Kreuz? Über die religiösen Grundlagen des freiheitlichen Staates, in: mut. Forum für Kultur, Politik und Geschichte 339 (1995) 60–63.

Zeitschriftenartikel

1995

Entscheidungen ohne Folgenabschätzung? Politik und Verwaltung in der Informationsgesellschaft, in: die innovative verwaltung 5 (1995) 30–34.

Zeitschriftenartikel

1995

Aufbruch zur Verantwortungsgesellschaft: Deutschland ist zum Stabilitätsfaktor in Europa geworden und muß den Osten fördern, in: Die Welt 19. 4. 1995.

Zeitschriftenartikel

1995

Was wollen wir – Maastricht oder Sarajewo?, in: Rheinischer Merkur 14. 7. 1995.

Zeitschriftenartikel

1995

Vom Schutz der staatlichen Freiheit durch das Kreuz, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung 28. 8. 1995.

Zeitschriftenartikel

1995

Unordnung im europäischen Haus, in: Die Welt 28. 12. 1995.

Zeitschriftenartikel

1994

Der schwierige Weg zur Freiheit. Europa an der Schwelle zu einer neuen Epoche, Bonn 1994.

Monographie

1994

Von der Befreiung zur Freiheit. Über die Bewältigung der Ambivalenz einer Epoche im Übergang, in: Die Neue Ordnung 48 (1994) 251–263.

Zeitschriftenartikel

1994

Johann Jakob Engel und die Geschichtsphilosophie Moses Mendelssohns, in: Michael Albrecht, Eva J. Engel u. Norbert Hinske (Hg.), Moses Mendelssohn und die Kreise seiner Wirksamkeit (Wolfenbütteler Studien 19), Tübingen 1994, 157-175.

Sonstige

1993

An der Schwelle zu einer neuen Epoche. Die Vision der Verantwortungsgesellschaft. Orientierung auf dem Weg zur inneren Einheit Deutschlands und Europas, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 31/93 (1993) 26–33.

Zeitschriftenartikel

1993

Der europäische Umbruch und die Vision der Verantwortungsgesellschaft, in: Die Neue Ordnung 47 (1993) 261–267.

Zeitschriftenartikel

1993

Die Vision einer Verantwortungsgesellschaft, in: Die Politische Meinung 281 (1993) 45–51.

Zeitschriftenartikel

1993

Vision of a Responsible Society. On the treshold to a new epoch: fundamental change of priorities, in: German Comments 31 (1993) 46–51.

Zeitschriftenartikel

1993

Die Wohlstandsgrenze überwinden, in: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt 1.1. 1993.

Zeitschriftenartikel

1993

Scheitelpunkte der Geschichte. „Cette terre est libre“: Epochenschwellen 1792 und 1992, in: Luxemburger Wort 14. 1. 1993.

Zeitschriftenartikel

1993

Scheitelpunkte der Geschichte. „Cette terre est libre“: Epochenschwellen 1792 und 1992, in: Thüringische Landeszeitung 3. 4. 1993.

Zeitschriftenartikel

1993

Unsere Zukunft entscheidet sich in Osteuropa, in: Rheinischer Merkur 26. 2. 1993.

Zeitschriftenartikel

1992

Nach der Revolution in Mitteleuropa: Geistige Orientierung auf dem Weg zur Einheit, in: Peter Haungs, Karl Martin Graß, Hans Maier u. Hans-Joachim Veen (Hg.), Civitas. Widmungen für Bernhard Vogel zum 60. Geburtstag, Paderborn u.a. 1992, 371–381.

Sonstige

1990

Gruppenegoismus, Parteien und Staat, in: Zeitschrift zur politischen Bildung und Information 3 (1990) 7–14.

Zeitschriftenartikel

1989

Der Reichtum macht uns träge. Neue Chancen der Jugend in einem sich Tag für Tag weiter befreienden Europa, in: Rheinischer Merkur. Christ und Welt 3. 11. 1989.

Zeitschriftenartikel

1988

Jugend bewegt Politik. Die Junge Union Deutschlands 1947 bis 1987, Christoph Böhr (Hg.), Krefeld 1988.

Hsg. von Sammelbänden, Editionen, Reihen, Zeitschriften

1988

Johann Jakob Engel (1741 - 1802). Kurzbiographie, in: Aufklärung 1 (1988) 83.

Zeitschriftenartikel

1988

Spätfolgen des Utopismus. Politik auf den Spuren des Alltäglichen, in: Die Politische Meinung 240 (1988) 11–16.

Zeitschriftenartikel

1988

Besser als viele denken. Ergebnisse und Lücken der Jugendforschung, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung 23. 7. 1988.

Zeitschriftenartikel

1987

Verachtet mir die Ideale nicht. Moral statt Pragmatismus, in: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt 22. 2. 1987.

Zeitschriftenartikel

1986

Philosophie der Schule - Philosophie für die Welt, in: Aufklärung 1 (1986) 123–125.

Zeitschriftenartikel

1986

Vater Staat, oder die Freiheit, die wir meinen, in: Rheinischer Merkur. Christ und Welt 14. 7. 1986.

Zeitschriftenartikel

1985

Liberalismus und Minimalismus. Kritische Anmerkungen zur philosophischen und politischen Entfaltung einer zeitgenössischen Minimalstaatskonzeption, Heidelberg 1985.

Monographie

1985

Leben mit der Technik. Der Mensch als Spielball seiner Erfindungen?, Christoph Böhr (Hg.), Krefeld 1985.

Hsg. von Sammelbänden, Editionen, Reihen, Zeitschriften

1985

Maximen der Deutschlandpolitik. Bemerkungen zu einer aktuellen Debatte, in: Politik und Kultur 3 (1985) 67–73.

Zeitschriftenartikel

1985

Werte und Wirkungen. Zur politisch-praktischen Bedeutung christlicher Grundwerte, in: Die Neue Ordnung 2/39 (1985) 94–102.

Zeitschriftenartikel

1984

Politischer Protest und parlamentarische Bewältigung. Zu den Beratungen und Ergebnissen der Enquete-Kommission ‚Jugendprotest im demokratischen Staat‘, Baden-Baden 1984.

Monographie

1984

Chancen demokratischer Teilnahme. Experimenteller Diskurs und kommunikative Lernbereitschaft, in: Materialien zur politischen Bildung 4 (1984) 34–39.

Zeitschriftenartikel

1984

Johann Jakob Engel über Wert und Dialektik der Aufklärung, in: Tijdschrift voor de Studie van de Verlichting en van het vrije Denken 1 (1984) 85–102.

Zeitschriftenartikel

1984

Geist und Macht. Zum Spannungsverhältnis von Philosophie und Politik im Werk und Leben Gustav Landauers, in: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 3 (1984) 232–251.

Zeitschriftenartikel

1983

Protest in der Demokratie. Eine Herausforderung an das politische System der Bundesrepublik Deutschland, in: Beiträge zur Konfliktforschung 4 (1983) 71-96.

Zeitschriftenartikel

1983

Technik für den Menschen, in: Thomas Roser, Winfried Schlaffke (Hg.), Jugend und Technik, Köln 1983, 203–205.

Sonstige

1982

Pluralismus im Widerstreit. Wertwandel und Orientierungsprobleme in der politischen Kultur der Bundesrepublik Deutschland, Christoph Böhr, Jürgen Fuchs u. Roland Koch (Hg.), Krefeld 1982.

Hsg. von Sammelbänden, Editionen, Reihen, Zeitschriften

1982

Erkenntnisgewißheit und politische Philosophie. Zu Christian Wolffs Postulat des philosophus regnans, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, Bd. 36, (1982) 579–598.

Hsg. von Sammelbänden, Editionen, Reihen, Zeitschriften

1982

Bewußtseinswandel und Konsenskrise: Fragen an das Parteiensystem, in: Die Mitarbeit 2 (1982) 113–138.

Zeitschriftenartikel

1982

Jugendprotest als Gegenstand parlamentarischer Untersuchung, in: Die Mitarbeit 4 (1982) 354–362.

Zeitschriftenartikel

1978

Der Freiheitsbegriff Adenauers. Aspekte politischer Freiheit – heute, in: Die Politische Meinung 178 (1978) 73–87.

Zeitschriftenartikel

1977

Zur politischen Philosophie des Kritischen Rationalismus, in: aus politik und zeitgeschichte B. 35/77 (1977) 15–32.

Zeitschriftenartikel

1976

Neuorientierung an Kant und Popper? Anmerkungen zum Politikverständnis Helmut Schmidts und der deutschen Sozialdemokratie, in: Sonde. Neue christlich demokratische Politik 1/9 (1976) 17–31.

Zeitschriftenartikel

Curriculum Vitae:

1954

Geboren am 1. Februar in Mayen.

1980

Staatsexamen in den Fächern Politikwissenschaft und Germanistik.

1984

Staatsexamen im Fach Philosophie.

1987

Abgeordneter im Landtag Rheinland-Pfalz.

2000

Promotion zum Doktor der Philosophie.

2008

Lehrbeauftragter am Institut für Sozialwissenschaften der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

2011

Gastdozentur für Philosophische Gegenwartsfragen am Institut für Philosophie der Phil.-Theol. Hochschule Benedikt XVI. Heiligenkreuz.

2012

Berufung in den Beirat des Europäischen Instituts für Philosophie und Religion (EUPHRat) an der Hochschule Benedikt XVI. Heiligenkreuz.

2013

Berufung zum Permanent Fellow der Vytautas Magnus Universität, Kaunas / Litauen.

2014

Berufung zum Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Redaktion und als Mitherausgeber der Studia Peplińskie, Pelplin / Polen.

2015

ao. Professor für Philosophie am Institut für Philosophie der Phil.-Theol. Hochschule Benedikt XVI. Heiligenkreuz.

2016

Beginn der Herausgeberschaft der Buchreihe „Wojtyła Studien“ im Berliner Wissenschaftsverlag (BWV), Berlin.

Mehr zur Hochschule Heiligenkreuz:

Fotos & Impressionen
Hochschule Heiligenkreuz

Aktuelle Fotos

Information für
Studienanfänger

Hochschule Heiligenkreuz

Priester für das
21. Jahrhundert

Jetzt Unterstützen

Erfahren Sie mehr
über unsere Bibiliothek

Studienbibliothek

Termine, Angebote und wertvolle Informationen per Newsletter erhalten:

Wir halten Sie auf dem Laufendem. Mit Absenden dieses Formulars erkläre ich mich einverstanden, dass mich Stift Heiligenkreuz, die Hochschule Heiligenkreuz und der Be&Be Verlag auf dem Laufenden halten. Ihre Daten werden nicht an Dritte übermittelt.