Möglichst viele der jungen Menschen, die an der Hochschule Heiligenkreuz Theologie studieren, wohnen auch hier vor Ort. So entsteht eine besondere Atmosphäre des Lebens und des Glaubens, der Gemeinschaft und der Gottsuche. So kann das akademische Studium tiefere Wurzeln und reichere Fruchtbarkeit entfalten.
Bei Fragen kontaktieren Sie uns gerne einfach direkt:
Johannes Auersperg-Trautson
Projektleiter der Hochschule
+43 (0) 664 8480077
johannes.auersperg@hochschule-heiligenkreuz.at
Jetzt für unseren Newsletter anmelden
Kloster auf Zeit
Schreiben Sie: Pater Johannes Paul Chavanne OCist
Wenn wir Sie noch nicht persönlich kennen, dann bitte auch kurze Infos zur eigenen Person und die Motivation für „Kloster auf Zeit“
WIR BETEN FÜR SIE...
... jeden Dienstag LIVE! Wir beten viel und natürlich auch gerne für die Menschen, die uns darum bitten! Das ist unsere Hauptaufgabe als Mönche. Und auch wir bitten alle, die mit uns verbunden sind für uns und unseren Aufgaben und für die uns anvertrauten Menschen zu beten. Beten heißt das Herz für Gott uns Sein wunderbares Wirken zu öffnen.
Dank & Einblick - Kommen Sie zur Einweihung des „János-Brenner-Haus" - Wir freuen uns auf Sie! - Melden Sie sich hier an:
Aktuelles:
10. Juni 2022: Treffen der Praxislehrpersonen für den Bereich Religionspädagogik
Am 10. Juni findet ein Treffen der Vortragenden und Praxislehrpersonen, die beim Hochschullehrgang Religionspädagogik mitwirken, statt. Darunter Univ.-Prof. Dr. Andreas Schnider, der Rektor der PH Baden/NÖ, Univ.-Prof. DDr. Erwin Rauscher sowie Fachinspektor Reg. Rat Dipl.-Päd....
Am 10. Juni findet ein Treffen der Vortragenden und Praxislehrpersonen, die beim Hochschullehrgang Religionspädagogik mitwirken, statt. Darunter Univ.-Prof. Dr. Andreas Schnider, der Rektor der PH Baden/NÖ, Univ.-Prof. DDr. Erwin Rauscher sowie Fachinspektor Reg. Rat Dipl.-Päd. Herbert Vouillarmet sowie den Praxislehrpersonen. Im Anschluss an die Konferenz fand die Verabschiedung für ROL Dipl.-Päd. Veronika Schüller statt, die in den vergangenen Jahren viele Studierende der Hochschule auf ihrem Weg in den schulischen Unterricht begleitet und vorbereitet hat.
13. Juni 2022 – 1. Praelectio Sancrucensis in Metaphysicam
Wie kann – im Lichte unseres zeitgenössischen Denkens – Metaphysik heute gegründet werden? Welchen Zielen folgt sie? Auf welchen Fundamenten kann sie aufbauen? Und welche Ergebnisse können von ihr erwartet werden? Den Versuch einer Klärung dieser Fragen unternimmt...
Wie kann – im Lichte unseres zeitgenössischen Denkens – Metaphysik heute gegründet werden? Welchen Zielen folgt sie? Auf welchen Fundamenten kann sie aufbauen? Und welche Ergebnisse können von ihr erwartet werden? Den Versuch einer Klärung dieser Fragen unternimmt die neue Vortragsreihe, die von der Forschungsstelle Metaphysik an der Hochschule Heiligenkreuz veranstaltet wird und am Montag, 13. Juni 2022, um 19.15 Uhr im Hörsaal Bernhardinum startet. Es spricht Prof. em. Dr. Arbogast Schmitt zum Thema: „Gibt es von Gott ein Wissen“. Hier der Link zum Programm.
3.-4. Juni 2022: Tagung “Zwischen Sultanspalast und Grabeskirche“
Die offene Tagung am 3. und 4. Juni an der Hochschule Heiligenkreuz befasst sich mit dem Thema: Zwischen Sultanspalast und Grabeskirche - Der Reisebericht des Zisterziensers, Gesandtschaftsreisenden und Pilgers Robert Leeb im frühneuzeitlichen Kontext. Die Organisatoren...
Die offene Tagung am 3. und 4. Juni an der Hochschule Heiligenkreuz befasst sich mit dem Thema: Zwischen Sultanspalast und Grabeskirche - Der Reisebericht des Zisterziensers, Gesandtschaftsreisenden und Pilgers Robert Leeb im frühneuzeitlichen Kontext. Die Organisatoren und Referenten sind HS-Prof. Dr. Misia Sophia Doms, Prof. Dr. Friedrich Schipper, Mag. Martin Schöffberger, Gregor Schöffberger BA MA und MMag. Peter Trenker, Äbtissin Dr. Hildegard Brem, Dr. Claus C. Bernet, Univ.-Prof. i.R. Dr. Folker Reichert, Ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Scheut und Dr. Andreas Golob.
Am 30. Mai findet das traditionelle Grillfest des Überdiözesanen Priesterseminars Leopoldinum Heiligenkreuz statt. Seminarleitung und Seminaristen laden zu Gegrillten und einem unterhaltsamen Rahmenprogramm ein. Bei gutem Wetter folgt ein großer Teil der Hochschulgemeinschaft...
Am 30. Mai findet das traditionelle Grillfest des Überdiözesanen Priesterseminars Leopoldinum Heiligenkreuz statt. Seminarleitung und Seminaristen laden zu Gegrillten und einem unterhaltsamen Rahmenprogramm ein. Bei gutem Wetter folgt ein großer Teil der Hochschulgemeinschaft dieser Einladung.
27. Mai 2022: Erfolgreicher Abschluss des Lizentiatsstudiums
Am 27. Mai legt Mag. Karin Grill ihre Lizentiatsprüfung erfolgreich ab. Das Thema ihrer Abschlussarbeit lautet:
Auferstehung im Alltag leben. Die Inkarnation des Ostergeheimnisses in der von Simone Pacot entwickelten Evangelisierung der Tiefenschichten. Herzlichen Glückwunsch...
Am 27. Mai legt Mag. Karin Grill ihre Lizentiatsprüfung erfolgreich ab. Das Thema ihrer Abschlussarbeit lautet:
Auferstehung im Alltag leben. Die Inkarnation des Ostergeheimnisses in der von Simone Pacot entwickelten Evangelisierung der Tiefenschichten. Herzlichen Glückwunsch an sie und alle, die in den vergangenen Wochen erfolgreich abschließen konnten.
18. Mai 2022: Gastvortrag zur Klosterneuburger Historia Sanctae Catharinae
Im Rahmen des Proseminars Lingua Latina Proficienda, unter der Leitung der Professoren Martin und Gregor Schöffberger, haben nicht nur Studierende, sondern auch interessierte Gäste Gelegenheit, einen wenig bekannten mittelalterlichen Codex aus Klosterneuburg, die liturgische...
Im Rahmen des Proseminars Lingua Latina Proficienda, unter der Leitung der Professoren Martin und Gregor Schöffberger, haben nicht nur Studierende, sondern auch interessierte Gäste Gelegenheit, einen wenig bekannten mittelalterlichen Codex aus Klosterneuburg, die liturgische Handschrift „Die Heilige Katharina in Klosterneuburg“ kennenzulernen. Die Arbeit mit alten Handschriften in lateinischer, griechischer und hebräischer Sprache gehört zu dem Handwerkszeug eines wissenschaftlich arbeitenden und forschenden Theologen. An unserer Hochschule wird den Studenten die Möglichkeit geboten, sich diese Grundlagen anzueignen.
20.-22.Mai: Tagung ‘Grenze, Ritual, Liturgie. Was keine Grenze hat, besitzt sich selbst nicht’
Die offene Tagung der Hochschule Heiligenkreuz widmet sich den Themengebieten Grenze, Ritual und Liturgie. Literatur, Anthropologie und Theologie kennen den Wert der Grenze: Sie fasst fließende Lebensvorgänge in eine gültige Gestalt. Verschiedene Themenfelder wie Ritual...
Die offene Tagung der Hochschule Heiligenkreuz widmet sich den Themengebieten Grenze, Ritual und Liturgie. Literatur, Anthropologie und Theologie kennen den Wert der Grenze: Sie fasst fließende Lebensvorgänge in eine gültige Gestalt. Verschiedene Themenfelder wie Ritual und Liturgie beleuchten die Notwendigkeit von Form und Rhythmus, um Wachstum und Wandel des Lebendigen zu bestehen. Referenten sind: Prof. Pater Dr. Kosmas Thielmann, Dr. Gudrun Trausmuth, Dr. Nicolaus Buhlmann, Univ.-Prof. Dr. Rocco Buttiglione, Univ.-Prof. Dr. Harald Seubert, Dr. Christoph Fackelmann, Doz. Pater Dr. Johannes Paul Chavanne und Univ.-Prof. Dr. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz.
23. Mai 2022: 7über7-Vortrag mit Prof. Dr. Christoph Binninger
Im Rahmen der Vortragsreihe „7über7“ hält Prof. Dr. Christoph Binninger am 23. Mai 2022 den Vortrag „Funktionär oder Gesandter Christi? Vom Wesen des katholischen Priestertums“. Der Vortrag wird im Anschluss an die Montagsmesse (Beginn 18.00 Uhr) um 19.15 Uhr...
Im Rahmen der Vortragsreihe „7über7“ hält Prof. Dr. Christoph Binninger am 23. Mai 2022 den Vortrag „Funktionär oder Gesandter Christi? Vom Wesen des katholischen Priestertums“. Der Vortrag wird im Anschluss an die Montagsmesse (Beginn 18.00 Uhr) um 19.15 Uhr im Bernhardinum sein - herzliche Einladung! Er wird auch auf YouTube und auf EWTN gesendet. Prof. Binninger ist Direktor des Bischöflichen Studium Rudolphinum in Regensburg und außerordentlicher Professor für Dogmatik an der Hochschule Heiligenkreuz.
3. – 4. Juni 2022: Tagung „Zwischen Sultanspalast und Grabeskirche“
Anfang Juni findet an der Hochschule Heiligenkreuz die Tagung „Zwischen Sultanspalast und Grabeskirche. Der Reisebericht des Zisterziensers, Gesandtschaftsreisenden und Pilgers Robert Leeb im frühneuzeitlichen Kontext.“ statt. Robert Leeb war der 55. Abt des Stiftes...
Anfang Juni findet an der Hochschule Heiligenkreuz die Tagung „Zwischen Sultanspalast und Grabeskirche. Der Reisebericht des Zisterziensers, Gesandtschaftsreisenden und Pilgers Robert Leeb im frühneuzeitlichen Kontext.“ statt. Robert Leeb war der 55. Abt des Stiftes Heiligenkreuz (1688 – 1755) und verbrachte fast eineinhalb Jahre in Konstantinopel und im Heiligen Land. Anmeldungen sind ab jetzt möglich unter: tagungen@hochschule-heiligenkreuz.at.
Nähere Informationen zum Programm unter folgendem Link
16. Mai 2022: 7über7-Vortrag mit Dr. Martin Brüske
Im Rahmen der Vortragsreihe „7über7“ hält Dr. Martin Brüske am 16. Mai 2022 den Vortrag zum Thema „Nur Lebensformen sind plausibel. Was Kirche, Ethik und Erneuerung miteinander zu tun haben“. Um Gehalt und Gestalt christlicher Ethik wird in der Kirche heftig gerungen....
Im Rahmen der Vortragsreihe „7über7“ hält Dr. Martin Brüske am 16. Mai 2022 den Vortrag zum Thema „Nur Lebensformen sind plausibel. Was Kirche, Ethik und Erneuerung miteinander zu tun haben“. Um Gehalt und Gestalt christlicher Ethik wird in der Kirche heftig gerungen. Und gleichzeitig steht die Gestalt der Kirche auf der Tagesordnung. Die Kirche und ihre traditionelle Ethik stecken in der Krise! Aber was hat das eine mit dem anderen zu tun? Eine Menge! Das will der Vortrag zeigen: Es geht um eine erneuerte Ethik in einer erneuerten Kirche. Dr. Martin Brüske, Theologe, Studium in Bonn, Jerusalem und München. Lange Lehrtätigkeit in Freiburg / Schweiz in theologischer Propädeutik und Dogmatik. Unterrichtet heute Ethik am TDS Aarau. - Der Vortrag wird im Anschluss an die Montagsmesse (Beginn 18.00 Uhr) um 19.15 Uhr im Bernhardinum sein. Dieser wird auch auf YouTube und auf EWTN gesendet. Herzliche Einladung!