Ihre Spenden an die Hochschule sind steuerlich absetzbar für jene, die in Österreich steuerpflichtig sind. Damit Ihre Spende von der Steuer abgesetzt werden kann, geben Sie uns bitte ihr Geburtsdatum, sowie Ihren Namen laut Meldezettel bekannt. Durch Ihre Spende helfen Sie uns sehr.
Ihre Spenden an die Hochschule sind steuerlich absetzbar für jene, die in Deutschland steuerpflichtig sind. Eine Spendenbestätigung schickt der Förderkreis gerne zu. Wichtig ist, dass Sie auf dem Erlagschein Name und Adresse angeben oder diese uns mitteilen. Ihre Spende hilft uns sehr. Spendenbestätigung anfordern direkt über office@stift-heiligenkreuz.at.
„Förderkreis der Hochschule Benedikt XVI. Heiligenkreuz e.V.“
IBAN: DE20 7509 0300 0001 3863 79
BLZ 750 903 00 – Liga Bank EG
BIC (S.W.I.F.T.): GENODEF1M05
Spenden in der Schweiz:
Für unsere Wohltäter und Förderer aus der Schweiz wurde ebenfalls ein Spendenkonto eingerichtet. Möge der Herr Ihnen alles vielfach vergelten, was Sie uns (wie anderen) an Hilfe erweisen, so bitten wir. Vielen Dank.
„Philosophisch-Theologische Hochschule Benedikt XVI. Heiligenkreuz“
IBAN: CH70 0900 0000 1581 0529 7
BLZ 750 903 00 – PostFinance
BIC (S.W.I.F.T.): POFICHBEXXX
Bei Fragen kontaktieren Sie uns gerne einfach direkt:
Johannes Auersperg-Trautson
Projektleiter der Hochschule
+43 (0) 664 8480077
johannes.auersperg@hochschule-heiligenkreuz.at
Prof. P. Dr. Pius Martin Maurer OCist
Prof. P. Dr. Pius Martin Maurer OCist
Prof. P. Dr. Pius Martin Maurer OCist
Dr. theol., Lic. theol., Abt des Stiftes Lilienfeld
1971 Geboren in Eggenburg; Heimatort: Unterdürnbach (Gemeinde Maissau, Bezirk Hollabrunn)
1989 Matura am Aufbaugymnasium Hollabrunn
1989 Eintritt in das Zisterzienserstift Lilienfeld
1990-1992 Studium auf der Philosophisch-Theologischen Hochschule Heiligenkreuz
1992-1995 Studium am Päpstlichen Athenäum S. Anselmo in Rom
1994/95 Teilnahme am „Theologischen Studienjahr“ an der Dormition Abbey in Jerusalem
1995-1997 Studium am Päpstlichen Liturgischen Institut S. Anselmo in Rom
1996 Priesterweihe im Wiener Stephansdom durch Erzbischof Christoph Schönborn
1998 Ernennung zum Kaplan von Lilienfeld
1998 Ernennung zum Novizenmeister des Stiftes Lilienfeld
2002 Promotion in S. Anselmo zum „Doctor in Sacra Liturgia“ (SL.D.), „summa cum laude“.
2003 Beginn der Lehrtätigkeit als Lehrbeauftragter für Liturgiewissenschaft an der Philosophisch-Theologischen Hochschule St. Pölten und an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Heiligenkreuz
2005 Ernennung zum Prior des Stiftes Lilienfeld
2005 Ernennung zum Hochschulprofessor für Liturgiewissenschaft an der Phiosophisch-Theologischen Hochschule St. Pölten
2005 Ernennung zum Mitglied der Liturgischen Kommission für die Diözese St. Pölten
2006 Ernennung zum Mitglied der Liturgischen Kommission für Österreich
2011 Ernennung zum Pfarrer von Traisen
2012 Ernennung zum Pfarrer von Lilienfeld
2019 Ernennung zum Abt des Stiftes Lilienfeld
Funktionen außerhalb der Hochschule:
Abt des Stiftes Lilienfeld
Kaplan der Pfarre Lilienfeld
Mitglied der Liturgischen Kommission für Österreich,
der Liturgischen Kommission der Diözese St. Pölten
und des Kunstrates der Diözese St. Pölten
Publikationen:
Sanctus-Deutungen in Werken der griechischen Patristik. Eine Studie zur Theologie des Sanctus in gewählten patristischen Texten. Excerptum ex Dissertatione ad Doctoratum Sacrae Liturgiae, Thesis ad Lauream n. 288, Rom 2002.
Die Zisterzienser und ihre Geschichte, in: Schmid, Harald (Hg.): Zisterzienserstift Lilienfeld, Lilienfeld 2002, 10-14.
Stift Lilienfeld in Niederösterreich, in: Zisterzienser in Österreich, Salzburg 2004, 57-65.
Das Wort „heilig“ und seine Derivate in den „Mystagogischen Katechesen“ von Jerusalem, in: Der Wahrheit verpflichtet. Festschrift für em. Diözesanbischof Prof. Dr. Kurt Krenn zum 70. Geburtstag, Graz 2006, 420-429.
Inkulturation und Kontinuität der christlichen Liturgie: Voraussetzungen für eine Gottesbegegnung im Gottesdienst, in: Reikerstorfer, Johann – Kreiml, Josef (Hg.): Suchbewegungen nach Gott. Der Mensch vor der Gottesfrage heute, Religion-Kultur-Recht 5, Frankfurt/Main 2007, 207-215.
Wie formt die Liturgie den Mönch (bzw. die Schwester)? Schwerpunkte bei der Vortragsreihe von Dom Marie-Gérard Dubois OCSO, CistC 114 (2007) 87-97.
Die liturgische Bewegung im Cistercienserorden. Entwicklungen von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum II. Vatikanischen Konzil, in: Schachenmayr, Alkuin Volker (Hrsg.): Aktuelle Wege der Cistercienserforschung, EUCist Studien 1, Heiligenkreuz 2008, 103-132.
Kardinal Giovanni Bona. Cistercienser, geistlicher Schriftsteller und Pionier der Liturgiewissenschaft, ACi 59 (2009) 3-166.
Rezension: Pacik, Rudolf – Redtenbacher, Andreas (Hg.): Protokolle zur Liturgie. Veröffentlichungen der Liturgiewissenschaftlichen Gesellschaft Klosterneuburg. Band 1/2007, in: Theologisch-Praktische Quartalschrift 158 (2010) 204-207.
Rezension: Pacik, Rudolf – Redtenbacher, Andreas (Hg.): Protokolle zur Liturgie. Veröffentlichungen der Liturgiewissenschaftlichen Gesellschaft Klosterneuburg. Band 2/2008, in: Theologisch-Praktische Quartalschrift 158 (2010) 325f.
Liturgie und Familie in der volksliturgischen Bewegung des Pius Parsch, in: Kreiml, Josef – Stark, Thomas H. – Stickelbroeck, Michael (Hg.): Weg, Wahrheit, Leben. Im Dienst der Verkündigung. Festschrift für Bischof Klaus Küng, Regensburg 2010, 295-311.
Rezension: Jakobi, Paul: Verkünde das Evangelium. Gedanken und Anregungen zu den Evangelien der Werktage. Bonifatius Verlag, Paderborn 2010, in: Theologisch-Praktische Quartalschrift 159 (2011) 203.
Sanctus-Deutungen in Werken der griechischen Patristik, Liturgica Oenipontana 4, Münster 2011.
Rezension Pacik, Rudolf, Redtenbacher, Andreas, Scala, Monika (Hg.): Protokolle zur Liturgie. Veröffentlichungen der Liturgiewissenschaftlichen Gesellschaft Klosterneuburg. Band 3/2009/10, in: Theologisch-Praktische Quartalschrift 160 (2012) 429-431.
Jean Bona et la liturgie des Heures cistercienne, in: Mélanges Cisterciens 2012 offerts par l’ARCCIS au Père Placide Vernet, moine de Cîteaux, pour son 90e anniversaire (Collection Cahiers Cisterciens, Série „Des lieux et des temps“ 14, Bellefontaine 2012), Éditions monastiques de l’Abbaye de Bellenfontaine, 229-240; englische Übersetzung: Giovanni Bona and the Cistercian Liturgy of the Hours, in: Cistercian Studies Quaterly 50 (2015) 145-157.
Liturgiewissenschaftliche Aspekte zum Credo. Glaubensbekenntnisse im Gottesdienst der Kirche, in: Credo. Der Glaube in der Kunst. Katalog zur Sonderausstellung des Diözesanmuseums St. Pölten zum Jahr des Glaubens (St. Pölten 2013) 45-53.
Generalabt Teobaldo Cesari (1804-1879), sein Leben und Wirken, in: ACi 63 (2013) 37-401.
Rezension: Kunzler, Michael: Ein Laien-„Messbuch“. Eine Einführung in das Wertvollste der katholischen Christen: die heilige Messe, in: Theologisch-Praktische Quartalschrift 162 (2014) 216f.
Rezension: Parsch, Pius (Hg.): Römisches Rituale Deutsch. Neu eingeleitet von Jürgen Bärsch. Festgabe für Rudolf Pacik (Pius Parsch Studien 10), in: Theologisch-Praktische Quartalschrift 163 (2015) 104f.
Mathias Zdarsky und seine Wahlheimat Lilienfeld, in: Othmar Schöner (Hg.), Mathias Zdarsky und die Bahnbrecher im alpinen Schnee (Reichenau an der Rax 2015), Selbstverlag von Otmar Schöner, 86-100.
Die Geschichte des Stiftes Lilienfeld, in: Pius Maurer – Irene Rabl – Harald Schmid (Hg.), Campililiensia. Geschichte, Kunst und Kultur des Zisterzienserstiftes Lilienfeld (Lilienfeld 2015), Verlag des Stiftes Lilienfeld, 9-36.
Die Baugeschichte des Stiftes Lilienfeld im 13. Jahrhundert, in: Pius Maurer – Irene Rabl – Harald Schmid (Hg.), Campililiensia. Geschichte, Kunst und Kultur des Zisterzienserstiftes Lilienfeld (Lilienfeld 2015), Verlag des Stiftes Lilienfeld, 37-44.
Bildungsinstitutionen, in: Pius Maurer – Irene Rabl – Harald Schmid (Hg.), Campililiensia. Geschichte, Kunst und Kultur des Zisterzienserstiftes Lilienfeld (Lilienfeld 2015), Verlag des Stiftes Lilienfeld, 45-50.
Die Mönche von Lilienfeld und die Alpen, in: Pius Maurer – Irene Rabl – Harald Schmid (Hg.), Campililiensia. Geschichte, Kunst und Kultur des Zisterzienserstiftes Lilienfeld (Lilienfeld 2015), Verlag des Stiftes Lilienfeld, 299-312.
Mathias Zdarsky und das Stift Lilienfeld, in: Pius Maurer – Irene Rabl – Harald Schmid (Hg.), Campililiensia. Geschichte, Kunst und Kultur des Zisterzienserstiftes Lilienfeld (Lilienfeld 2015), Verlag des Stiftes Lilienfeld 313-319.
Rezension: Rabl, Irene: Ite ad Joseph. Chrysostomus Wieser und die Lilienfelder Erzbruderschaft des hl. Joseph, St. Pölten 2015, in: ACi 66 (2016) 510-512.
Die Bedeutung der »alten Orden« für die Liturgie der Kirche. Bemerkungen ausgehend von den Stiften Niederösterreichs, in: Protokolle zur Liturgie. Veröffentlichungen der Liturgiewissenschaftlichen Gesellschaft Klosterneuburg 7 (2016/2017) 110-132.
Österreicher als Mitwirkende bei der Entstehung von Sacrosanctum Concilium, in: Glauben feiern. Liturgie im Leben der Christen. Für Andreas Redtenbacher, hrsg. v. George Augustin und Markus Schulze (Ostfildern 2018) 195-231.
Der heutige Generalkalender des Cistercienserordens, in: Analecta Cisterciensia 68 (2018) 339-359.
Termine, Angebote und wertvolle Informationen per Newsletter erhalten:
Wir halten Sie auf dem Laufendem. Mit Absenden dieses Formulars erkläre ich mich einverstanden, dass mich Stift Heiligenkreuz, die Hochschule Heiligenkreuz und der Be&Be Verlag auf dem Laufenden halten.
Ihre Daten werden nicht an Dritte übermittelt.
Jetzt für unseren Newsletter anmelden
Kloster auf Zeit
Schreiben Sie: Pater Johannes Paul Chavanne OCist
Wenn wir Sie noch nicht persönlich kennen, dann bitte auch kurze Infos zur eigenen Person und die Motivation für „Kloster auf Zeit“
WIR BETEN FÜR SIE...
... jeden Dienstag LIVE! Wir beten viel und natürlich auch gerne für die Menschen, die uns darum bitten! Das ist unsere Hauptaufgabe als Mönche. Und auch wir bitten alle, die mit uns verbunden sind für uns und unseren Aufgaben und für die uns anvertrauten Menschen zu beten. Beten heißt das Herz für Gott uns Sein wunderbares Wirken zu öffnen.