Ihre Spenden an die Hochschule sind steuerlich absetzbar für jene, die in Österreich steuerpflichtig sind. Damit Ihre Spende von der Steuer abgesetzt werden kann, geben Sie uns bitte ihr Geburtsdatum, sowie Ihren Namen laut Meldezettel bekannt. Durch Ihre Spende helfen Sie uns sehr.
Ihre Spenden an die Hochschule sind steuerlich absetzbar für jene, die in Deutschland steuerpflichtig sind. Eine Spendenbestätigung schickt der Förderkreis gerne zu. Wichtig ist, dass Sie auf dem Erlagschein Name und Adresse angeben oder diese uns mitteilen. Ihre Spende hilft uns sehr. Spendenbestätigung anfordern direkt über office@stift-heiligenkreuz.at.
„Förderkreis der Hochschule Benedikt XVI. Heiligenkreuz e.V.“
IBAN: DE20 7509 0300 0001 3863 79
BLZ 750 903 00 – Liga Bank EG
BIC (S.W.I.F.T.): GENODEF1M05
Spenden in der Schweiz:
Für unsere Wohltäter und Förderer aus der Schweiz wurde ebenfalls ein Spendenkonto eingerichtet. Möge der Herr Ihnen alles vielfach vergelten, was Sie uns (wie anderen) an Hilfe erweisen, so bitten wir. Vielen Dank.
„Philosophisch-Theologische Hochschule Benedikt XVI. Heiligenkreuz“
IBAN: CH70 0900 0000 1581 0529 7
BLZ 750 903 00 – PostFinance
BIC (S.W.I.F.T.): POFICHBEXXX
Bei Fragen kontaktieren Sie uns gerne einfach direkt:
Johannes Auersperg-Trautson
Projektleiter der Hochschule
+43 (0) 664 8480077
johannes.auersperg@hochschule-heiligenkreuz.at
Prof. Dr. Christoph Böhr
Prof. Dr. Christoph Böhr
Prof. Dr. Christoph Böhr
Dr. phil.
A.o. Professor für Philosophie, Mitglied des Instituts für Philosophie
Studium der Politikwissenschaft, Philosophie, Germanistik und Neueren Geschichte,
1980 und 1984 Staatsexamina, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Trier,
1981 bis 1983 im Wissenschaftlichen Dienst des Deutschen Bundestages, anschließend Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungsprojekt „Immanuel Kant und die Philosophie der Spätaufklärung“ an der Universität Trier, Promotion mit einer Arbeit über die Philosophie der deutschen Spätaufklärung im Zeitalter Kants bei Professor Dr. Dr. h.c. Norbert Hinske;
1983 bis 1989 Bundesvorsitzender der Jungen Union Deutschlands, von
1987 bis 2009 Abgeordneter im Landtag Rheinland-Pfalz,
Oppositionsführer von 1994 bis 2006, Landesvorsitzender der CDU Rheinland-Pfalz von 1996 bis 2006, 1998 bis 2006 Vorsitzender der Konferenz der Fraktionsvorsitzenden von CDU und CSU des Bundes und der Länder, 1999 Gründungsvorsitzender der Grundwertekommission der CDU Deutschlands bis 2006, von 2002 bis 2006 Stellvertretender Vorsitzender der CDU Deutschlands, von
2007 bis 2010 Vorsitzender der Deutschen Cusanus Gesellschaft, ab
2008 Lehrbeauftragung durch die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf,
Gastvorlesungen und Lehraufträge an zahlreichen deutschen und ausländischen Hochschulen, bis 2012;
2010 Lehrbeauftragung durch die Hochschule Heiligenkreuz / Wien und Mitglied des Instituts für Philosophie dieser Hochschule;
2013 Berufung zum Permanent Fellow des Collegium Artes Liberales / Institute for Advanced Studies in the Humanities and the Social Sciences der Vytautas Magnus Universität, Riga / Litauen; im Jahr
2015 Berufung zum ao. Professor für Philosophie am Institut für Philosophie der Päpstlichen Hochschule Benedikt XVI. Heiligenkreuz / Wien;
Wissenschaftlicher Werdegang
1972 Abitur, anschließend Studium der Politikwissenschaft, Germanistik, Neueren Geschichte und Philosophie in Trier und Mainz,
1980 Staatsexamen in den Fächern Politikwissenschaft und Germanistik,
1980 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fach Philosophie,
1981 bis 1982 Mitarbeiter im Wissenschaftlichen Dienst des Deutschen Bundestages,
1983 Mitarbeiter am Forschungsprojekt „Immanuel Kant und die Philosophie der deutschen Aufklärung“ bis 1986 an der Universität Trier,
1984 Staatsexamen im Fach Philosophie,
2000 Promotion zum Doktor der Philosophie mit der Arbeit „Philosophie für die Welt. Die Popularphilosophie der deutschen Spätaufklärung im Zeitalter Kants“ bei Professor Dr. Dr. h.c. Norbert Hinske,
2007 Vorsitzender der Deutschen Cusanus Gesellschaft bis 2010, ab
2008 Lehrbeauftragter am Institut für Sozialwissenschaften der Philosophischen Fakultät der Heinrich – Heine – Universität Düsseldorf bis 2012;
Gastvorlesungen an der Technischen Universität Dresden und der Katholischen Universität Eichstätt;
Vortrag „Das Bild vom Menschen und die Ordnung der Gesellschaft“, Institute of Social Work, Vytautas Magnus Universität, Kaunas, Litauen;
Vorträge im Rahmen der Internationalen Tagungen „Belonging to Europe – history, culture and political identity“ (Lettische Universität, Riga), „Global Commons and Universal Values in the Euro-Mediterranean Partnership – Challenges and Options of the Intercultural Dialogue“ (Nikosia), und “Individuo e Stato nell´era post-globale” (Rom);
2009 Leitung des „Seminar for Leadership“ im Auftrag der OSZE, Prishtina, Republik Kosovo;
Berufung zum Mitglied des Editorial Advisory Board der Zeitschrift Ethos, Lublin / Polen;
2010 Konzeption und Moderation des Internationalen Kongresses „In cammino verso l’uomo. Le facce della cultura europea: Tappe di un’antropologia teleologica“ / „Auf dem Weg zum Menschen. Facetten europäischer Kultur: Etappen einer teleologischen Anthropologie“, Rom, Pontificia Università Gregoriana, Italien;
Gastvorlesung an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Benedikt XVI. Heiligenkreuz / Wien; ab
2011 Übernahme einer Gastdozentur für Philosophische Gegenwartsfragen am Institut für Philosophie der Philosophisch-Theologischen Hochschule Benedikt XVI. Heiligenkreuz / Wien und seitdem Mitglied des Instituts für Philosophie dieser Hochschule;
Gastvorlesung im Rahmen der „International Conference ‚Jan Patočka and the Idea of Europe’. East-Central European Contexts“, Minsk, Belarusian State Universi-ty, Minsk / European Humanities University Belarus-Lithuania, Vilnius;
Beginn der Herausgeberschaft der Buchreihe „Das Bild vom Menschen und die Ordnung der Gesellschaft“ im Springer VS Verlag Wiesbaden;
Konzeption und Moderation der Internationalen Exper-tenkonferenz „Der Glaube der Freiheit – und die Frei-heit des Glaubens: religiöse Grundlagen der liberalen Gesellschaft. Eine anthropologische und politische Verhältnisbestimmung im Anschluss an Lord Acton“, Wildbad Kreuth;
2012 Berufung in den Beirat des Europäischen Instituts für Philosophie und Religion (EUPHRat) an der Hochschule Benedikt XVI. Heiligenkreuz / Wien, Österreich;
Roundtable „Geschichtspolitik und Erinnerungskultur. Geschichte in der Politik“ mit Leonidas Donskis, Ehr-hard Busek, Robert Traba und Marek Cichocki im Rahmen der XX. Century Anamneses, Breslau, Polen, Ossoliński National Institute;
Konzeption und Moderation der wissenschaftlichen Tagung „Mensch und Gott. Zum Grund des Seins. Metaphysik und Anthropologie nach dem Ende der Postmoderne“ anlässlich der Emeritierung von Rémi Brague, Trier;
Vortrag auf dem XX. Internationalen Kongress „Politi-sche Entscheidungen zwischen Rationalität und Weis-heitsanspruch / Des décisions politiques entre rationalité et prétention de sagesse / Political Decisions between Rationality and Demands of Wisdom“ der Association Internationale des Professeurs de Philosophie, Schloss Eichholz / Bonn;
Vortrag „Eine Idee von Europa“ im Rahmen des Workshops „Johannes Paul II. und Europa“, Warschau, Polen;
2013 Berufung zum Permanent Fellow des Collegium Artes Liberales / Institute for advanced studies in the humanities and the social sciences der Vytautas Magnus Universität, Kaunas / Litauen;
2014 Berufung zum Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Redaktion und als Mitherausgeber der Studia Peplińskie, Pelplin / Polen;
Vortrag auf dem XXI. Internationalen Kongress „Philosopher contre la violence / Philosophieren gegen Gewalt / Philosophizing against Violence“ der Association Internationale des Professeurs de Philosophie, Schloss Eichholz / Bonn;
Vortrag auf der Internationalen Konferenz „Das geistige Fundament der europäischen Einigung – Papst Johannes Paul II.“ der Konrad-Adenauer-Stiftung Warschau in Zusammenarbeit mit dem Centrum Myśli Jana Pawla II, Warschau, Pałac Prymasowski, Polen;
Vortrag auf der Tagung „Kommunikation in einer veränderten Welt und der Beitrag der Wissenschaft“ der Universität Trier und der Forschungsstelle für Interkulturelle Philosophie an der Universität Trier zum Thema „Kommunikation: die politische Dimension“;
Vortrag anlässlich des Roundtables „Conservatism – Idea and Policies“ des Centre for Social-Conservative Politics, zum Thema „What do we mean when we say we are Conservative?“, Moskau, Centre for Social-Conservative Politics, Russland;
2015 Berufung zum ao. Professor für Philosophie am Institut für Philosophie der Päpstlichen Hochschule Benedikt XVI. Heiligenkreuz / Wien;
Vortrag „Menschenwürde und Menschenrechte“, Auditorium Stiepel, Kloster Stiepel / Bochum;
Vortrag auf der Internationalen Tagung „Il ciclope di Kant. Sull‘ anthropologia transcendentalis“ der Sapienza Università di Roma, Dipartimento di Filosofia, Rom, zum Thema „Kants Anthropologie in Spiegelung und Gegenspiegelung bei Karl Heinrich Ludwig Pölitz: der Weg der Rezeption als Weg zu einer transzendentalen Anthropologie?“;
Vortrag auf der Russisch-Deutschen wissenschaftlichen Konferenz der ‚Arbeitsgruppe der Russischen Deutschlandhistoriker‘ und der Staatlichen Universität Iwanowo, Iwanowo, zum Thema „Konservatismus – ein philosophisches Konzept und ein politisches Programm?“;
Konzeption und Moderation der Internationalen Expertenkonferenz „Christentum – Wurzel säkularer Demokratie und politischer Liberalität“, Wildbad Kreuth;
Vortrag im Rahmen des Workshops „Bürger – Bürgergesellschaft – Staat. Freiheit und Staat aus konservativer Sicht – eine Begriffsbestimmung“ des ‚Centre of Social-Conservative Policy‘, Moskau, zum Thema „Freiheit, die ich meine“;
2016 Beginn der Herausgeberschaft der Buchreihe „Wojtyła Studien“ im Berliner Wissenschaftsverlag (BWV), Berlin.
Weitere Tätigkeiten:
Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Gesellschaften:
Deutsche Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts (DGEJ);
International Society for Eighteenth-Century Studies (ISECS);
Görres-Gesellschaft;
Deutsche Vereinigung für Parlamentsfragen;
Deutsche Cusanus Gesellschaft, deren Vorsitzender von 2007 bis 2010;
Termine, Angebote und wertvolle Informationen per Newsletter erhalten:
Wir halten Sie auf dem Laufendem. Mit Absenden dieses Formulars erkläre ich mich einverstanden, dass mich Stift Heiligenkreuz, die Hochschule Heiligenkreuz und der Be&Be Verlag auf dem Laufenden halten.
Ihre Daten werden nicht an Dritte übermittelt.
Jetzt für unseren Newsletter anmelden
Kloster auf Zeit
Schreiben Sie: Pater Johannes Paul Chavanne OCist
Wenn wir Sie noch nicht persönlich kennen, dann bitte auch kurze Infos zur eigenen Person und die Motivation für „Kloster auf Zeit“
WIR BETEN FÜR SIE...
... jeden Dienstag LIVE! Wir beten viel und natürlich auch gerne für die Menschen, die uns darum bitten! Das ist unsere Hauptaufgabe als Mönche. Und auch wir bitten alle, die mit uns verbunden sind für uns und unseren Aufgaben und für die uns anvertrauten Menschen zu beten. Beten heißt das Herz für Gott uns Sein wunderbares Wirken zu öffnen.