Prof. Dr. Hilda Steinhauer

Prof. Dr. Hilda Steinhauer

Dr. theol., Mag. theol.

Gastprofessorin für Patrologie, Mitglied des Instituts für Kirchengeschichte und Kirchenrecht

Curriculum Vitae:

  • geb. 1962 in Zwettl, NÖ,
  • Humanistisches Gymnasium in Zwettl,
  • Studium der Katholischen Theologie in St. Pölten und Wien,
  • 1986-1998 Assistentin am Institut für Dogmatische Theologie und Dogmengeschichte an der Universität Wien,
  • 1999 Promotion zur Doktorin der Theologie,
  • 2000-2011 Pastoralassistentin am Landesklinikum St. Pölten,
  • 2005 Lehrauftrag für Patrologie und Theologische Anthropologie an der Phil.-Theol. Hochschule St. Pölten,
  • 2011 Leitung der Bibliothek der Phil.-Theol. Hochschule St. Pölten,
  • 2011 Gastdozentin für Patrologie an der Phil.-Theol. Hochschule Benedikt XVI. Heiligenkreuz,
  • 2014 Lehrauftrag für Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten an der Phil.-Theol. Hochschule St. Pölten,
  • 2015 Gastprofessorin für Patrologie an der Phil.-Theol. Hochschule Benedikt XVI. Heiligenkreuz.

Publikationen:

  • Maria als dramatische Person bei Hans Urs von Balthasar. Zum marianischen Prinzip seines Denkens (STS 17), Innsbruck 2001. (Selbständige Publikation)
  • Artikel:
  • Das christliche Leben in Noricum nach der Vita sancti Severini, in: Hippolytus. Neue Folge. St. Pöltner Hefte zur Diözesankunde 7 (1984) 42-53.
  • Vorerlöst zu uneingeschränkter Solidarität. Vom Privileg der Mutter Jesu zur Bestimmtheit der ganzen Schöpfung, in: K. J. Wallner (Hrsg.), Auditorium Spiritus Sancti. Festschrift zum 200-Jahr-Jubiläum der Philosophisch-Theologischen Hochschule Heiligenkreuz, Heiligenkreuz 2004, 377-390.
  • Mariologie und theodramatische Personalität: die heilsgeschichtliche Identität des Menschen, in: La missione teologica di Hans Urs von Balthasar. Atti del Simposio internazionale di Teologia in occasione del centesimo anniversario della nascita di Hans Urs von Balthasar, Lugano 2-4 marzo 2005, hrsg. v. A.-M. Jerumanis / A. Tombolini, Lugano 2005, 313-332.
  • “Schicksalsgemeinschaft mit der Welt”. Zur ekklesiologischen Dimension des Heilsgeschehens bei Hans Urs von Balthasar, in: K. J. Wallner (Hrsg.), Fünf vor Elf. Beiträge zur Theologie, Heiligenkreuz 2010, 93-113.
  • Ändert sich Gott, wenn wir ihn bitten? in: Weg, Wahrheit, Leben. Im Dienst der Verkündigung. Festschrift für Bischof Klaus Küng, hrsg. v. J. Kreiml, Th. H. Stark, M. Stickelbroeck, Regensburg 2010, 261-273.
  • Was ist beten? Ein Literaturbericht, in: GuL 90 (2017) H. 1, 100 – 106.
  • Propst Dr. Anton Kerschbaumer (1823-1909), in: G. Glaßner / J. Kreiml, Die Philosophisch-Theologische Hochschule St. Pölten 225 Jahre nach ihrer Gründung als diözesane theologische Lehranstalt. Eine Dokumentation der Veranstaltungen zum Jubiläumsjahr 2016 (Hippolytus NF, Beiheft 8), St. Pölten 2017, 81 – 86.
  • Johannes von Antiochien – Konzilsteilnehmer in Ephesus und Wegbereiter für Chalcedon, in: J. Pichler / Ch. Rajič, Ephesus als Ort frühchristlichen Lebens. Perspektiven auf einen Hotspot der Antike (Schriften der Philosophisch-Theologischen Hochschule St. Pölten 13), Regensburg 2017, 203 – 246.

Rezensionen

  • Schulz, M., Hans Urs von Balthasar begegnen, Augsburg 2002, in: ThPQ 151 (2003) 214.
  • Ratzinger, J., Weggemeinschaft des Glaubens. Kirche als Communio, hrsg. vom Schülerkreis, Augsburg 2002, in: GuL 76 (2003) 316.
  • Balthasar, H. U. v., Das Herz der Welt, Neuausgabe, Freiburg 2002, in: ThPQ 153/1 (2005) 106f.
  • Balthasar, H. U. v., Das Buch des Lammes. Zur Offenbarung des Johannes, Neuausgabe, Freiburg 2004, in: ThPQ 154/4 (2006) 418f.
  • Fronius H. / Balthasar, H. U. v., König David, Neuausgabe, Freiburg 2004, in: ThPQ 154/4 (2006) 419.
  • Blättler, P., Pneumatologia crucis. Das Kreuz in der Logik von Wahrheit und Freiheit. Ein phänomenologischer Zugang zur Theologik Hans Urs von Balthasars (BDS 38), Würzburg 2004, in: ThPQ 155/2 (2007) 206f.
  • Balthasar, H. U. v., Theologie der Geschichte. Ein Grundriss / Kerygma und Gegenwart, 6. erw. Aufl., Feiburg 2004, in: ThPQ 156/1 (2008) 106f.
  • Balthasar, H. U.v., Die Antwort des Glaubens. Neuausgabe, Freiburg 2005, in: ThPQ 156/2 (2008) 215.
  • Capol, C. / Müller, C., Hans Urs von Balthasar Bibliographie 1925-2005, Freiburg 2005, in: ThPQ 156/2 (2008) 215.
  • Balthasar, H. U. v., Priesterliche Spiritualität. Mit einem Vorwort von Felix Genn und einer Einführung von Vojtech Broz, Freiburg 2007, in: ThPQ 156/4 (2008) 435.
  • Herbstrith, W., Edith Stein – ihr wahres Gesicht? Jüdisches Selbstverständnis – Christliches Engagement – Opfer der Shoa (Forum Religionsphilosophie 13), Berlin 2006, in: ThPQ 157/2 (2009) 219f.
  • Trentin, G., Im Anfang. Das “Mariengeheimnis” in den Handschriften von Wilhelm Klein, hrsg. u. bearb. v. G. Greshake, übers. v. W. Romahn, Würzburg 2006, in: ThPQ 157/4 (2009) 429f.
  • Wedler, E.-M., Splendor caritatis. Ein ökumenisches Gespräch mit Hans Urs von Balthasar zur Theologie der Moderne (EThSt 94), Würzburg 2009, in: ThPQ 158/2 (2010) 220f.
  • Balthasar, H. U. v., Die Gottesfrage des heutigen Menschen. Erweiterte Neuausgabe aus dem Nachlass. Herausgeg. u. eingel. v. A. M. Haas (Studienausgabe 7), Freiburg 2008, in: ThPQ 159 (2011) 106-108.
  • Henrici, P., Hans Urs von Balthasar. Aspekte seiner Sendung, Freiburg 2008, in: ThPQ 159 (2011) 220f.
  • Jacob, Ch., Das geistige Theater. Ästhetik und Moral bei Johannes Chrysostomus, Münster 2010, in: ThPQ 160 (2012) 433f.
  • Eilrich, Christiane, Gott zur Welt bringen: Maria. Von den Möglichkeiten und Grenzen einer protestantischen Verehrung der Mutter Gottes (SpStS 2), Regensburg 2011, in: ThPQ 161 (2013) 211-213.
  • Deutsch, Thomas, O-Ratio. Versuch einer Verhältnisbestimmung von Beten und Denken nach Karl Rahner, Hans Urs von Balthasar, Richard Schaeffler und Gerhard Ebeling (TTS 77), Trier 2010, in: ThPQ 161 (2013) 218-220.
  • Ouellet, Marc, Die Familie – Kirche im Kleinen. Eine trinitarische Anthropologie (Neue Kriterien 13), Freiburg 2013, in: ThPQ 162 (2014) 78f.
  • Ambrosius von Mailand, Über das Paradies (Christliche Meister 55), Freiburg 2013, in: ThPQ 162 (2014) 97.
  • Matuschek, Dominik, Konkrete Dogmatik. Die Mariologie Karl Rahners (ITS 87), Innsbruck 2012, in: ThPQ 162 (2014) 106-108.
  • Greshake, Gisbert, Maria-Ecclesia. Perspektiven einer marianisch grundierten Theologie und Kirchenpraxis, Regensburg 2014, in: GuL 87 (2014) 434f.
  • Benedikt XVI., Geistliche Schriftlesungen. Mit einem Geleitwort von Gerhard Ludwig Müller. Ausgewählt, eingeleitet und herausgegeben von Julian R. Backes (Christliche Meister, Bd. 58), Freiburg i. Br. 2014, in: ThPQ 163 (2015) 221.
  • Hubert, Rudolf, Im Geheimnis leben. Zum Wagnis des Glaubens in der Spur Karl Rahners ermutigen. Mit einem Nachwort von Roman Siebenrock, Würzburg 2014, in: ThPQ 163 (2015) 332.
  • Rosen, Klaus, Augustinus. Genie und Heiliger, Darmstadt 2015, in: Ambo 1(2016) 404f.
  • Löser, Werner, Geschenkte Wahrheit. Annährungen an das Werk Hans Urs von Balthasars, Würzburg 2015, in: Ambo 1 (2016) 412f.
  • Fries, Thomas, Eucharistische Spiritualität bei Augustinus von Hippo (Cassiciacum 53), Würzburg 2016, in: Ambo 2 (2017) 413f.
  • Luislampe, Pia, Beten mit den Wüstenvätern. Zur Spiritualität des Gebetes in den Apophthegmata Patrum (Weisungen der Väter 25), Beuron 2016, in: Ambo 2 (2017), 419f.
  • Toom, Tarmo (ed.), Patristic Theories of Biblical Interpretation. The Latin Fathers, New York, NY, 2016, in: Ambo 3 (2018) 498-500.
  • Körner, Bernhard, Orte des Glaubens – loci theologici. Studien zur theologischen Erkenntnislehre, Würzburg 2014, in: ThPQ 166 (2018) 219f.
  • Knapp, Andreas, Vom Segen der Zerbrechlichkeit. Grundworte der Eucharistie, Würzburg 22018, in: ThPQ 167 (2019) 325.
  • Dal Covolo, Enrico, I Padri della Chiesa, maestri di formazione spirituale (Vivae Voces 46), Città del Vaticano 2017, in: Ambo 4 (2019) 509f.

Kontakt Hochschule Heiligenkreuz

Rufen Sie uns an:
+43 (0) 2258 8703 145

Mo - Fr:

08:30 - 12:00 Uhr

Mo u. Mi:

13:00 - 16:00 Uhr

Studentenlogin

Mediencampus Hochschule Heiligenkreuz

Stift Heiligenkreuz

Überdiözesanes Priesterseminar Leopoldinum

Mehr zur Hochschule Heiligenkreuz:

Fotos & Impressionen
Hochschule Heiligenkreuz

Aktuelle Fotos

Information für
Studienanfänger

Hochschule Heiligenkreuz

Priester für das
21. Jahrhundert

Jetzt Unterstützen

Jetzt unseren Newsletter abonnieren:

Termine, Angebote und wertvolle Informationen per Newsletter erhalten:

Wir halten Sie auf dem Laufendem. Mit Absenden dieses Formulars erkläre ich mich einverstanden, dass mich Stift Heiligenkreuz, die Hochschule Heiligenkreuz und der Be&Be Verlag auf dem Laufenden halten. Ihre Daten werden nicht an Dritte übermittelt.