Anfahrt und Kontakt
Geschichte der Hochschule
Fotos und Videos der Hochschule
Papst em. Benedikt XVI. und die Hochschule Heiligenkreuz
Weitere Studienorte
Archiv
Einfache Spende
Patenschaft
Erbschaft / Testament
Gemeinnützige Stiftung
Ihre Spenden an die Hochschule sind steuerlich absetzbar für jene, die in Österreich steuerpflichtig sind. Damit Ihre Spende von der Steuer abgesetzt werden kann, geben Sie uns bitte ihr Geburtsdatum, sowie Ihren Namen laut Meldezettel bekannt. Durch Ihre Spende helfen Sie uns sehr.
„Förderung Hochschule Heiligenkreuz“
IBAN: AT12 2020 5007 0016 3132
BLZ 20205 – Sparkasse Baden
BIC (S.W.I.F.T.): SPBDAT21
Ihre Spenden an die Hochschule sind steuerlich absetzbar für jene, die in Deutschland steuerpflichtig sind. Eine Spendenbestätigung schickt der Förderkreis gerne zu. Wichtig ist, dass Sie auf dem Erlagschein Name und Adresse angeben oder diese uns mitteilen. Ihre Spende hilft uns sehr. Spendenbestätigung anfordern direkt über office@stift-heiligenkreuz.at.
„Förderkreis der Hochschule Benedikt XVI. Heiligenkreuz e.V.“
IBAN: DE20 7509 0300 0001 3863 79
BLZ 750 903 00 – Liga Bank EG
BIC (S.W.I.F.T.): GENODEF1M05
Für unsere Wohltäter und Förderer aus der Schweiz wurde ebenfalls ein Spendenkonto eingerichtet. Möge der Herr Ihnen alles vielfach vergelten, was Sie uns (wie anderen) an Hilfe erweisen, so bitten wir. Vielen Dank.
„Philosophisch-Theologische Hochschule Benedikt XVI. Heiligenkreuz“
IBAN: CH70 0900 0000 1581 0529 7
BLZ 750 903 00 – PostFinance
BIC (S.W.I.F.T.): POFICHBEXXX
Projektleiter der Hochschule
+43 (0) 664 8480077
johannes.auersperg@hochschule-heiligenkreuz.at
Schreiben Sie:
Pater Johannes Paul Chavanne OCist
Wenn wir Sie noch nicht persönlich kennen, dann bitte auch kurze Infos zur eigenen Person und die Motivation für „Kloster auf Zeit“
... jeden Dienstag LIVE! Wir beten viel und natürlich auch gerne für die Menschen, die uns darum bitten! Das ist unsere Hauptaufgabe als Mönche. Und auch wir bitten alle, die mit uns verbunden sind für uns und unseren Aufgaben und für die uns anvertrauten Menschen zu beten. Beten heißt das Herz für Gott uns Sein wunderbares Wirken zu öffnen.
FORSCHUNGSSTELLE AN DER HOCHSCHULE BENEDIKT XVI. HEILIGENKREUZ
Mit großer Regelmäßigkeit, einem nachdrücklichen Anspruch, großer Entschlossenheit und aus vielfältigen Gründen wurde in den letzten Jahrzehnten von vielen Geisteswissenschaftlern das Ende der Metaphysik beschworen. Als philosophische Disziplin schien sie theoretisch auf tönernen Füßen zu stehen und praktisch ausgedient zu haben, ihr Ende eingeläutet und schließlich unwiederbringlich besiegelt. Eine Zeitenwende, die nach Auskunft ihrer Protagonisten selbstbewusst den Eintritt in eine ‚postmetaphysische‘ Epoche verhieß, wurde geradezu beschwörend ausgerufen. Inzwischen steht das Ende dieses neuen ‚Zeitalters‘ der Postmetaphysik allerdings schon wieder ins Haus. Allzu offenkundig sind die Unzulänglichkeiten des mit diesem Denken verbundenen Reduktionismus. Die ‚Epoche‘ scheint zu Ende, noch bevor deren vor gar nicht allzu langer Zeit angestimmte Ouvertüre verklungen ist. Zu unabweislich, zu bedrängend, zu lebendig ist das menschliche Bedürfnis nach Metaphysik, als dass man es einfach vom Tisch wischen und aus dem Denken verbannen könnte.
Nun bedeutet die Tatsache, dass es ein unabweisliches Bedürfnis gibt, mitnichten, dass dieses Bedürfnis auch tatsächlich erfüllbar ist. Deshalb gehört es zu den vornehmsten Aufgaben der Metaphysik seit je, ihre eigenen Erkenntnisgrundlagen immer wieder neu zu überprüfen, um nicht vorschnell – und sich dabei auf Abwegen und in Sackgassen verirrend – dem Bedürfnis, so unabweisbar es auch sein mag, nachzugeben. Immanuel Kants Warnung, das spekulative Potential der menschlichen Vernunft nicht zu überdehnen, muss der Philosophie immer lebhaft vor Augen stehen. Metaphysik beinhaltet stets eine Fundamentalkritik ihrer eigenen Möglichkeiten und Grenzen. Deshalb ist ihre Krise immer auch ihre Chance – so auch heute.
Publikationen
Die Buchreihe Colloquium Metaphysicum versammelt Wortmeldungen und Beiträge zur Debatte, die auf die Grundlagen gegenwärtiger metaphysischer Reflexion und ihrer Fortentwicklung zielen. Wie kann – im Lichte unseres zeitgenössischen Denkens – Metaphysik heute gegründet werden? Auf welchen Fundamenten kann sie aufbauen? Und welche Ergebnisse können von ihr erwartet werden? Um den Versuch einer Klärung dieser Fragen – sowohl in geschichtlicher Rückschau als auch in der Auf- und Annahme neuer Herausforderungen unserer Gegenwart – wollen sich die Mitarbeiter und Autoren des Colloquium Metaphysicum Sancrucense an der Hochschule Heiligenkreuz bemühen.
Neben der Betreuung der Buchreihe Colloquium Metaphysicum, die im Herbst 2022 im Verlag Springer, Wiesbaden, mit einer ersten Veröffentlichung über „Sein und Seiendes“ und die „fortdauernde Aktualität der mittelalterlichen Lehre von den Transzendentalien“ startete, um anschließend mit einer Aufsatzsammlung über „Vernunft, Wissen, Glaube“ (2023), einer Monographie über „Seinserfahrung als Lebenserprobung“ (2023), einer Veröffentlichung der Nachlassschriften des bekannten Religionsphilosophen Richard Schaeffler (2023) sowie mit einem Band über die Frage, ob es eine der Natur innewohnende Normativität gibt, in Erscheinung zu treten, gehören zu den Aufgaben der Arbeitsstelle die Konzeption und Organisation von Konferenzen und Kolloquien zur gegenwärtigen Lage der Metaphysik und deren Perspektiven.
Sämtliche Veröffentlichungen der Buchreihe Colloquium Metaphysicum finden sich hier unter folgendem Link:
Termine und Veranstaltungen
Einmal jährlich veranstaltet die Forschungsstelle in der Woche nach Pfingsten die Praelectio Sancrucensis in Metaphysicam zu Fragen und Aufgaben einer zeitgenössischen Metaphysik. Die Premiere dieser alljährlich wiederkehrenden Veranstaltung gestaltete am 13. Juni 2022 Professor em. Dr. Arbogast Schmitt mit einer Vorlesung zum Thema „Gibt es von Gott ein Wissen?“. Dazu gibt es einen Bericht in der „Tagespost“, der unter diesem Link abgerufen werden kann: https://www.die-tagespost.de/kultur/kann-die-vernunft-gott-erkennen-art-229991. Anhören kann man zudem den Mitschnitt des Vortrags unter: https://www.youtube.com/watch?v=wBQlgDc5MvQ. Sämtliche Vorlesungen werden in Buchform unter dem Reihentitel Geist und Gegenwart im Verlag be+be wissenschaft dokumentiert – dazu unten mehr.
Im Jahr 2023 hielt PD Dr. Roberto Vinco vom Philosophischen Seminar der Universität Heidelberg die Praelectio Sancrucensis in Metaphysicam zu dem Thema „Evidenzmetaphysik. Klassische Metaphysik in Auseinandersetzung mit der Moderne“. Ein Bericht aus der „Tagespost“ findet sich hier: https://www.die-tagespost.de/kultur/feuilleton/das-nichts-selbst-nichtet-oder-doch-nicht-art-238324. Anhören kann man sich den Vortrag unter: https://www.youtube.com/watch?v=RhvU-w0ierg.
Die nächstjährige Praelectio wird am 27. Mai 2024 stattfinden; sie wird von Prof. em. Walter Schweidler, Eichstätt, gestaltet werden.
Vom 29. September bis 1. Oktober 2022 veranstaltete die Forschungsstelle ein internationales Symposion zum Thema – „Metaphysik des Christentums“ – anlässlich des 75. Geburtstages von Rémi Brague, der als Honorarprofessor an der Hochschule Heiligenkreuz wirkt. Das Programm findet sich hier: Herbsttagung
Ein Bericht über die Tagung hat die „Tagespost“ am 13. Oktober veröffentlicht und kann unter diesem Link abgerufen werden: https://www.die-tagespost.de/kultur/wahre-religion-kennt-transzendenz-art-232917 Die Vorträge der Tagung werden im kommenden Jahr in Buchform in der Reihe Colloquium Metaphysicum der Forschungsstelle Metaphysik dokumentiert werden.
Am 10. Oktober 2022 fand im Kaisersaal des Stiftes Heiligenkreuz eine Festakademie anlässlich des 80. Geburtstages von Günther Pöltner, Emeritus der Universität Wien, statt. Laudator war Prof. Dr. Markus Riedenauer, Eichstätt. Der Jubilar sprach anschließend zum Thema „Der Anfang der Philosophie“. Das Programm kann man hier einsehen: Festakademie Günther Pöltner. Beide Vorträge werden in Kürze in der Buchreihe Geist und Gegenwart veröffentlicht.
Die Buchreihe Geist und Gegenwart, herausgegeben in Verbindung mit der Forschungsstelle Metaphysik im Verlag be+be wissenschaft startete 2023 mit einer Monographie von Rolf Schönberger über „Metaphysik und ihre Kritik“ sowie einem Weckruf von Rocco Buttiglione „Europa – ein neuer Anfang“. Es folgt eine Monographie „Leidenschaft für die Vernunft. Den Glauben denken – Auf den Spuren von Joseph Ratzinger“. Sämtliche Veröffentlichungen dieser Reihe können hier eingesehen werden: https://www.amazon.de/s?i=stripbooks&rh=p_28%3Ageist+und+gegenwart%3A+Philosophische+Reflexionen&s=relevancerank&Adv-Srch-Books-Submit.x=29&Adv-Srch-Books-Submit.y=13&__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85Z%C3%95%C3%91&unfiltered=1&ref=sr_adv_b
Wir halten Sie auf dem Laufendem. Mit Absenden dieses Formulars erkläre ich mich einverstanden, dass mich Stift Heiligenkreuz, die Hochschule Heiligenkreuz und der Be&Be Verlag auf dem Laufenden halten. Ihre Daten werden nicht an Dritte übermittelt.