- 10. Oktober 2022: Prof. Dr. Markus Riedenauer (Eichstätt - Ingolstadt), 'Phänomenologische Fundierungen zu Günther Pöltners Philosophie' und Univ.-Prof. Dr. Günther Pöltner (Wien), 'Der Anfang der Philosophie' - aus Anlass des 80. Geburtstages von Univ.-Prof. Dr. Günther Pöltner.
- 28. November 2022: Msgr. Prof. Dr. Stefan Heid (Rom), Modell Hauskirche? Auf der Spurensuche nach privaten Gottesdienstfeiern in der Frühen Kirche
- 05. Dezember 2022: Prof. Dr. Stefan Mückl (Rom), Alles was recht ist? Der 'synodale Weg' in Deutschland und das Kirchenrecht
- 12. Dezember 2022: Pater DDr. Dominikus Kraschl OFM (Salzburg), 'Wenn Gott nicht existiert, dann ist alles erlaubt' (F.M Dostojewski) - oder etwa doch nicht? Zum strittigen Zusammenhang von Gott und Moral im Licht der neueren Diskussion um das moralische Argument
- 09. Jänner 2023: Univ.-Prof. Dr. Ludger Schwienhorst-Schönberger (Wien), Ex oriente lux? Joseph Razinger / Benedikt XVI. und die 'mystischen Religionen Asiens'
- 30. Jänner 2023: Dr. Andreas Schmidt (München), Die Freundschaft mit Christus als Mitte zölibatären Lebens