Wenn wir Sie noch nicht persönlich kennen, dann bitte auch kurze Infos zur eigenen Person und die Motivation für „Kloster auf Zeit“
WIR BETEN FÜR SIE...
... jeden Dienstag LIVE! Wir beten viel und natürlich auch gerne für die Menschen, die uns darum bitten! Das ist unsere Hauptaufgabe als Mönche. Und auch wir bitten alle, die mit uns verbunden sind für uns und unseren Aufgaben und für die uns anvertrauten Menschen zu beten. Beten heißt das Herz für Gott uns Sein wunderbares Wirken zu öffnen.
Im Rahmen des weltweiten synodalen Weges im Vorfeld der kommenden Bischofssynode wurden auch Universitäten, Hochschule und akademische Einrichtungen eingeladen sich an dem synodalen Dialog zu beteiligen. Am 13. April wird die Stellungnahme der Hochschule Heiligenkreuz,...
Im Rahmen des weltweiten synodalen Weges im Vorfeld der kommenden Bischofssynode wurden auch Universitäten, Hochschule und akademische Einrichtungen eingeladen sich an dem synodalen Dialog zu beteiligen. Am 13. April wird die Stellungnahme der Hochschule Heiligenkreuz, die gemeinsam mit dem ITI Trumau gegeben wird, veröffentlicht und in zahlreichen Medien positiv rezipiert. Hier der gesamte Text zum Nachlesen.
04. April 2022: Vortrag von Bischof Wolfgang Ipolt über das Bußsakrament
Am 04. April feiert Bischof Wolfgang Ipolt aus der Diözese Görlitz um 18 Uhr in der Katharinenkapelle die Montagsmesse mit uns. Im Anschluss hält er im Bernhardinum den Vortrag: 'Die Beichte - Gottes Liebesgeschenk. Gedanken zur Erneuerung eines vergessenen Sakramentes'....
Am 04. April feiert Bischof Wolfgang Ipolt aus der Diözese Görlitz um 18 Uhr in der Katharinenkapelle die Montagsmesse mit uns. Im Anschluss hält er im Bernhardinum den Vortrag: 'Die Beichte - Gottes Liebesgeschenk. Gedanken zur Erneuerung eines vergessenen Sakramentes'. Dieser wird auch auf YouTube und auf EWTN gesendet. Herzliche Einladung!
28. März 2022: OREMUS spezial – Wir beten um den Frieden!
Eine Initiative der Studenten und Mitarbeiter der Hochschule: Am Montag, 28. März, 18 Uhr, nach der Montagsmesse findet der Gebetsabend „OREMUS spezial“ mit den Studenten, Freunden und Förderern der Hochschule Heiligenkreuz statt. Das Anliegen: Wir beten um den Frieden...
Eine Initiative der Studenten und Mitarbeiter der Hochschule: Am Montag, 28. März, 18 Uhr, nach der Montagsmesse findet der Gebetsabend „OREMUS spezial“ mit den Studenten, Freunden und Förderern der Hochschule Heiligenkreuz statt. Das Anliegen: Wir beten um den Frieden un der Ukraine und der ganzen Welt. Mit Anbetung, Zeugnissen, Rosenkranz und Fürbitten. Der Gebetsabende wird auf EWTN und YouTube übrtragen.
20. – 22. Mai 2022: Tagung ‘Grenze, Ritual, Liturgie. Was keine Grenze hat, besitzt sich selbst nicht.’
Die von Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz und Gudrun Trausmuth organisierte offene Tagung widmet sich den Themengebieten Grenze, Ritual und Liturgie. Literatur, Anthropologie und Theologie kennen den Wert der Grenze: Sie fasst fließende Lebensvorgänge in eine gültige Gestalt....
Die von Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz und Gudrun Trausmuth organisierte offene Tagung widmet sich den Themengebieten Grenze, Ritual und Liturgie. Literatur, Anthropologie und Theologie kennen den Wert der Grenze: Sie fasst fließende Lebensvorgänge in eine gültige Gestalt. Verschiedene Themenfelder wie Ritual und Liturgie beleuchten die Notwendigkeit von Form und Rhythmus, um Wachstum und Wandel des Lebendigen zu bestehen. Hier das Programm.
Anmeldungen unter: tagungen@hochschule-heiligenkreuz.at
19. März 2022: Diakonenweihe eines Studenten im syromalabarischen Ritus
Auch in diesem Jahr werden eine ganze Reihe von Studenten der Hochschule zu Diakonen bzw. Priestern geweiht. Jede geistliche Berufung ist eine Freude. Besonders war die Weihe von Rithun Manas Martin VC, der am 19. März 2022 in Rom geweiht wurde. Er gehört dem indischen...
Auch in diesem Jahr werden eine ganze Reihe von Studenten der Hochschule zu Diakonen bzw. Priestern geweiht. Jede geistliche Berufung ist eine Freude. Besonders war die Weihe von Rithun Manas Martin VC, der am 19. März 2022 in Rom geweiht wurde. Er gehört dem indischen syromalabarischen Ritus an und empfing die Weihe in Domus Mar Thoma, das ist das Haus der Procura della Chiesa Siro-Malabarese durch Seine Exzellenz Mar Stephen Chirappanath. Gottes Segen!
18.-19. März 2022: Klausur der Institutsleiter in Maria Taferl
Von 18.-19. März findet in Maria Taferl eine Klausur der Institutsleiter statt. Gemeinsam mit Mitarbeitern der Administration werden Stärken, Schwächen, Chancen und Herausforderungen der Hochschule aus Sicht der Lehrenden in den Blick genommen. Ein wertvoller Austausch,...
Von 18.-19. März findet in Maria Taferl eine Klausur der Institutsleiter statt. Gemeinsam mit Mitarbeitern der Administration werden Stärken, Schwächen, Chancen und Herausforderungen der Hochschule aus Sicht der Lehrenden in den Blick genommen. Ein wertvoller Austausch, der allen neue Perspektiven eröffnet. Schwerpunkte der Gespräche waren das theologische Profil der Hochschule, die Zusammenarbeit mit anderen wissenschaftlichen Einrichtungen und die Frage des wissenschaftlichen Nachwuchses. Solche Klausuren werden nun regelmäßig stattfinen.
Im Rahmen der Vortragsreihe „7über7“ hält Georg Willi am 21. März 2022 den Vortrag „Sind biblische Werte in der Politik heute noch verwirklichbar?“ Der Vortrag wird im Anschluss an die Montagsmesse (Beginn 18.00 Uhr) um 19.15 Uhr im Bernhardinum sein - herzliche...
Im Rahmen der Vortragsreihe „7über7“ hält Georg Willi am 21. März 2022 den Vortrag „Sind biblische Werte in der Politik heute noch verwirklichbar?“ Der Vortrag wird im Anschluss an die Montagsmesse (Beginn 18.00 Uhr) um 19.15 Uhr im Bernhardinum sein - herzliche Einladung! Er wird auch auf YouTube und auf EWTN gesendet. Georg Willi ist seit 1989 in der Politik tätig und wurde nach seiner Amtszeit als Abgeordneter der Grünen zum Nationalrat von 2013 bis 2017 im Mai 2018 zum Bürgermeister von Innsbruck gewählt.
Die AKL-Junior versammelt Nachwuchswissenschaftler aus dem Bereich der Liturgiewissenschaft. AKL steht für Arbeitsgemseinschaft Katholischer LiturgiewissenschaftlerInnen im deutschen Sprachraum. Das Treffen in Wien stand unter dem Thema 'Liturgie und Medien' und führte...
Die AKL-Junior versammelt Nachwuchswissenschaftler aus dem Bereich der Liturgiewissenschaft. AKL steht für Arbeitsgemseinschaft Katholischer LiturgiewissenschaftlerInnen im deutschen Sprachraum. Das Treffen in Wien stand unter dem Thema 'Liturgie und Medien' und führte die Gruppe am 5. März an die Hochschule Heiligenkreuz, wo vor allem die Arbeit des Mediencampus Interesse fand. Eine Führung durch Pater Tarcisius, eine Begegnung mit Abt Maximilian und Austausch mit dem Team des Mediencampus standen am Programm.
01. März 2022: Das Programm für die Vortragsreihe ‘Sieben über Sieben’
Auch im Sommersemester 2022 findet an der Hochschule Heiligenkreuz wieder die Vortragsreihe 'Sieben über Sieben' statt. Die hochkarätigen und spanndende Vorträge beginnen jeweils nach der Montagsmesse um 19.15 Uhr im Bernhardinum der Hochschule und sind öffentlich -...
Auch im Sommersemester 2022 findet an der Hochschule Heiligenkreuz wieder die Vortragsreihe 'Sieben über Sieben' statt. Die hochkarätigen und spanndende Vorträge beginnen jeweils nach der Montagsmesse um 19.15 Uhr im Bernhardinum der Hochschule und sind öffentlich - herzliche Einladung! Hier alle Termine für das kommende Semester. Den ersten Vortrag hält Bürgermeister Georg Willi aus Innsbruck am 21. März: "Sind biblische Werte in der Politik heute noch verwirklichbar?"
16. Februar 2022: Das Vorlesungsverzeichnis SS 2022 ist online
Das Vorlesungsverzeichnis für das Sommersemester 2022 ist fertig. Darin finden sich die Lehrveranstaltungen und die wichtigsten Informationen. Man kann das Vorlesungsverzeichnis hier downloaden.
Ab Ende nächster Woche können die Studenten die Lehrveranstaltungen auch...
Das Vorlesungsverzeichnis für das Sommersemester 2022 ist fertig. Darin finden sich die Lehrveranstaltungen und die wichtigsten Informationen. Man kann das Vorlesungsverzeichnis hier downloaden.
Ab Ende nächster Woche können die Studenten die Lehrveranstaltungen auch in ihrem persönlichen Online-Portal inskribieren.