Wenn wir Sie noch nicht persönlich kennen, dann bitte auch kurze Infos zur eigenen Person und die Motivation für „Kloster auf Zeit“
WIR BETEN FÜR SIE...
... jeden Dienstag LIVE! Wir beten viel und natürlich auch gerne für die Menschen, die uns darum bitten! Das ist unsere Hauptaufgabe als Mönche. Und auch wir bitten alle, die mit uns verbunden sind für uns und unseren Aufgaben und für die uns anvertrauten Menschen zu beten. Beten heißt das Herz für Gott uns Sein wunderbares Wirken zu öffnen.
01. März 2021: Neues Lizentiatsstudienprogramm “Monastische Ordensstudien”
Ab dem Wintersemester 2021/22 wird an der Hochschule Heiligenkreuz ein neuer Lizentiatsstudiengang "Kirchengeschichte mit dem Schwerpunkt Monastische Ordensstudien" angeboten. Der auf mind. 4 Semester angelegte Lehrgang bietet Vertiefung in Spiritualität, Geschichte, Liturgie...
Ab dem Wintersemester 2021/22 wird an der Hochschule Heiligenkreuz ein neuer Lizentiatsstudiengang "Kirchengeschichte mit dem Schwerpunkt Monastische Ordensstudien" angeboten. Der auf mind. 4 Semester angelegte Lehrgang bietet Vertiefung in Spiritualität, Geschichte, Liturgie und Praxis der abendländischen Ordenstraditionen. Das Angebot richtet sich an Ordensleute und an der Ordenstradition interessierte Theologen. Da wir eine Ordenshochschule sind, bietet sich ein solches Bildungsangebot bei uns besonders an. Das Lizentiatsstudium setzt ein bereits abgeschlossenes Theologiestudium voraus und befähigt zur selbständigen Forschung. Der „Lizentiat der Theologie“ bzw. die „Lizentiatin der Theologie“ dieses Lehrganges haben die formale Voraussetzung um einen Lehrauftrag für katholische Theologie im Fach Kirchengeschichte an kirchlichen Hochschulen weltweit zu erhalten. Außerdem ist das Lizentiat die Voraussetzung für die Zulassung zu einem kanonischen Doktoratsstudium. Hier das Curriculum des neuen Lehrgangs mit dem Schwerpunkt "Monastische Ordensstudien". Interessierte können sich ab sofort für den Studiengang bewerben.
26. Februar 2021: Rektor Pater Wolfgang über Pläne zur Priesterausbildung
Rektor Pater Wolfgang Buchmüller hat sich in einem Beitrag für "Die Tagespost" zu Plänen für die Priesterausbildung in deutschen Diözesen geäußert. Entschieden tritt er für die Vielfalt von Bildungsangeboten ein und betont die Bedeutung kirchlicher Ausbildungsstätten...
Rektor Pater Wolfgang Buchmüller hat sich in einem Beitrag für "Die Tagespost" zu Plänen für die Priesterausbildung in deutschen Diözesen geäußert. Entschieden tritt er für die Vielfalt von Bildungsangeboten ein und betont die Bedeutung kirchlicher Ausbildungsstätten für die Priesterausbildung von heute und morgen. Auch katholisch.de berichtet über die Äußerung von Rektor Pater Wolfgang.
01. März 2021: 7über7-Vortrag von Dr. Heidi Burkhart
Am Montag, 01. März 2021 hält Dr. Heidi Burkhart um 19.15 Uhr im Rahmen der 'Vortragsreihe 7über7' einen Vortrag zum Thema "Menschen aus einem Guss - was macht gute Bildung aus". Heidi Burkhart, Vorsitzende des Stella International Schulprojekts, behandelt in diesem...
Am Montag, 01. März 2021 hält Dr. Heidi Burkhart um 19.15 Uhr im Rahmen der 'Vortragsreihe 7über7' einen Vortrag zum Thema "Menschen aus einem Guss - was macht gute Bildung aus". Heidi Burkhart, Vorsitzende des Stella International Schulprojekts, behandelt in diesem Vortrag folgende Fragen: Wer kann Bildung vermitteln? Welche Dimensionen des Menschen sind betroffen? Was macht einen rundum gebildeten Menschen aus? Bildung ist mehr als Wissensvermittlung, sie ist ein ganzheitlicher Vorgang.
Der Vortrag wird gesendet im Livestream auf YouTube hier zum Link und auf EWTN,
Der Vortrag ist wie immer im Anschluss an die Montagsmesse um 18 Uhr, beginnt um 19.15 Uhr und findet in der Loggia der Hochschule statt.
22. Februar 2021: Das Vorlesungsverzeichnis SS 2021 ist online
Das Vorlesungsverzeichnis für das Sommersemester 2021 ist fertig. Darin finden sich die Lehrveranstaltungen und die wichtigsten Informationen. Man kann das Vorlesungsverzeichnis hier downloaden.
Ab Ende dieser Woche können die Studenten die Lehrveranstaltungen auch...
Das Vorlesungsverzeichnis für das Sommersemester 2021 ist fertig. Darin finden sich die Lehrveranstaltungen und die wichtigsten Informationen. Man kann das Vorlesungsverzeichnis hier downloaden.
Ab Ende dieser Woche können die Studenten die Lehrveranstaltungen auch in ihrem persönlichen Online-Portal inskribieren.
12. Februar 2021: Dissertation von Pater Justinus Pech veröffentlicht
Doz. Pater Dr. Justinus Pech, Dozent für Fundamentaltheologie an der Hochschule Heiligenkreuz sowie Lehrbeauftragter an den Universitäten Duisburg-Essen und Aarhus, hat seine Studie 'Paradox und Wahrheit. Henri de Lubac und Joseph Ratzinger im gnadentheologischen Gespräch'...
Doz. Pater Dr. Justinus Pech, Dozent für Fundamentaltheologie an der Hochschule Heiligenkreuz sowie Lehrbeauftragter an den Universitäten Duisburg-Essen und Aarhus, hat seine Studie 'Paradox und Wahrheit. Henri de Lubac und Joseph Ratzinger im gnadentheologischen Gespräch' in der Reihe 'Frankfurter Theologische Studien' im renommierten Aschendorff-Verlag veröffentlicht. Weitere Informationen zu dem Buch gibt es hier.
04. Februar 2021: Mitarbeiterklausur der Hochschule
Am 04. Februar findet die jährliche Mitarbeiterklausur für die Angestellten der Hochschule statt. Diesmal vor Ort und nach negativen Coronatests. Nach einer Heiligen Messe wird gemeinsam das vergangene Jahr analysiert, eine Standortbestimmung gemacht, Verbesserungen besprochen...
Am 04. Februar findet die jährliche Mitarbeiterklausur für die Angestellten der Hochschule statt. Diesmal vor Ort und nach negativen Coronatests. Nach einer Heiligen Messe wird gemeinsam das vergangene Jahr analysiert, eine Standortbestimmung gemacht, Verbesserungen besprochen und Wege für die Zukunft ausgelotet.
Am 24. Jänner 2021 verstirbt der österreichische Maler, Grafiker, Bühnenbildner und Sänger Arik Brauer im Alter von 92 Jahren. Arik Brauer hat Studenten der Hochschule Heiligenkreuz mehrmals exklusive Führungen durch sein Atelier gegeben, hat Heiligenkreuz auch öfters...
Am 24. Jänner 2021 verstirbt der österreichische Maler, Grafiker, Bühnenbildner und Sänger Arik Brauer im Alter von 92 Jahren. Arik Brauer hat Studenten der Hochschule Heiligenkreuz mehrmals exklusive Führungen durch sein Atelier gegeben, hat Heiligenkreuz auch öfters privat besucht und war mit einigen von uns verbunden. Unsere Anteilnahme gilt seiner Familie. Möge er ruhen in Frieden. Foto: Arik Brauer mit Tochter Timna, mit der die Mönche die CD 'CHANT - Music for Peace' gemacht haben und dem damaligen Rektor Pater Karl.
28.-29. Jänner 2021: Tagung “Brennen, um zu entzünden” findet online statt.
Die Tagung ‚Brennen, um für Jesus zu entzünden. Praxistipis für Brandstifter‘ mit Dr. Johannes Hartl am 28.-29. Jänner 2021 an der Hochschule Heiligenkreuz wird aufgrund der gegenwärtigen Situation ausschließlich online stattfinden.
Die Vorträge werden LIVE...
Die Tagung ‚Brennen, um für Jesus zu entzünden. Praxistipis für Brandstifter‘ mit Dr. Johannes Hartl am 28.-29. Jänner 2021 an der Hochschule Heiligenkreuz wird aufgrund der gegenwärtigen Situation ausschließlich online stattfinden.
Die Vorträge werden LIVE auf der Seite ‚Stift Heiligenkreuz‘ auf YouTube übertragen.
Donnerstag, 28. Jänner 2021
9.30 Uhr - 1.Vortrag: Eine neue Kultur
14.30 Uhr - 2. Vortrag: Eine neue Sprache
Freitag, 29. Jänner 2021
10 Uhr - 3. Vortrag: Neue Veranstaltungsformate
Von 21. Jänner bis 06. Februar findet die Hauptprüfungszeit des Wintersemesters 2020/21 statt. Aufgrund der Coronapandemie unter besonderen Vorsichtsmaßnahmen. Der größte Teil der mündlichen Prüfungen wird über Online-Tools abgehalten. Immer gilt: Mund-Nasen-Schutz,...
Von 21. Jänner bis 06. Februar findet die Hauptprüfungszeit des Wintersemesters 2020/21 statt. Aufgrund der Coronapandemie unter besonderen Vorsichtsmaßnahmen. Der größte Teil der mündlichen Prüfungen wird über Online-Tools abgehalten. Immer gilt: Mund-Nasen-Schutz, Abstandsregeln, keine Zusammenkünfte, Desinfektion, etc. Allen Studierenden viel Erfolg bei den Prüfungen!
18. Jänner 2021: Vortrag über soziale Gerechtigkeit
Am 18. Jänner 2021 hält Pater Dr. MMag. Michael Vurglics vom Stift Lilienfeld im Rahmen der Vortragsreihe 'Sieben über Sieben' einen Vortrag: „Soziale Gerechtigkeit angesichts ungleicher Verteilung medizinischer Hilfsgüter und Ressourcen aus der Sicht der kirchlichen...
Am 18. Jänner 2021 hält Pater Dr. MMag. Michael Vurglics vom Stift Lilienfeld im Rahmen der Vortragsreihe 'Sieben über Sieben' einen Vortrag: „Soziale Gerechtigkeit angesichts ungleicher Verteilung medizinischer Hilfsgüter und Ressourcen aus der Sicht der kirchlichen Soziallehre“. Der Vortrag beginnt um 19.15 Uhr und wird aufgrund der aktuellen Situation auf YouTube Live übertragen.