Archiv 2023

Aktuelles:


Vortragsreihe ‘Sieben über Sieben’ im neuen Semester

Die Vortragsreihe 'Sieben über Sieben' geht ins neue Semester. Die Vorträge im Bernhardinum der Hochschule sind öffentlich. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen - Beginn ist immer um 19.15 Uhr...
Die Vortragsreihe 'Sieben über Sieben' geht ins neue Semester. Die Vorträge im Bernhardinum der Hochschule sind öffentlich. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen - Beginn ist immer um 19.15 Uhr nach der Montagsmesse. Hier die Termine - hier das Plakat.
  • 20. März, Univ.-Prof. DDr. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz (Erlangen), "Ersetzt die Autonomie langsam die Vernunft? Eine Kulturkritik"
  • 17. April, Pfr. Dr. Andrzej Dominik Kuciński (Rom), "Wo finde ich einen festen Halt? Naturrecht auf dem Prüfstand"
  • 8. Mai, Univ.-Prof. Dr. Peter Bruns (Bamberg), "KATA MOAMED: Der Islam im Spiegel byzantinischer Polemik"
  • 15. Mai, Prof. Dr. Helmut Hoping (Freiburg), "Vernunft und Glaube - Freiheit im Raum der Offenbarung denken"
  • 22. Mai, PD Dr. Roberto Vinco (Heidelberg), Praelectio Sancrucensis in Metaphysicam: "Evidenzmetaphysik"

20. März 2023: Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: “Ersetzt die Autonomie langsam die Vernunft? Eine Kulturkritik”

Am 20. März beginnt die Vortragsreihe 7über7 im neuen Semester: Univ.-Prof. DDr. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz spricht im Anschluss an die Montagsmesse unter dem Titel "Ersetzt die Autonomie langsam die...
Am 20. März beginnt die Vortragsreihe 7über7 im neuen Semester: Univ.-Prof. DDr. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz spricht im Anschluss an die Montagsmesse unter dem Titel "Ersetzt die Autonomie langsam die Vernunft? Eine Kulturkritik". Beginn ist um 19.15 Uhr im Bernhardinum. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Der Vortrag wird auf dem YouTube-Kanal von Stift Heiligenkreuz sowie auf EWTN übertragen.

7. März 2023: Hörerversammlung

Am 7. März findet eine Hörerversammlung im Bernhardinum statt. Rektor Univ. Prof. Dr. Wolfgang Klausnitzer und Studiendekan Doz. Pater Dr. Martin Krutzler sowie Generalsekretär Doz. Pater Dr. Johannes...
Am 7. März findet eine Hörerversammlung im Bernhardinum statt. Rektor Univ. Prof. Dr. Wolfgang Klausnitzer und Studiendekan Doz. Pater Dr. Martin Krutzler sowie Generalsekretär Doz. Pater Dr. Johannes Paul Chavanne sprechen über den Weg der Hochschule unter der neuen Leitung und stehen für Fragen der Studierenden zur Verfügung.

24.-25. März 2023: Fachtagung über Papst Benedikt XVI. an der Hochschule Heiligenkreuz

Am 24. und 25. März 2023 findet im Kaisersaal die Fachtagung „Das Prophetische in der Theologie von Papst Benedikt XVI. / Joseph Ratzinger“ statt.  Die Referenten sind Erzbischof Dr. Georg Gänswein,...
Am 24. und 25. März 2023 findet im Kaisersaal die Fachtagung „Das Prophetische in der Theologie von Papst Benedikt XVI. / Joseph Ratzinger“ statt.  Die Referenten sind Erzbischof Dr. Georg Gänswein, Abt Dr. Maximilian Heim, Prof. Pater Dr. habil. Wolfgang Buchmüller, Univ.-Prof. Dr. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz, Prof. Dr. Michaela Hastetter, Prof. Dr. Marius Reiser, Dr. Christian Schaller und Univ.-Prof. Dr. Heiner Tück. Abgeschlossen wird die Tagung mit einer Podiumsdiskussion, geleitet von Stephan Baier (Tagespost). Die Moderation der Tagung übernimmt Martin Lohmann. Programm. Anmeldungen an: tagungen@hochschule-heiligenkreuz.at    

24. Februar 2023: Das Vorlesungsverzeichnis SS 2023 ist online

Das Vorlesungsverzeichnis für das Sommersemester 2023 ist fertig. Darin finden sich die Lehrveranstaltungen und die wichtigsten Informationen. Man kann das Vorlesungsverzeichnis hier downloaden. Ab...
Das Vorlesungsverzeichnis für das Sommersemester 2023 ist fertig. Darin finden sich die Lehrveranstaltungen und die wichtigsten Informationen. Man kann das Vorlesungsverzeichnis hier downloaden. Ab nächster Woche können die Studenten die Lehrveranstaltungen auch in ihrem persönlichen Online-Portal inskribieren.

29. Jänner – 04. Februar 2023: Hauptprüfungszeit

Mit der Hauptprüfungszeit von 29. Jänner bis 04. Februar endet das Wintersemester 2022/23. Danach geht es in die wohlverdienten Semesterferien. Das Sommersemester 2023 beginnt am 01. März. Wir wünschen...
Mit der Hauptprüfungszeit von 29. Jänner bis 04. Februar endet das Wintersemester 2022/23. Danach geht es in die wohlverdienten Semesterferien. Das Sommersemester 2023 beginnt am 01. März. Wir wünschen guten Prüfungserfolg und erholsame Ferien.

30. Jänner 2023: 7über7-Vortrag mit Dr. Andreas Schmidt

Im Rahmen der Vortragsreihe „7über7“ hält Dr. Andreas Schmidt am 30. Jänner 2023 den Vortrag „Die Freundschaft mit Christus als Mitte zölibatären Lebens“. Dr. Andreas Schmidt ist Spiritual...
Im Rahmen der Vortragsreihe „7über7“ hält Dr. Andreas Schmidt am 30. Jänner 2023 den Vortrag „Die Freundschaft mit Christus als Mitte zölibatären Lebens“. Dr. Andreas Schmidt ist Spiritual des Priesterseminars der Erzdiözese München und Freising. Der Vortrag wird im Anschluss an die Montagsmesse (Beginn 18.00 Uhr) um 19.15 Uhr im Bernhardinum sein - herzliche Einladung! Er wird auch auf YouTube und auf EWTN gesendet. In den Diskussionen über den Zölibat, besonders den für die Amtsträger verpflichtenden Zölibat, gibt es kaum ein Argument, das nicht schon gesagt worden wäre. Die Beziehung zu Jesus als eine Freundschaft zu leben und zu reflektieren, erschließt eine spirituelle Dimension, die für die zölibatäre Lebensform zentral ist. Aus ihr ergeben sich erhellende und überraschende Perspektiven für die aktuellen Fragestellungen.

17. Jänner 2023: Wir haben einen neuen Rektor

Nach der vierjährigen Amtszeit von Rektor Prof. Pater Dr. Wolfgang Buchmüller hat Abt Dr. Maximilian Heim, Großkanzler der Hochschule mit Zustimmung des vatikanischen ’Dikasterium für die Kultur...
Nach der vierjährigen Amtszeit von Rektor Prof. Pater Dr. Wolfgang Buchmüller hat Abt Dr. Maximilian Heim, Großkanzler der Hochschule mit Zustimmung des vatikanischen ’Dikasterium für die Kultur und die Bildung’ am 17. Jänner Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Klausnitzer für eine Amtszeit (vier Jahre) zum neuen Rektor der Phil.-Theol. Hochschule Benedikt XVI. Heiligenkreuz ernannt. Abt Maximilian dankte Pater Wolfgang für seinen Einsatz als Rektor: „In der Amtszeit von Pater Prof. Dr. Wolfgang Buchmüller ist das wissenschaftliche Profil der Hochschule gestärkt worden. Evaluierungen der Lehrveranstaltungen und verpflichtende wissenschaftliche Standards wurden in seiner Amtszeit implementiert und weiterentwickelt. In den vergangenen Jahren ist unter anderem der Lizentiatsstudiengang ‚Monastische Ordensstudien‘ neu eingeführt worden, die Hörerzahlen wuchsen weiter und mit dem ‚Janos-Brenner-Haus‘ ist ein neues Studentenheim entstanden." Gleichzeitig dankte er Univ.-Prof. Wolfgang Klausnitzer für seine Bereitschaft die Aufgabe des Rektors zu übernehmen: „Wolfgang Klausnitzer ist wissenschaftlich hoch qualifiziert, ist in der theologischen Landschaft gut vernetzt und hat Erfahrung in der Leitung wissenschaftlicher Einrichtungen. Er ist seit mehr als 35 Jahren in der Lehre an der Hochschule Heiligenkreuz und daher bestens für die Aufgabe als Rektor geeignet. Gottes Segen für diese Aufgabe.“ Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Klausnitzer (geb. 1950) lehrt seit 1987 Fundamentaltheologie an der Hochschule Heiligenkreuz und ist seit seiner Emeritierung an der Universität Würzburg Leiter des Instituts für Systematische Theologie der Hochschule Heiligenkreuz. Seit 2019 wirkte er darüber hinaus als Forschungsdekan der Hochschule. Davor war Wolfgang Klausnitzer unter anderem Regens des Priesterseminars Bamberg, Dekan der Kath.-Theol. Fakultät Bamberg, sowie Ordinarius des Lehrstuhls für Fundamentaltheologie und vergleichende Religionswissenschaft an der Kath.-Theol. Fakultät der Julius-Maximilians-Universität in Würzburg. Aufgrund seiner engen Verbundenheit mit den Zisterziensern in Heiligenkreuz wurde er auch in den Kreis der ‚Familiaren des Ordens‘ aufgenommen. Wolfgang Klausnitzer: „Ich freue mich auf die neue Aufgabe als Rektor der Hochschule Heiligenkreuz. Den guten Weg der vergangenen Jahre werden wir weitergehen und konsolidieren: wir setzen auch weiterhin auf eine fundierte theologische Ausbildung der Priesterkandidaten und aller anderen Studenten. Wir verstehen uns als einen Ort, der Theologie und Spiritualität verbindet und Theologie im Herzen der Kirche betreiben möchte. Das Profil der Hochschule Heiligenkreuz als Ordenshochschule der Zisterzienser soll erhalten und gestärkt werden. Gleichzeitig werden wir weiter an der wissenschaftlichen Weiterentwicklung arbeiten.“ Prof. Pater Dr. Wolfgang Buchmüller, der sich 2015 im Fach ’Spirituelle Theologie’ habilitiert hat, wird in Zukunft vor allem den Bereich ‚Forschung‘ an der Hochschule Heiligenkreuz verantworten.

10. Jänner 2023: Besuch von Weihbischof Franz Scharl

Am 10. Jänner besucht Weihbischof Franz Scharl die Vorlesung in Pastoraltheologie. Er referiert über die Seelsorgsgebiete, die ihm in der Erzdiözese Wien anvertraut sind: Kategorialseelsorge und Pastoral...
Am 10. Jänner besucht Weihbischof Franz Scharl die Vorlesung in Pastoraltheologie. Er referiert über die Seelsorgsgebiete, die ihm in der Erzdiözese Wien anvertraut sind: Kategorialseelsorge und Pastoral für anderssprachige Gemeinden. Danke für die interessanten Einblicke.

09. Jänner 2023: 7über7-Vortrag mit Univ.-Prof. Dr. Ludger Schwienhorst-Schönberger

Im Rahmen der Vortragsreihe „7über7“ hält Univ.-Prof. Dr. Ludger Schwienhorst-Schönberger am 9. Jänner 2023 den Vortrag „Ex oriente lux? - Joseph Ratzinger / Benedikt XVI. und die ‚mystischen...
Im Rahmen der Vortragsreihe „7über7“ hält Univ.-Prof. Dr. Ludger Schwienhorst-Schönberger am 9. Jänner 2023 den Vortrag „Ex oriente lux? - Joseph Ratzinger / Benedikt XVI. und die ‚mystischen Religionen Asiens‘“. Der Vortrag wird im Anschluss an die Montagsmesse (Beginn 18.00 Uhr) um 19.15 Uhr im Bernhardinum sein - herzliche Einladung! Er wird auch auf YouTube und auf EWTN gesendet. Prof. Ludger Schwienhorst-Schönberger ist Universitätsprofessor für Alttestamentliche Bibelwissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien und Ratzinger-Preisträger 2022. Im Vorwort zur Neuausgabe der Einführung in das Christentum aus dem Jahre 2000 geht Joseph Ratzinger auf einige bedeutende geistige Strömungen ein. Dazu rechnet der Autor das neu erwachte Interesse an Mystik, insbesondere an den mystischen Religionen Asiens: „Die mystische Dimension des Gottesbegriffs, die von den Religionen Asiens als Anruf auf uns zukommt, muss deutlich auch unser Denken und unser Glauben bestimmen“ (JRGS 4, 49f). Bereits in seiner Habilitationsschrift aus dem Jahre 1955 hat Ratzinger ein mystisches Verständnis der Heiligen Schrift und der in ihr bezeugten Offenbarung vertreten, wenn er schreibt: „Die Schrift ist geboren aus einem mystischen Kontakt der Hagiographen mit Gott, sie kann daher richtig verstanden werden wiederum nur auf einer letzterdings ‚mystisch‘ zu nennenden Ebene“ (JRGS 2, 518). Der Vortrag möchte dieser Spur im Werk des großen Theologen nachgehen und dafür plädieren, ihr in Theologie und Kirche mehr Aufmerksamkeit zu schenken.

1 2

Mehr zur Hochschule Heiligenkreuz:

Fotos und Impressionen
Hochschule Heiligenkreuz

Aktuelle Fotos

Erfahren Sie mehr
über unsere Bibiliothek

Studienbibliothek

Priester für das
21. Jahrhundert

Jetzt Unterstützen

Hochschule Heiligenkreuz
Virtuelle Tour 360°

Jetzt ansehen

Professoren
aus Überzeugung

Unsere Lehrenden

Information für
Studienanfänger

Hochschule Heiligenkreuz