Wenn wir Sie noch nicht persönlich kennen, dann bitte auch kurze Infos zur eigenen Person und die Motivation für „Kloster auf Zeit“
WIR BETEN FÜR SIE...
... jeden Dienstag LIVE! Wir beten viel und natürlich auch gerne für die Menschen, die uns darum bitten! Das ist unsere Hauptaufgabe als Mönche. Und auch wir bitten alle, die mit uns verbunden sind für uns und unseren Aufgaben und für die uns anvertrauten Menschen zu beten. Beten heißt das Herz für Gott uns Sein wunderbares Wirken zu öffnen.
Tagung „Zwischen Sultanspalast und Grabeskirche“ 3. und 4. Juni 2022
Anfang Juni findet an der Hochschule Heiligenkreuz die Tagung „Zwischen Sultanspalast und Grabeskirche. Der Reisebericht des Zisterziensers, Gesandtschaftsreisenden und Pilgers Robert Leeb im frühneuzeitlichen Kontext.“ statt. Robert Leeb war der 55. Abt des Stiftes...
Anfang Juni findet an der Hochschule Heiligenkreuz die Tagung „Zwischen Sultanspalast und Grabeskirche. Der Reisebericht des Zisterziensers, Gesandtschaftsreisenden und Pilgers Robert Leeb im frühneuzeitlichen Kontext.“ statt. Robert Leeb war der 55. Abt des Stiftes Heiligenkreuz (1688 – 1755) und verbrachte fast eineinhalb Jahre in Konstantinopel und im Heiligen Land. Anmeldungen sind ab jetzt möglich unter: tagungen@hochschule-heiligenkreuz.at.
Nähere Informationen zum Programm unter folgendem Link
16. Mai 2022: 7über7-Vortrag mit Dr. Martin Brüske
Im Rahmen der Vortragsreihe „7über7“ hält Dr. Martin Brüske am 16. Mai 2022 den Vortrag zum Thema „Nur Lebensformen sind plausibel. Was Kirche, Ethik und Erneuerung miteinander zu tun haben“. Um Gehalt und Gestalt christlicher Ethik wird in der Kirche heftig gerungen....
Im Rahmen der Vortragsreihe „7über7“ hält Dr. Martin Brüske am 16. Mai 2022 den Vortrag zum Thema „Nur Lebensformen sind plausibel. Was Kirche, Ethik und Erneuerung miteinander zu tun haben“. Um Gehalt und Gestalt christlicher Ethik wird in der Kirche heftig gerungen. Und gleichzeitig steht die Gestalt der Kirche auf der Tagesordnung. Die Kirche und ihre traditionelle Ethik stecken in der Krise! Aber was hat das eine mit dem anderen zu tun? Eine Menge! Das will der Vortrag zeigen: Es geht um eine erneuerte Ethik in einer erneuerten Kirche. Dr. Martin Brüske, Theologe, Studium in Bonn, Jerusalem und München. Lange Lehrtätigkeit in Freiburg / Schweiz in theologischer Propädeutik und Dogmatik. Unterrichtet heute Ethik am TDS Aarau. - Der Vortrag wird im Anschluss an die Montagsmesse (Beginn 18.00 Uhr) um 19.15 Uhr im Bernhardinum sein. Dieser wird auch auf YouTube und auf EWTN gesendet. Herzliche Einladung!
2. Mai 2022: 7über7-Vortrag mit Prof. Dr. Katharina Westerhorstmann
Im Rahmen der Vortragsreihe „7über7“ hält Prof. Dr. Katharina Westerhorstmann am 2. Mai 2022 den Vortrag zum Thema "Liebe und Verletzlichkeit. Die kirchliche Sexualmoral von innen erneuern". Dr. Katharina Westerhorstmann ist Theologin und Professorin an der Franciscan...
Im Rahmen der Vortragsreihe „7über7“ hält Prof. Dr. Katharina Westerhorstmann am 2. Mai 2022 den Vortrag zum Thema "Liebe und Verletzlichkeit. Die kirchliche Sexualmoral von innen erneuern". Dr. Katharina Westerhorstmann ist Theologin und Professorin an der Franciscan University of Steubenville. Der Vortrag wird im Anschluss an die Montagsmesse (Beginn 18.00 Uhr) um 19.15 Uhr im Bernhardinum sein. Dieser wird auch auf YouTube und auf EWTN gesendet. Herzliche Einladung!
Foto: spt.franciscan.edu
25. April 2022: 7über7-Vortrag mit Prof. Dr. Berthold Wald
Im Rahmen der Vortragsreihe „7über7“ hält Prof. Dr. Berthold Wald am 25. April 2022 einen Vortrag zum Thema „Sakralität. Eine Grundkategorie philosophisch-theologischer Anthropologie“. Der Vortrag wird im Anschluss an die Montagsmesse (Beginn 18.00 Uhr) um 19.15...
Im Rahmen der Vortragsreihe „7über7“ hält Prof. Dr. Berthold Wald am 25. April 2022 einen Vortrag zum Thema „Sakralität. Eine Grundkategorie philosophisch-theologischer Anthropologie“. Der Vortrag wird im Anschluss an die Montagsmesse (Beginn 18.00 Uhr) um 19.15 Uhr im Bernhardinum sein - herzliche Einladung! Er wird auch auf YouTube und auf EWTN gesendet.
Prof. Dr. Berthold Wald: Studium in Freiburg und Münster; Promotion 1986; Assistent, Gastprofessor in Rom; die Habilitation 2002. Noch im selben Jahr Berufung auf die Professur für Systematische Philosophie an der Theologischen Fakultät Paderborn (bis zur Emeritierung 2018); daneben internationale Vortragstätigkeiten. Von 2009 bis 2011 war Prof. Wald auch Rektor der Theologischen Fakultät Paderborn. Er ist Autor vieler Schriften und gilt insbesondere als Experte für das Lebenswerk von Josef Pieper, dessen Gesamtwerk er in acht Bänden herausgegeben hat.
Zum Thema: Wie schon nach dem Konzil, so steht auch heute die sakrale Dimension des christlichen Glaubens unter Ideologieverdacht. Damals war die Rede von einer sakralen Entwertung der profanen Welt. Heute sprechen selbsternannte Erneurer der Kirche von einer sakralen Überhöhung der priesterlichen Amtsgewalt. Damals forderte man eine Entsakralisierung heiliger Handlungen, und nachdem das in der liturgischen Praxis vielerorts vollzogen ist, fordert man heute eine „Weiterentwicklung“ und „Vertiefung“ der kirchlichen Lehre. Auf die Preisgabe der Orthopraxie in der eigenmächtigen Gestaltung der Liturgie folgt heute die Preisgabe der Orthodoxie in der eigenmächtigen Umdeutung der Wahrheit des Glaubens. Der Zusammenhang von lex orandi und lex credendi bewahrheitet sich auch hier: Der Glaube nährt sich aus der sakralen Dimension von Liturgie und Priestertum – oder er stirbt ab.
Demgegenüber sollen zwei unverzichtbare Voraussetzungen eines lebendigen Glaubens in Erinnerung gerufen werde, die in den kirchenpolitischen Erneuerungsdebatten völlig aus dem Blick geraten sind: Die Wahrheit des christlichen Glaubens ist nicht Sache zeitgeistiger Interpretation, sie gilt unverändert und unbedingt. Und dann: die Dimension des Sakralen ist die Weise, wie diese Wahrheit den Menschen am tiefsten ergreifen kann – auf Grund seiner Natur in der Einheit von Leib, Seele und Geist.
13. Dezember 2021: 7über7-Vortrag mit Univ.-Prof. DDr. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz
Im Rahmen der Vortragsreihe „7über7“ hält em. Univ.-Prof. DDr. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz am 13. Dezember den Vortrag „Quo vadis, ecclesia Germanica? Eine Synodalin berichtet über Weichenstellungen und Rangierfahrten auf dem Synodalen Weg“. Der Vortrag wird...
Im Rahmen der Vortragsreihe „7über7“ hält em. Univ.-Prof. DDr. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz am 13. Dezember den Vortrag „Quo vadis, ecclesia Germanica? Eine Synodalin berichtet über Weichenstellungen und Rangierfahrten auf dem Synodalen Weg“. Der Vortrag wird im Anschluss an die Montagsmesse (Beginn 18.00 Uhr) um 19.15 Uhr auf YouTube und auf EWTN gesendet. DDr. Gerl-Falkovitz ist Religionsphilosophin, leitet das EUPHRat – Europäisches Institut für Philosophie und Religion an der Hochschule Heiligenkreuz und wirkt im Forum „Frauen in Diensten und Ämtern in der Kirche“ des Synodalen Wegs mit.
25. April 2021 – Eine Festschrift für Abt Dr. Maximilian Heim OCist
Vor kurzem hat Abt Maximilian zwei große Jubiläen begangen: 60. Geburtstag und 10 Jahre Abt von Stift Heiligenkreuz. Dies hat auch die Leitung der Hochschule zum Anlass genommen für ihren "Magnus Cancellarius" einen Festband herauszugeben. Neben zahlreichen Grußworten...
Vor kurzem hat Abt Maximilian zwei große Jubiläen begangen: 60. Geburtstag und 10 Jahre Abt von Stift Heiligenkreuz. Dies hat auch die Leitung der Hochschule zum Anlass genommen für ihren "Magnus Cancellarius" einen Festband herauszugeben. Neben zahlreichen Grußworten von Persönlichkeiten der Öffentlichkeit, Freunden, Mitbrüdern und Weggefährten sind darin auch wertvolle theologische Beiträge zur Theologie Joseph Ratzingers/Benedikt XVI., zur monatstischen Tradition sowie zu Kirche und Seelsorge in Gegenwart und Zukunft enthalten. Mit einem persönlichen Grußwort von Papst em. Benedikt XVI.! Cor ad cor loquitur - das Herz spricht zum Herzen - ab sofort im Online-Klosterladen-Heiligenkreuz erhältlich - einfach hier klicken und bestellen.
Das Studio1133 hat zu diesem Anlass auch ein schönes Videoportrait über Abt Maximilian gestaltet. Sehr sehenswert! Einfach hier klicken.
12. April 2021: 7über7-Vortrag von Abtpräses Dr. Albert Schmidt OSB
Im Rahmen der „Vortragsreihe 7über7“ der Hochschule hält Abtpräses Albert Schmidt OSB den Vortrag „Jesusbilder - Menschenbilder“. Er ist Leiter der Beuroner Benediktinerkongregation. Die Priesterseminaristen Roland und Vasyl moderieren den Vortrag. Der Vortrag...
Im Rahmen der „Vortragsreihe 7über7“ der Hochschule hält Abtpräses Albert Schmidt OSB den Vortrag „Jesusbilder - Menschenbilder“. Er ist Leiter der Beuroner Benediktinerkongregation. Die Priesterseminaristen Roland und Vasyl moderieren den Vortrag. Der Vortrag wird gesendet im Anschluss an die Montagsmesse (Beginn 18.00 Uhr) im Livestream um 19.15 Uhr auf YouTube hier zum Link und auf EWTN. Die Aufnahme erfolgte mit freundlicher Unterstützung des St. Michaelsbundes (München).
05. Oktober 2020: Abschlussprüfung von Franklin Eberechukwu Okwara
Am 05. Oktober 2020 hat Herr Franklin Eberechukwu Okwara, der schon sein Magisterstudium an der Hochschule Heiligenkreuz gemacht hat, mit der komissionellen Abschlussprüfung sein Lizentiatsstudium abgeschlossen. Titel seiner Arbeit: 'Christliche Askese. Einübung ins Christsein...
Am 05. Oktober 2020 hat Herr Franklin Eberechukwu Okwara, der schon sein Magisterstudium an der Hochschule Heiligenkreuz gemacht hat, mit der komissionellen Abschlussprüfung sein Lizentiatsstudium abgeschlossen. Titel seiner Arbeit: 'Christliche Askese. Einübung ins Christsein und Heilmittel'. Derzeit ist Franklin als Kaplan in Mödling im Einsatz. Wir gratulieren zum Lic. theol. und wünschen Gottes Segen.