Ihre Spenden an die Hochschule sind steuerlich absetzbar für jene, die in Österreich steuerpflichtig sind. Damit Ihre Spende von der Steuer abgesetzt werden kann, geben Sie uns bitte ihr Geburtsdatum, sowie Ihren Namen laut Meldezettel bekannt. Durch Ihre Spende helfen Sie uns sehr.
Ihre Spenden an die Hochschule sind steuerlich absetzbar für jene, die in Deutschland steuerpflichtig sind. Eine Spendenbestätigung schickt der Förderkreis gerne zu. Wichtig ist, dass Sie auf dem Erlagschein Name und Adresse angeben oder diese uns mitteilen. Ihre Spende hilft uns sehr. Spendenbestätigung anfordern direkt über office@stift-heiligenkreuz.at.
„Förderkreis der Hochschule Benedikt XVI. Heiligenkreuz e.V.“
IBAN: DE20 7509 0300 0001 3863 79
BLZ 750 903 00 – Liga Bank EG
BIC (S.W.I.F.T.): GENODEF1M05
Spenden in der Schweiz:
Für unsere Wohltäter und Förderer aus der Schweiz wurde ebenfalls ein Spendenkonto eingerichtet. Möge der Herr Ihnen alles vielfach vergelten, was Sie uns (wie anderen) an Hilfe erweisen, so bitten wir. Vielen Dank.
„Philosophisch-Theologische Hochschule Benedikt XVI. Heiligenkreuz“
IBAN: CH70 0900 0000 1581 0529 7
BLZ 750 903 00 – PostFinance
BIC (S.W.I.F.T.): POFICHBEXXX
Bei Fragen kontaktieren Sie uns gerne einfach direkt:
Johannes Auersperg-Trautson
Projektleiter der Hochschule
+43 (0) 664 8480077
johannes.auersperg@hochschule-heiligenkreuz.at
Jetzt für unseren Newsletter anmelden
Kloster auf Zeit
Schreiben Sie: Pater Johannes Paul Chavanne OCist
Wenn wir Sie noch nicht persönlich kennen, dann bitte auch kurze Infos zur eigenen Person und die Motivation für „Kloster auf Zeit“
WIR BETEN FÜR SIE...
... jeden Dienstag LIVE! Wir beten viel und natürlich auch gerne für die Menschen, die uns darum bitten! Das ist unsere Hauptaufgabe als Mönche. Und auch wir bitten alle, die mit uns verbunden sind für uns und unseren Aufgaben und für die uns anvertrauten Menschen zu beten. Beten heißt das Herz für Gott uns Sein wunderbares Wirken zu öffnen.
Wintersemester 2022/23: Die Vortragsreihe ‘Sieben über Sieben’ geht ins neue Semester
Die Vortragsreihe ‘Sieben über Sieben’ der Hochschule ist öffentlich. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen! Die Vorträge finden nach der Montagsmesse um 19.15 Uhr im Bernhardinum der Hochschule statt. Hier alle Infos und hier die Termine:
10. Oktober 2022: Prof. Dr. Markus Riedenauer (Eichstätt – Ingolstadt), ‘Phänomenologische Fundierungen zu Günther Pöltners Philosophie’ und Univ.-Prof. Dr. Günther Pöltner (Wien), ‘Der Anfang der Philosophie’ – aus Anlass des 80. Geburtstages von Univ.-Prof. Dr. Günther Pöltner.
28. November 2022: Msgr. Prof. Dr. Stefan Heid (Rom), Modell Hauskirche? Auf der Spurensuche nach privaten Gottesdienstfeiern in der Frühen Kirche
05. Dezember 2022: Prof. Dr. Stefan Mückl (Rom), Alles was recht ist? Der ‘synodale Weg’ in Deutschland und das Kirchenrecht
12. Dezember 2022: Pater DDr. Dominikus Kraschl OFM (Salzburg), ‘Wenn Gott nicht existiert, dann ist alles erlaubt’ (F.M Dostojewski) – oder etwa doch nicht? Zum strittigen Zusammenhang von Gott und Moral im Licht der neueren Diskussion um das moralische Argument
09. Jänner 2023: Univ.-Prof. Dr. Ludger Schwienhorst-Schönberger (Wien), Ex oriente lux? Joseph Razinger / Benedikt XVI. und die ‘mystischen Religionen Asiens’
30. Jänner 2023: Dr. Andreas Schmidt (München), Die Freundschaft mit Christus als Mitte zölibatären Lebens
Patenschaft
- Werden Sie Schutzengel von einem Patenstudenten
An der Hochschule studieren auch Priesterstudenten aus armen Ländern: Afrika, Asien, Osteuropa... Ihre Bischöfe und Ordensoberen haben uns darum gebeten.
Und für diese Patenstudenten suchen wir Unterstützer die bereit sind zu helfen. Wir
nennen diese Wohltäter auch „Schutzengel“, weil sie die Ausbildung erst möglich
machen und sie auch im Gebet begleiten. Die Kosten für einen Patenstudenten betragen
ca. € 11.000,- pro Jahr. Das ist nicht wenig, aber keine Sorge: Ein Schutzengel kann einen
x-beliebigen Betrag geben.
Jeder Euro hilft!
Besonders hilfreich ist es für uns, wenn Sie einen Dauerauftrag einrichten. Wir nennen
das einen „Erzengel-Michael-Baustein“. Durch einen fixen Betrag können wir besser
planen.