Ihre Spenden an die Hochschule sind steuerlich absetzbar für jene, die in Österreich steuerpflichtig sind. Damit Ihre Spende von der Steuer abgesetzt werden kann, geben Sie uns bitte ihr Geburtsdatum, sowie Ihren Namen laut Meldezettel bekannt. Durch Ihre Spende helfen Sie uns sehr.
Ihre Spenden an die Hochschule sind steuerlich absetzbar für jene, die in Deutschland steuerpflichtig sind. Eine Spendenbestätigung schickt der Förderkreis gerne zu. Wichtig ist, dass Sie auf dem Erlagschein Name und Adresse angeben oder diese uns mitteilen. Ihre Spende hilft uns sehr. Spendenbestätigung anfordern direkt über office@stift-heiligenkreuz.at.
„Förderkreis der Hochschule Benedikt XVI. Heiligenkreuz e.V.“
IBAN: DE20 7509 0300 0001 3863 79
BLZ 750 903 00 – Liga Bank EG
BIC (S.W.I.F.T.): GENODEF1M05
Spenden in der Schweiz:
Für unsere Wohltäter und Förderer aus der Schweiz wurde ebenfalls ein Spendenkonto eingerichtet. Möge der Herr Ihnen alles vielfach vergelten, was Sie uns (wie anderen) an Hilfe erweisen, so bitten wir. Vielen Dank.
„Philosophisch-Theologische Hochschule Benedikt XVI. Heiligenkreuz“
IBAN: CH70 0900 0000 1581 0529 7
BLZ 750 903 00 – PostFinance
BIC (S.W.I.F.T.): POFICHBEXXX
Bei Fragen kontaktieren Sie uns gerne einfach direkt:
Johannes Auersperg-Trautson
Projektleiter der Hochschule
+43 (0) 664 8480077
johannes.auersperg@hochschule-heiligenkreuz.at
em. Univ.-Prof. Dr. Mag. Josef Außermair
em. Univ.-Prof. Dr. Mag. Josef Außermair
em. Univ.-Prof. Dr. Mag. Josef Außermair
em. Univ.-Prof. in Salzburg, Dr. theol. habil., Mag. phil.
Gastprofessor für Ökumenische Theologie, Mitglied des Instituts für Dogmatik und Fundamentaltheologie
1959-1967 Besuch des Gymnasiums der Benediktiner in Kremsmünster, O.Ö.
1968-1970 Studium der Theologie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule St. Gabriel, Mödling bei Wien 1970 – 1971 Pastoralassistent in Linz
1972-1975 Studium der Theologie, Soziologie und Geschichte an der Universität Salzburg
1976 Promotion zum Doktor der Theologie
1977 Lehrbefähigung für Kath. Religion an AHS u. BHS
1977 Zuerkennung des Leopold-Kunschak-Förderungspreises
1976-1980 Gymnasiallehrer in Salzburg
1978 Sponsion zum Magister der Philosophie
1977-1979 Vertragsassistent am Institut für Ökumenische Theologie der Universität Salzburg (teilbesch.)
1980-1982 Forschungsaufenthalt für fundamentaltheologische und missionstheologische Studien an der Universität Bonn. Seit 1983 Univ. Assistent am Institut f. Ökumenische Theologie und Fundamentaltheologie der Univ. Salzburg.
1996 Habilitation mit der Studie “Konkretion und Gestalt. ‘Leiblichkeit’ als wesentliches Element eines sakramentalen Kirchenverständnisses am Beispiel der ekklesiologischen Ansätze Paul Tillichs, Dietrich Bonhoeffers und Hans Asmussens unter ökumenischem Gesichtspunkt. Ab 1.2.1997 Assistenzprofessor am Institut für Ökumenische Theologie und Fundamentaltheologie. Seit 1. 10.
1997 außerordentlicher Universitätsprofessor am Institut für Ökumenische Theologie und Fundamentaltheologie der Universität Salzburg.
Im WS 1998/99 Lektor an der Kath.-Theol. Fakultät der Universität Wien.
2004-2007 Vorsitzender der Curricularkommission für die theologischen Studienrichtungen.
Seit 2006 Honorarprofessor für Ökumenische Theologie an der Phil.-Theol. Hochschule Benedikt XVI Heiligenkreuz;
Seit dem WS 2009/10 Gastprofessur an der Theologischen Fakultät der Universität Tartu (Dorpat/Estland);
Seit 2002 Professor an der Universität Portland (Oregon, Salzburg Program);
Termine, Angebote und wertvolle Informationen per Newsletter erhalten:
Wir halten Sie auf dem Laufendem. Mit Absenden dieses Formulars erkläre ich mich einverstanden, dass mich Stift Heiligenkreuz, die Hochschule Heiligenkreuz und der Be&Be Verlag auf dem Laufenden halten.
Ihre Daten werden nicht an Dritte übermittelt.
Jetzt für unseren Newsletter anmelden
Kloster auf Zeit
Schreiben Sie: Pater Johannes Paul Chavanne OCist
Wenn wir Sie noch nicht persönlich kennen, dann bitte auch kurze Infos zur eigenen Person und die Motivation für „Kloster auf Zeit“
WIR BETEN FÜR SIE...
... jeden Dienstag LIVE! Wir beten viel und natürlich auch gerne für die Menschen, die uns darum bitten! Das ist unsere Hauptaufgabe als Mönche. Und auch wir bitten alle, die mit uns verbunden sind für uns und unseren Aufgaben und für die uns anvertrauten Menschen zu beten. Beten heißt das Herz für Gott uns Sein wunderbares Wirken zu öffnen.