Ihre Spenden an die Hochschule sind steuerlich absetzbar für jene, die in Österreich steuerpflichtig sind. Damit Ihre Spende von der Steuer abgesetzt werden kann, geben Sie uns bitte ihr Geburtsdatum, sowie Ihren Namen laut Meldezettel bekannt. Durch Ihre Spende helfen Sie uns sehr.
Ihre Spenden an die Hochschule sind steuerlich absetzbar für jene, die in Deutschland steuerpflichtig sind. Eine Spendenbestätigung schickt der Förderkreis gerne zu. Wichtig ist, dass Sie auf dem Erlagschein Name und Adresse angeben oder diese uns mitteilen. Ihre Spende hilft uns sehr. Spendenbestätigung anfordern direkt über office@stift-heiligenkreuz.at.
„Förderkreis der Hochschule Benedikt XVI. Heiligenkreuz e.V.“
IBAN: DE20 7509 0300 0001 3863 79
BLZ 750 903 00 – Liga Bank EG
BIC (S.W.I.F.T.): GENODEF1M05
Spenden in der Schweiz:
Für unsere Wohltäter und Förderer aus der Schweiz wurde ebenfalls ein Spendenkonto eingerichtet. Möge der Herr Ihnen alles vielfach vergelten, was Sie uns (wie anderen) an Hilfe erweisen, so bitten wir. Vielen Dank.
„Philosophisch-Theologische Hochschule Benedikt XVI. Heiligenkreuz“
IBAN: CH70 0900 0000 1581 0529 7
BLZ 750 903 00 – PostFinance
BIC (S.W.I.F.T.): POFICHBEXXX
Bei Fragen kontaktieren Sie uns gerne einfach direkt:
Johannes Auersperg-Trautson
Projektleiter der Hochschule
+43 (0) 664 8480077
johannes.auersperg@hochschule-heiligenkreuz.at
Doz. Dr. Ewald Huscava
Doz. Dr. Ewald Huscava
Doz. Dr. Ewald Huscava
Dr. theol., Mag. theol., Univ.-Lektor, Domprediger, Personalentwicklung der Erzdiözese Wien
Dozent für Homiletik, Mitglied des Instituts für Pastoraltheologie, Homiletik, Katechetik und Religionspädagogik
HTL-Absolvent des Zweigs Nachrichten- und Hochfrequenztechnik
Theologiestudium in Wien und Rom
Priesterweihe 1985 durch Kardinal König.
Er ist in drei Arbeitsfeldern tätig:
Publikationen:
Ewald Huscava, Erzählschule und Weisheitslehre. Weg zur Kompetenz für persönlich-dialogische Predigt. Weg zur Gestaltung innovativer Lernprozesse, Würzburg 2003.
Weitere Tätigkeiten:
Arbeitsfeld Priester:
Drei Jahre Kaplan in Rudolfsheim/Wien
12 Jahre Pfarrer in der Pfarre Mannswörth/Schwechat
6 Jahre Pfarrer in der Pfarre Wohnpark Alterlaa (die hohen Wohntürme im Süden Wiens)
Seit 2007 Domprediger zu St. Stephan – Schwerpunkte: Freitags 12.00 Uhr-Messe mit Kurzpredigt; Sonn- und Festtagsmesse um 21.00 Uhr.
Arbeitsfeld Dozent:
Parallel zur priesterlichen Tätigkeit Dissertation unter dem Titel: „Erzählschule und Weisheitslehre“ und Lehrtätigkeit im Fach Homiletik (Predigt) an der Universität Wien und Hochschule Heiligenkreuz und Deutschland (Diözese München-Freising bzw. Ehrfurt) und weiteren Kursen in diesem Feld. Befindet sich momentan im Endstadium der Habilitation.
Arbeitsfeld Personalentwicklung:
Parallel zu den bisherigen beiden Feldern zunehmend Tätigkeit im Bereich Priesterweiterbildung. Seit 2006 Beendigung der Tätigkeit als Pfarrer, um für diesen Schwerpunkt mehr Ressourcen zur Verfügung zu haben; z.B. für Gestaltung und Durchführung des Kurses LeiK (Leiten in Kirche). Das ist ein zweijährigerKurs für Priester und diözesane Leitungskräfte, die das erste Mal in einer solchen Leitungsfunktion sind. Weiters gehört zu diesem Arbeitsfeld die Planung und Durchführung von personalentwicklerischen Projekten in der ED Wien und organisationsentwicklerischer Support.
Termine, Angebote und wertvolle Informationen per Newsletter erhalten:
Wir halten Sie auf dem Laufendem. Mit Absenden dieses Formulars erkläre ich mich einverstanden, dass mich Stift Heiligenkreuz, die Hochschule Heiligenkreuz und der Be&Be Verlag auf dem Laufenden halten.
Ihre Daten werden nicht an Dritte übermittelt.
Jetzt für unseren Newsletter anmelden
Kloster auf Zeit
Schreiben Sie: Pater Johannes Paul Chavanne OCist
Wenn wir Sie noch nicht persönlich kennen, dann bitte auch kurze Infos zur eigenen Person und die Motivation für „Kloster auf Zeit“
WIR BETEN FÜR SIE...
... jeden Dienstag LIVE! Wir beten viel und natürlich auch gerne für die Menschen, die uns darum bitten! Das ist unsere Hauptaufgabe als Mönche. Und auch wir bitten alle, die mit uns verbunden sind für uns und unseren Aufgaben und für die uns anvertrauten Menschen zu beten. Beten heißt das Herz für Gott uns Sein wunderbares Wirken zu öffnen.