Forschungsstelle Medizin- und Bioethik

Informationen zu dieser Forschungsstelle

Die Entwicklungen der modernen Biomedizin eröffnen bis dahin ungeahnte Möglichkeiten, auf den menschlichen Leib zu- und in die menschliche Natur einzugreifen. Aus diesem Grund werfen sie ethische Fragen auf, die das Sein des Menschen als leiblich-seelischer Einheit in grundlegender Weise betreffen. Damit verweisen medizin- und bioethische Fragen unabweisbar auf philosophische und theologische Grundfragen.

Im Zentrum vieler medizin- und bioethischer Debatten steht zum einen das Problem des rechtlichen und moralischen Status von Menschen an den ‚Rändern‘ des Lebens wie ungeborenen Menschen, Hirntoten und Menschen, die an schwerer Demenz erkrankt sind. Medizin- und Bioethik thematisieren zum anderen aber auch das Verhältnis von Selbstbestimmung und Lebensrecht in der Sterbehilfedebatte oder die Frage, ob und inwieweit der Mensch durch den Eingriff in das menschliche Genom zum ‚Schöpfer‘ und Manipulator seiner eigenen Natur werden darf.

Die Forschungsstelle „Medizin- und Bioethik“ an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Heiligenkreuz widmet sich der Erforschung dieser und ähnlicher Themen in Form von Tagungen und Fachpublikationen. Des Weiteren koordiniert und organisiert die Forschungsstelle zertifizierte Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen zur Medizin- und Bioethik, insbesondere den zweisemestrigen Lehrgang „BioEthos“

Vorstand

 

nosidebar

Mehr zur Hochschule Heiligenkreuz:

Fotos & Impressionen
Hochschule Heiligenkreuz

Aktuelle Fotos

Information für
Studienanfänger

Hochschule Heiligenkreuz

Priester für das
21. Jahrhundert

Jetzt Unterstützen

Erfahren Sie mehr
über unsere Bibiliothek

Studienbibliothek

Termine, Angebote und wertvolle Informationen per Newsletter erhalten:

Wir halten Sie auf dem Laufendem. Mit Absenden dieses Formulars erkläre ich mich einverstanden, dass mich Stift Heiligenkreuz, die Hochschule Heiligenkreuz und der Be&Be Verlag auf dem Laufenden halten. Ihre Daten werden nicht an Dritte übermittelt.